Ausstellung „Durstige Güter“
im Wartburgkreis
Für die Produktion einer Tasse Tee werden 30 Liter Wasser benötigt, eine Tasse Kaffee schlägt mit 140 Litern zu Buche.
In elf Plakaten zeigt die Ausstellung „Durstige Güter“, wie sich der eigene Konsum auf die Wasserressourcen auswirkt. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Wasser, das für die Herstellung von Produkten verwendet wird – dem sogenannten virtuellen Wasser. Neben einer Einführung zum Thema werden verschiedene alltägliche Produkte unter die Lupe genommen.
Am Ende der Ausstellung erfahren die Besucher, wie sie sich im Supermarkt orientieren können, um ihre Einkaufskörbe mit möglichst wenig virtuellem Wasser zu belasten.
Die Ausstellung „Durstige Güter“ ist ein gemeinsames Projekt der Landesenergieagentur ThEGA und des Thüringer Umweltministeriums.
Sie richtet sich an Erwachsene und Schulklassen, vorrangig an weiterführende Schulen. Der Eintritt ist kostenlos.
Stationen im Wartburgkreis
Bis 28. Oktober gibt es die Möglichkeit der Besichtigung in der Stadtbibliothek Treffurt. Danach geht es weiter ins Werratal, wo sie vom 8. - 14. November im Bürgersaal „Zum Rautenkranz“ in Gerstungen sowie vom 15. - 21. November in der „Wagenremise“ in Marksuhl zu sehen ist. Nach einer Weihnachtspause geht es dann im Januar 2022 weiter in das Mehrgenerationenhaus in Bad Salzungen und anschließend nach Ruhla.
Interessierte Besucher und Ausstellungsorte im Wartburgkreis können sich an die Klimaschutzmanagerin im Landratsamt wenden: Maxi Domke, klimaschutz(at)wartburgkreis.de, 03695 61-6304.
Weitere Informationen:
www.wartburgkreis.de
www.durstige-gueter.de
www.thega.de/veranstaltungen