2021 ist da

Das schreit nach einem Rückblick auf 2020

März 2020 - der erste Lockdown wegen der Corona-Pandemie legte auch unser Arbeit lahm. Das fix und fertig vorbereitete Zukunftsforum in Gotha zum Thema "Nachhaltige Stadtteil- und Dorfentwicklung" fiel damit flach. Aber wir wollten uns nicht geschlagen geben, denn zu viel ist zu tun und wir wollten die Krise unbedingt als Chance sehen. Wir freundeten uns - wie alle anderen auch - mit den Online-Kommunikations- und Veranstaltungstools an. Heute können wir sagen: haben wir drauf!

So lief unser Zukunftsforum zum Thema "Kommunen unterstützen regionale Wertschöpfung", das wir gemeinsam mit der Stadt Sömmerda veranstalteten, reibungslos und erkenntnisreich für alle rund 35 Beteiligten. Auch der Bürgermeisterdialog zur nachhaltigen Kommunalentwicklung in Thüringen erlebte eine erfolgreiche Online-Premiere im Juli. Und die Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, die wir zum 9. Mal gemeinsam mit der IHK Südthüringen und der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen gestalteten, klappte online hervorragend, mit 50 Teilnehmenden. Da war die 2. Corona-Einschränkungsphase über uns gekommen.

Aufatmen und Weitermachen

Zwischen beiden Coronawellen atmeten wir natürlich auf. Mit aller Vorsicht und in enger Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern konnten wir 2 Präsenz-Veranstaltungen durchführen. Es war eine Wonne, sich wieder zu treffen, miteinander zu reden ohne Monitore dazwischen (wohl aber mit Masken).

So war es auf dem Sommerfest anlässlich des 5. Jahrestages unseres Trägervereins Zukunftsfähiges Thüringen e.V. am 4. September 2020. Der Garten vom Forsthaus Willrode bot den idealen Raum und es gab anregende Talks u.a. mit dem Thüringer Innen- und Kommunalminister. Jener überreichte unserem Vorstandsvorsitzenden Josef Ahlke auch die Urkunde für die Anerkennung der Stiftung Zukunftsfähiges Thüringen. Ein Meilenstein! Das größte Geschenk für uns als NHZ aber war der symbolische Scheck für weitere 5 Jahre Projektarbeit, überreicht vom Staatssekretär des TMUEN, Olaf Möller. Danke für das Vertrauen!


Das jenes gerechtfertigt ist, stellten wir dann direkt am 7. Oktober unter Beweis, wo wir das Thüringer Nachhaltigkeitsforum auf der Jenaer Imaginata durchführten. 120 Personen und ein tragfähiges Anti-Corona-Konzept. Was für eine Atmosphäre! Welch spannende Inputs! U.a. von der Umweltministerin Anja Siegesmund im Gespräch mit Prof. Claudia Kemfert vom DIW und Gianna Mascioni vom Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat oder von Prof. Klaus Dörre von der FSU Jena. Dank an alle Mitwirkenden, an die Veranstalter und Teilnehmer*innen!

Wir konnten in 2020 drei weiteren Bildungsanbieter*innen das Thüringer Qualitätssiegel BNE verleihen - leider ohne feierliche Übergabe, da uns Corona wieder fest im Griff hatte. Dafür nutzten wir die Entspannungsphase zwischen den Wellen, um weitere Filme zu produzieren und zwar für die 6 Bildungsanbieter*innen, welche das Siegel 2019 erhielten.

Und zwischen all dem versendeten wir u.a. regelmäßig unseren allseits beliebten Newsletter, besuchten wir Kommunen und berieten über nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. Am Ettersberg), brachten uns ins WIR!-Projekt Ilmtal ein, trieben die Mehrwegkampagne und die Förderlotsen weiter voran, unterstützten wir unser Vereins-Partnerprojekt "Global Nachhaltige Kommune" und bastelten immer weiter an unserer neuen Website. Zum Jahresende wurde diese nun fertig und geht jetzt online.

Viel geschafft. Viel zu tun. Hoffentlich werden wir das Virus und die Bedrängnisse und Unsicherheiten, die es verursacht, in diesem Jahr endlich los. Dann wollen wir z.B. unser Zukunftsforum in Gotha endlich live und in Farbe durchführen. Ist doch schöner als Online.

Zurück

Anmeldung Newsletter

Bitte rechnen Sie 6 plus 6.