WIR!-Projekt "Klimaschutzregion Ilmtal"

Online-Regionalforum "Wissenschaft im Dialog" am 29.05.2021

Forschungsvorhaben „Klimaschutzregion Ilmtal - Innovation, Partizipation, Zukunftsfähiges Wirtschaften“

Es war ein vorläufiges Ende mit Tusch. Kurz vor Einreichung der Antragsunterlagen für die Weiterführung und damit Praxiserprobung des WIR-Projektes "Klimaschutzregion Ilmtal“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisierte unsere Kollegin Anna Allstädt das letzte Regionalforum. Thema: Wissenschaft im Dialog

Den thematischen Einstieg gab Prof. Dr. Kerstin Wydra als Projektleitung des vom BMBF geförderten Forschungsvorhabens, das von der FH Erfurt und Solarinput e.V. koordiniert wird.

Die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund machte anschließend in ihrem Grußwort deutlich, dass wir in Thüringen auf einem guten Weg sind, in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Aber das reiche noch lange nicht aus, um die Klimaschutzziele – im Freistaat aber auch bundes- sowie weltweit – zu erreichen. Umso wichtiger seien Projekte wie dieses.

Einblick in Forschungsprojekte

Stefan Gerhardt vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) stellte das Projekt Physics for Food vor. Hier geht es darum, ökologische & ökonomische Potenziale im landwirtschaftlich geprägten Küstenhinterland Mecklenburg-Vorpommerns zu ermitteln und innovative physikalische Technologien für Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung zu entwickeln.

Dass es bei BioDisKo nicht um die grünsten Dancefloors geht, sondern um bioökonomische Nutzungspfade, Bürger*innenbeteiligung und den Zukunftsrat Bioökonomie NRW 2030, erklärte Dr. Julia Reinermann, Assoziiertes Mitglied am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) an der Ruhr- Universität Bochum und Mitarbeiterin an der Fernuniversität in Hagen.

Jan Gruß von der Hochschule Furtwangen erläuterte das Projekt Digitaldialog 21 und was es heißt, wissenschaftliche Projekte im ländlichen Raum zu verankern und mit den Bürgerinnen und Bürgern wirkungsvoll in Dialog zu treten. Dafür kooperierte die Hochschule mit 12 Landkommunen in Baden-Württemberg.

In der abschließenden Podiumsdiskussion diskutierten wir mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen über die Themen des Projektes und ihre Visionen für die Region. Vertreten waren u.a. Marcus Cramer, Geschäftsführer KHW Kunststoff- und Holzverarbeitungswerk GmbH; Prof. Dr. Antje Simon, Fachgebiet Ingenieurholzbau der FH Erfurt und Hans-Peter Perschke, Bürgermeister Gemeinde Schlöben und Sprecher des "Bürgermeisterdialoges zur nachhaltigen Kommunalentwicklung in Thüringen“.

Obwohl es das Wochenende nach Pfingsten (mit vielen Urlaubsreisenden, Dank der Lockerungen) und überhaupt ein Samstagvormittag war – kann die Beteiligung als äußerst rege bezeichnet werden. Im Peak schalteten sich 42 Nachhaltigkeitsbewegte zu (übrigens nicht nur aus Thüringen, sondern auch aus Göttingen oder Berlin). Bis zum Schluss diskutierten mit uns über 30 Personen. Wir finden: toll! Danke! Das ist ein sehr guter Erfolg.

Foto: Umweltministerin Anja Siegesmund mit ihrem Grußwort zum Online-Regionalforum (Quelle: NHZ)

Weitere Infos:

klimaschutzregion-ilmtal.de
Interviews: Video auf Youtube

Pressemitteilung v. 25.05.2021
Thüringer Allgemeine Weimar
Thüringer Allgemeine Arnstadt

Zurück

Anmeldung Newsletter

Bitte rechnen Sie 5 plus 5.