Denkmäler & Erneuerbare Energien
Rückschau
Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen lud im November zu seinem 2. Zukunftsforum im Jahr 2022 nach Arnstadt. Gemeinsam mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) ging es darum, den Kommunikationsprozess zwischen Denkmalämtern und Berater:innen für Erneuerbare Energien zu unterstützen.
Impulse und Workshops
Zur Einstimmung präsentierten Sebastian Reipsch vom TLDA, Thomas Wahlbuhl von der ThEGA und Caroline Knapp von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland den über 60 Gästen ihre Position zum Thema.
Nach dem Mittag standen die Workshops: "Photovoltaik auf Kirchendächern" / "Denkmalschutz und Nahwärme" / "Denkmalschutz und EE in der Kommune" sowie "Energetische Sanierung und Denkmalschutz" auf der Tagesordnung.

Podiumsrunde
Ergebnisse
- Die verschiedenen Positionen der Denkmalpflegenden, Vertreter der Erneuerbaren Energien, Privatpersonen und Kirchen wurden erklärt und gehört.
- Missverständnisse und Vorurteile konnten diskutiert und ausgeräumt werden z.B.:
• 8 von 10 Anträgen für PV-Anlagen werden von den unteren Denkmalschutzbehörden genehmigt.
• Nur ein geringer Anteil der Gebäude in Deutschland steht unter Denkmalschutz, das Potenzial dieser Flächen sollte daher nicht überschätzt werden.
• Trotzdem muss natürlich an allen Rädchen gedreht werden, um die Energiewende und die Klimaziele erfolgreich umzusetzen.
• PV-Anlagen auf der anderen Seite, stellen kein erhöhtes Brandrisiko für Gebäude dar und auch eine Prüfung der Gebäudestatik muss vor Abnahme der Anlage erfolgen.
• Die evangelische Kirche Mitteldeutschland möchte PV-Anlagen auf den Kirchendächern befördern, vor allem wenn die Gemeinden dies wünschen und wenn die Anlagen als „Zeitschicht“ reversibel sind.
- Die Vertreter:innen der Denkmalpflege wünschen sich mehr Qualifikation zu den technischen Daten der Anlagen, bzw. Ansprechpartner zu diesem Thema für sich und für Privatpersonen.
- Die Zusammenarbeit zwischen der ThEGA und dem TLDA wurde sehr begrüßt. Aus dieser soll im Jahr 2023 ein Leitfaden für die Denkmalämter, aber auch für Privatpersonen hervorgehen. Damit soll die Antragsstellung erleichtert und die Prozesse transparenter gemacht werden. Weiterhin soll es eine Sammlung guter Beispiele zur Inspiration und Anregung geben.

Regionalmeldung des mdr
Insgesamt war es eine sehr zugewandte Veranstaltung, mit viel Diskussion, aber auch Annäherung und einer gemeinsamen Lösungssuche. Wir wünschen allen Beteiligten, dass dieser Prozess weiter erfolgreich voran geht.
Downloads
Einladung
Handreichung "Photovoltaik für Kirchgemeinden und Kirchenkreise"
Position Konferenz der Bauamtsleitenden der EKD
Workshop Wärmenetze und Denkmalschutz
Kontakt: Isabelle Laue
Weitere Infos: Fachforen
Terminhinweis
Fachgespräch „Klimaschutz vs. Denkmalschutz – unüberwindbare Gegensätze?“, 9. Februar 2023 im Thüringer Landtag & online