Von der Wiese auf den Teller
im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
Vom 17. Juni bis 17. Juli 2022
Die Biosphären-Partner laden zu den beliebten Genuss-Wochen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald ein. Vier Wochen lang können Interessierte regionale Kräuter-Gerichte und passende Naturerlebnisangebote genießen. Die Aktion findet erstmals im Sommer zur Bergwiesenblüte statt und wird in Kooperation mit der Verwaltung des Biosphärenreservats organisiert.
Aktuell gibt es 16 Partner im Biosphärenreservat, die sich gemeinsam für regionale Wertschätzung und gemeinsame touristische Aktionen einsetzen und sich in besonderer Weise mit den Nachhaltigkeitszielen der Region identifizieren. Mit dabei sind: das Gasthaus Waldfrieden in Frauenwald, das Restaurant im Hotel Frankenblick in Schnett, der Imbiss Reifberger Köstlichkeiten in Stützerbach, das Hotel Gastinger in Schmiedefeld am Rennsteig, die Wanderherberge Alter Bahnhof in Schleusingerneundorf, das Hotel Haus Oberland in Masserberg und der Schwarze Crux in Vesser.
Angebot an Wanderungen und Veranstaltungen
Donnerstag, 23. Juni, 7. Juli und 14. Juli, 10.30-13.30: Kräuterspaziergang und Kräutersnack, Werrapark Resort Hotel Heubacher Höhe, 15 Euro pro Person, Anmeldung bis 18 Uhr Vortag: 036784/ 9 37 11, info@werrapark.de
Freitag, 24. Juni, 14.-16.30: Bergwiesenspaziergang mit Partner-Naturführerin Ruth Bredenbeck, Parkplatz Waldbaude in Großbreitenbach, 15 Euro pro Person, Anmeldung unter: rhbredenbeck@t-online.de
Samstag, 25. Juni, 10.15-16.45: Wanderung Ab durch den Wald mit ZNL Iris Franzke, Ab Bahnhof Rennsteig, 10 Euro pro Person, Anmeldung: 0160 / 2 88 43 63
Samstag, 2. Juli: Shetlandpony-Wanderung zur Bergwiesenblüte mit Partner-Naturführerin Rosalie Klaua, Wanderparkplatz in Gehren, 50 Euro pro Pony, Anmeldung. info@ponywanderung-thueringerwald.de
Sonntag, 9. Juli, 10-12 Uhr, Bergwiesenwanderung mit ZNL Bastian Hinz, Masserberg, 10 Euro pro Person, Anmeldung: 036870/164666
Samstag, 16. Juli, Genussabend in der Her(r )bergskirche Neustadt am Rennsteig, 30 Euro pro Person, Infos bei Anmeldung: mail@herrbergskirchen.org
Weitere Infos: www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de
Titelfoto (Ausschnitt): Christopher Schmid
Zertifizierter BNE-Bildungsanbieter
Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald erhielt 2018 das „Thüringer Qualitätssiegel BNE“ (TQS BNE). Die Erstzertifizierung ist für drei Jahre gültig, 2021 erhielt das BR Thüringer Wald die Folgezertifizierung mit einer Gültigkeit von fünf Jahren.
Als erste Nationale Naturlandschaft Thüringens hat sich das Biosphärenreservat Thüringer Wald auf den Weg gemacht, die Bildungsarbeit seiner Verwaltung als Bildungsarbeit im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung zertifizieren zu lassen. Mit dem neuen Rahmenkonzept und dem darin verankerten Leitbild sowie den damit verbundenen Zielen zur Umsetzung von BNE, hat das BR Thüringer Wald einen festen Stand als Bildungsanbieter der BNE.