Thüringen hat sich „klimafit“ gemacht
Zertifikate wurden vergeben
Über 50 Menschen haben sich in den vergangenen Wochen an sechs Thüringer Volkshochschulen darin weiterbilden lassen, wie sie ihre Kommune klimafreundlicher machen können. Damit endet der diesjährige Kurs „klimafit“ an den Standorten Bad Berka / Weimarer Land - Bad Lobenstein / Saale-Orla-Kreis - Erfurt - Hildburghausen - Ilmenau - Jena.
Während des Kurses haben sich die Teilnehmenden damit auseinandergesetzt, wie sich die Klimakrise auf Thüringen und ihre Kommune auswirkt und wie sie vor Ort zum Klimaschutz beitragen können.
Klimawandel vor unserer Haustür und was kann ich tun?
An sechs Kursabenden tauschten sich die Teilnehmenden etwa darüber aus, wie das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept im Landkreis oder der Kommune aussieht und diskutierten mit Wissenschaftler:innen über die Ursachen und Folgen der Klimakrise. Darüber hinaus lernten sie mit BürgerEnergie Thüringen e.V. und anderen Initiativen sowie Vereinen Beispiele für innovative Klimaschutzprojekte kennen.
Bei der Challenge „klimafit“ sparten die Teilnehmenden schädliche CO2-Emissionen ein, indem sie ihren Alltag mit kleinen Klimaschutzmaßnahmen anpassten. Dazu ließen sie zum Beispiel häufiger das Auto stehen und fuhren Zug oder erhöhten den vegetarischen und veganen Anteil an ihrer Ernährung. Bundesweit wurden 1602 Klimaschutzmaßnahmen zu Ernährung, Energie und Mobilität in den vergangenen Wochen umgesetzt. Ihre konkreten CO 2-Ersparnisse konnten sie dabei über ein Online-Berechnungstool nachverfolgen. Berechnet werden die einzelnen Ersparnisse pro Maßnahme dabei auf der Basis von Literatur- und Durchschnittswerten. Erstmals prüften die Teilnehmenden in diesem Jahr zusätzlich, ob ihre Bank ihr Geld nachhaltig anlegt und organisierten Infostände und Vorträge zum Thema Klimaschutz.
Die Kursdurchführung in Thüringen wurde unterstützt durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz unterstützt sowie in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen umgesetzt.
Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch.
Der Kurs findet in Thüringen zum zweiten Mal statt. In den Kursen wird vermittelt, was die Ursachen und Folgen der Klimakrise auf globaler wie auch auf regionaler und lokaler Ebene sind. Zudem sprechen die Teilnehmenden mit Expert:innen über Ursachen und Folgen der Erderhitzung und werden durch das kommunale Klimaschutzmanagement über mögliche Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene informiert. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Als HUB Mitteldeutschland koordiniert der Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V. / Nachhaltigkeitszentrum Thüringen die klimafit-Standorte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Weitere Informationen zum Projekt: www.klimafit-kurs.de und nhz-th.de/klimafit.html
Bundesweite Meldung: www.wwf.de
Meldung zur Zertifikatsübergabe in Jena: www.vhs-jena.de