Woche der Erneuerbaren Energien 2021
im Ilm-Kreis
"Keine Pause für den Klimaschutz"
Die Corona Pandemie hat uns weiterhin fest im Griff. In der aktuellen Situation sind öffentliche Veranstaltung weder planbar noch durchführbar. Dennoch ist vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels die Notwendigkeit zur Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen und klimafreundlichen Maßnahmen ungebrochen.
Das Landratsamt Ilm-Kreis mit dem Klimaschutzmanager und die Partner im Agenda 2030-Prozess im Ilm-Kreis laden zur Woche der Erneuerbaren Energien 2021.
Folgende Aktionen und Veranstaltungen sind geplant:
1. Wettbewerb Erneuerbare Energien für Schulen im Landkreis
Die auch als „Solarbauwettbewerb“ seit vielen Jahren durchgeführte Aktion soll Kinder und Jugendliche einladen, sich kreativ mit dem Thema Erneuerbare Energien zu beschäftigen.
Jede Schule erhält je nach Bedarf „Startersets“ kostenfrei zur Verfügung gestellt. Jedes Set ist mit einem kleinen Solarmodul und einem Motor ausgestattet. Auf dieser Basis können Modelle gebaut werden, die sich drehen, fahren, hopsen oder, oder, oder… . Die Modelle sollten einer der Kategorien zugeordnet werden können: Freizeit, trautes Heim, Technik, Natur und Architektur. Es gibt attraktive Preise, darunter ein Sonderpreis der Landrätin des Ilm-Kreises. Die Modelle können im Zeitraum vom 12.04. bis 04.06. gebaut werden. Eine Prämierung findet bis Ende Juni 2021 statt.
2. Kunststoffrecycling Mobil
Unsere Konsumgesellschaft erzeugt sehr viele Abfälle und verbraucht sehr viele Ressourcen bei der Herstellung von (Kunststoff-)Produkten. Mit dem Angebot der Save Nature gUG aus Leutenberg und Eisenach wird an einer Schule im Landkreis für zwei Tage ein Anhänger im Außenbereich der Schule aufgestellt. Im Innenraum des Anhängers befinden sich verschiedene Geräte und Maschine mit denen Kunststoffe, die zuvor aus der Umgebung gesammelt wurden, gemeinsam mit den Kindern in neue Produkte verwandelt werden. Die Kinder sollen damit frühzeitig an die Themen Müll Recycling und nachhaltiger Konsum herangeführt werden.
- Angebot unter Corona-Vorbehalt
3. Online-Veranstaltung: Wirtschaft trifft Zukunft- Energiewende mit Agrophotovoltaik in Thüringen? am 29.04.2021 15 – 17 Uhr
Die gegenwärtigen Formen der wirtschaftlichen Wertschöpfung sind teilweise fragwürdig und nicht zukunftsfähig. Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern ebenso wie die Frage des Sozialen im Wirtschaften neue Produktionsweisen, eine ökologische Wertschöpfung und ein Wachstum, das unter Anerkennung der planetaren Grenzen ein Mehr an Lebensqualität für alle ermöglicht. Es braucht einen Wandel hin zu einer sozial-ökologischen Wirtschaftsweise. In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. wird ein Vortrag "Chance für Landwirtschaft und Energiewende" angeboten sowie ein Podiumsgespräch: mit Dr. Frank Augsten, TLLLR / Prof. Reinhard Guthke, Bürgerenergie Thüringen e.V. / Laura Wahl, MdL / Dr. Daniel Schultheiß, OB Ilmenau und Fabian Karthaus, Agro-PV Projekt in Büren. (Anmeldung: E-Mail)