Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
vom 18. September bis 8. Oktober
Ein Beitrag von Josephine Wegner, Uni Erfurt
Die Vorbilder von nebenan
Manchmal braucht es nicht viel, um über die eigene Lebensweise nachzudenken. Die Nachbarin Kati übernimmt eine Baumpatenschaft und auf der WG-Party von Paul gibt es eine Ecke, in der man Kleidung tauschen kann.
„Tolle Idee, bitte mehr davon!“, denkt man sich meist sofort. Was wir in unserem privaten Umfeld und in den Medien sehen, prägt uns und kann uns inspirieren, selbst ins Tun zu kommen. Das gilt auch für nachhaltige Handlungen. Besonders wenn Menschen, die uns ähneln, in der Gesellschaft sichtbar werden und großartige Aktionen umsetzen, sind wir als Einzelne eher davon überzeugt, einen Unterschied machen zu können. Diese positive Überzeugung ist wichtig, um im nächsten Schritt selbst aktiv zu werden.

Kleidermarkt in Arnstadt © NHZ
Gemeinsam zeigen, wie stark Nachhaltigkeit ist
Viele Menschen in Deutschland sind in nachhaltigen Projekten engagiert oder leben Nachhaltigkeit außerhalb von organisiertem Engagement. Mit dem Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit wurde 2022 eine Plattform gegründet, die sich der Sichtbarkeit dieser Projekte widmet. Dort können Engagierte auf einer interaktiven Karte deutschlandweit Initiativen eintragen und finden.
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) sind dieses Jahr auf der Karte des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit eingezogen. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Die DAN machen die Leidenschaft und Freude an nachhaltigen Unternehmungen für einen bestimmten Zeitraum sichtbar. Vom 18.09. – 08.10.2023 ist das virtuelle Scheinwerferlicht auf originelle Projekte, Initiativen und Veranstaltungen deutschlandweit gerichtet. Auch nach dem Aktionszeitraum lässt sich von den Vernetzungsmöglichkeiten auf der Seite des Gemeinschaftswerks profitieren, sodass sich eine Registrierung gleich doppelt lohnt.

Insektenvielfalt © Charlotte Sattler
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Die Formen der Aktionen sind vielfältig. Vieles ist denkbar und jede:r kann mitmachen. Sind gerade keine Mitstreiter:innen in Sicht, können ein Insektenhotel für den Balkon gebaut oder Lebensmittel gerettet werden. Verbände, Vereine, NGOs und natürlich auch Kirchen und karitative Einrichtungen können beispielsweise mit ihren Mitgliedern eine Fahrraddemo organisieren. Kommunen und Städte können mit Begrünungsstreifen für mehr Artenvielfalt sorgen und Begegnungsflächen gestalten. Auch thematische Stadtrundgänge oder die Einrichtung eines Repair-Cafés sind Ideen mit Zukunftsverbesserungspotenzial. Kindergärten, Schulen, Hochschulen und Universitäten sind genauso gefragt: von der Ringvorlesung zum Thema Biodiversität, über Recycling von Computern und Laptops, bis hin zum Engagement für saisonales, faires Essen oder Zero-Waste-Konzepten auf den Kindergarten-, Schul- und Campusfesten.

Kidical mass in Erfurt © Charlotte Sattler
17 Ziele
Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme mit einer eigenen Aktion an den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit ist, dass sie einen Bezug zu mindestens einem der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung haben muss. Die 17 Nachhaltigkeitsziele wurden von allen UN- Mitgliedsstaaten 2015 auf dem Nachhaltigkeitsgipfel verabschiedet.
Neben den Bereichen Gesundheit und Bildung gehören der Schutz natürlicher Ressourcen, Frieden und Sicherheit, der Zugang zu sicheren Nahrungsmitteln sowie Armutsbekämpfung zu den Zielvorgaben bis 2030. Außerdem sind Gerechtigkeit und Gleichstellung, nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen und die Bekämpfung von Hunger festgelegte Ziele.
Und wie man an den oben genannten Aktionen sehen kann, sind Verknüpfungen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen in verschiedenen Bereichen des Lebens schnell hergestellt.
Wir Thüringer:innen sind gefragt!
Lasst uns im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit die bereits vielfältigen Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug in den Thüringer Kommunen sichtbar machen. Seit Jahren erstarken rechtspopulistische Positionen in Thüringen. Daher ist es jetzt besonders bedeutsam zu zeigen, dass die Mehrheit der Stimmen für ein inklusives Miteinander auf einer gesunden Erde einsteht. Nachhaltiges Engagement ist ein toller Weg das zu tun. Werdet Vorbild, werdet inspiriert und tragt jetzt eure Aktionen auf der Seite des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit ein!

HIER
gibt es weitere Informationen:
Website zu den DAN: gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de
gibt es Unterstützung:
RENN.mitte