Thüringer Mehrwegkampagne
15 Kommunen sind dabei
Hintergrund
In Deutschland werden stündlich 320.000 Einwegbecher für Heißgetränke außer Haus verbraucht. Hinzu kommen noch diverse Einwegbehälter für Essen, zumeist in Plastiktüten. Tendenz steigend – erst recht seit der Pandemie. Das dadurch entstehende Entsorgungs- und Umweltproblem „to go“ betrifft auch Thüringer Städte und Gemeinden. Mit der Änderung des Verpackungsgesetzes müssen jedoch Gastronom:innen ab 01.01.2023 neben Einweg- auch Mehrwegverpackungen anbieten. Zudem wurde 2021 die Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogrammes beschlossen und erinnert uns an die gesamtgesellschaftliche Verantwortung zur Abfallvermeidung. Die Thüringer Mehrwegkampagne adressiert Endverbraucher:innen, Gastronomie und Kommunen, mit dem Ziel, für die Ausgabe und Mitnahmen von Speisen und Getränken Mehrweggeschirr zu nutzen und damit Verpackungsabfall und Kosten zu reduzieren. Dies betrifft z.B. auch Bäcker, Fleischer und Märkte.

Bild: Uwe Zucchi, dpa (Archiv)
Teilnehmerkommunen
Aktuell (Stand April 2022) haben 15 Thüringer Kommunen den Letter of Intent (LOI) zur Teilnahme an der Mehrwegkampagne unterschrieben. Mit dabei sind:
- Arnstadt
- Bad Berka
- Bad Blankenburg
- Bad Köstritz
- Bad Tabarz
- Erfurt
- Gera
- Jena
- Mühlhausen
- Saalfeld
- Sömmerda
- Stadtroda
- Weimar
- Nordhausen
- Eisenach
Ablauf und Inhalt
Momentan werden die Strategie, das Konzept und Medien der Kampagne in enger Abstimmung mit den teilnehmenden Kommunen entwickelt.
Als Maßnahmen geplant sind z.B. digitale Werbung, Plakate, Aufkleber für Ladenfronten oder Eingangstüren, Aufsteller für den Kassen-/Tresenbereich etc. Gleichzeitig sollen die Kommunen einen Leitfaden für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement an die Hand bekommen und Hygieneberatungen für interessierte Gastronom:innen organisiert werden (z.B. zur Wiederbefüllung mitgebrachter Becher). Informationsmaterialien werden begleitend zur Verfügung gestellt. Ebenfalls geplant sind Aktionen z.B. im Zusammenhang mit den bundesweiten Aktionstagen „Essen in Mehrweg“ (2. bis 15. Mai 2022).
Die Website der Thüringer Mehrwegkampagne geht bald online.

Ziele der Thüringer Mehrwegkampagne
- Reaktion auf gesetzliche Vorgaben und damit verbundene Umstellungsprozesse
* Unterstützung von Mitarbeiter:innen in den Kommunen, Landkreisen (LK) und öffentlich rechtichen Entsorgungsträgern (ÖREs)
* Unterstützung und Information der regionalen Wirtschaft bei der Umstellung auf Mehrweg
* Sensibilisierung von Endkund:innen und Leistungsträger:innen - Reduzierung von Abfall in den Kommunen und der nahen Natur
* Unterstützung von Mitarbeiter:innen in den Kommunen, LK und ÖREs
* Mehrwert für Bewohner:innen und Gäste
* saubere Städte und Gemeinden
* ein attraktives Stadtbild
* Kostenreduzierung für die kommunale Müllentsorgung - Steigerung der Attraktivität bei Gästen Thüringens
- Thüringenweites Netzwerk zum Thema Mehrweg
- Genuss und bewusster Konsum sowie langfristig Verknüpfung mit weiteren Nachhaltigkeitsthemen in den Kommunen
Links zum Thema Mehrweg
Hintergrund zur Änderung Verpackungsnovelle:
https://esseninmehrweg.de
https://nhz-th.de
Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms:
https://www.bmuv.de
Hygiene Infos:
https://esseninmehrweg.de
Kontakt
Bei allen Fragen rund um die Mehrwegkampagne wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortliche:
Anthea Swart
Telefon: 0361 4302 0323, Mobil: 017652377023
Mail: anthea.swart@zukunftsfaehiges-thueringen.de
Zukunftsfähiges Thüringen e.V.
im KoWo-Haus der Vereine
Johannesstraße 2
99084 Erfurt
Die Kampagne wird umgesetzt von Zukunftsfähiges Thüringen e.V.
Gefördert durch:
Postcode Lotterie DT gGmbH
KHW Kunststoff- und Holzverarbeitungswerk GmbH Geschwenda