Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

51. BürgerEnergieTreff: "Die Klimaschutzagentur Jena gGmbH"

Historisches Rathaus Jena, 19.30 Uhr
BürgerEnergie Jena eG, Stadt Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

 

mit Kevin Muschalle-Momberg (Klimaschutzkoordinator der Stadt), Hermann Zebisch (designierter Geschäftsführer der Klimaschutzagentur gGmbH)

 

Vortrag: Der historische Goldbergbau auf der steinernen Heide

Gasthof "Zum Goldenen Anker" in Steinach, 19 Uhr
Museumsverein Schieferbergbau Steinach/Thüringen e.V.


Referent ist Walter Vielmuth aus Rückersdorf

Erzählcafe Auf - Bruch- Ost

Gotha, Limus Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, 18 Uhr
Limus Zukunftsschmiede e.V., Gotha, Fon 017622831721


Lebensgeschichten von Menschen, die jetzt im Osten Deutschlands leben. bitte anmelden

Werkstattgespräch: KURSKORREKTUR: Wie können Zivilgesellschaft, Kirchen und Politik gemeinsam wirksam werden für einen gerechten Wandel?

Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29, 99084 Erfurt, 9 - 11.30 Uhr
Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit; bundesweites ökumenisches Netzwerk „Eine Erde“


mit einem Impulsvortrag von Lisa Maria Hempel, Projekt Planetary Health Action Survey (PACE) der Universität Erfurt; bitte anmelden

Benefizkonzert: Wir singen gemeinsam

TU Ilmenau, Audimax, 19.30 Uhr
TU Ilmenau, Ingenieure ohne Grenzen e.V.


Projekt „Malawi: Stromversorgung und Sanitäranlagen für eine Kulturküche“

Schwarzburger Gespräche 2025: Alles fließt - Wasser als Zukunftsressource

Rudolstadt, Reitsaal Heidecksburg, 10 - 18 Uhr
Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V., Burkhardt Kolbmüller, Fon 0177/6027158


Thema: Wie sich der Wasserhaushalt verändert und wie wir uns darauf vorbereiten können. Exkursion ins Klärwerk Rudolstadt, Vorträge. Bitte anmelden!

Bürgerenergie-Konvent 2025

Festsaal der Berliner Stadtmission, Lehrter Straße 68
Bündnis Bürgerenergie e.V.


Motto “demokratisch, vielfältig und innovativ”; Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten, Startschuss: CommunitE-Innovation, Teilnahmegebühr: 129 €, bitte anmelden bis 30.04.25 (begrenzte TN-Zahl)

Workshop: Wildkräuter vor der Haustür kennenlernen und nutzen

"Deutsches Bienenmuseum Weimar", Ilmstraße 3, 99425 Weimar, 15 - 17 Uhr
Landesverband Thüringer Imker e.V., Förderverein Deutsches Bienenmuseum Weimar


monatlicher Workshop mit Kräuterwanderung und Verarbeitung eines gesammelten Wildkrautes; Kosten: 20 €, bitte anmelden

Food Projekt - Lebensmittel umsonst für alle!

[L50], Lassallestr. 50, 99086 Erfurt, 16.30 - 18 Uhr
s.P.u.K. e.V.


Lebensmittel werden gesammelt und kostenlos verteilt - jeden Freitag außer Feiertag

Bürgercampus: Das Überwinden von Denkräumen – Immanuel Kant

TU Ilmenau, Faradaybau, Weimarer Straße 32, 15 Uhr
TU Ilmenau


Vortrag zu Immanuel Kant (1724 – 1804); Eintritt: 5 €

Abendveranstaltung Schwarzburger Gespräche 2025: Alles fließt - Wasser als Zukunftsressource

Rudolstadt, Reitsaal Heidecksburg, 20 Uhr
Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V., Burkhardt Kolbmüller, Fon 0177/6027158


Ein philosophisch-literarischer Abend zum Element Wasser mit Franka Anne Kahl vom Rudolstädter Theater und Philosoph Dr. Frithjof Reinhardt. Bitte anmelden!

Netzwerk-Tagung "Saturday for Future. Bündnisse für ein klimagerechtes Thüringen"

Zughafen, Erfurt, 9 - 16.30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.


Impulse aus der Wissenschaft und Erfahrungen von Initiativen aus Stadt und Land; Anmeldung bis 02.05.25

Gib und Nimm-Markt

Bürgerhaus, Louis-Anschütz-Str. 28, 98544 Zella-Mehlis, 13 - 17 Uhr
Projekt Aufwind, Zella-Mehlis, Fon 0176 34322977


Kleidung für Kinder und Erwachsene, Bücher und Spielzeug, Haushaltswaren, Pflanzen und Ernteüberschüsse

Führung zum Projekt

Das Schloss 156, 99438 Tonndorf, 15 - 15.30 Uhr
Gemeinschaft auf Schloss Tonndorf, Fon 0163 4514759


Spendenvorschlag 5 € pro Person

Wanderung: Mythologie der Bäume

Treffpunkt: am Schwimmbad in Steinbach-Hallenberg, 14 Uhr
BUND Kreisverband Schmalkalden-Meiningen, Fon 03693 42012


Anmeldung erbeten

Internationaler Museumstag

Gotha, Schloss Friedenstein, ab 10 Uhr
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Tel. 03621 8234-0


Sonderführungen, Eintritt

Workshop: Vom Wachsmodell zum Silberring

Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf, 13 - 18 Uhr
Verein Kunsthof Niederarnsdorf, Fon 0179 4764146


mit Schmuckdesignerin Martha Strobel; Kaffee & Kuchen im Salon; Max. 10 TN / ab 16 Jahre, Kosten: 155 € pro Person; bitte anmelden bis 3 Tage vor der Veranstaltung

Informationsveranstaltung zum Förderangebot Koordination kommunaler Entwicklungspolitik

online, 15 - 16 Uhr
SKEW - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt


Vorstellung des Programms zur Förderung von Personalstellen in deutschen Kommunalverwaltungen, bitte anmelden bis 18.05.25

Ringvorlesung: Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft

TU Ilmenau, Humboldtbau, Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
TU Ilmenau, Prof. Florian Puch, Fachgebiet Kunststofftechnik


Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“; für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch interessierte Schüler:innen und Gäste sind willkommen, vor Ort teilzunehmen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.

„Wie kommt der Wasserstoff zu den Unternehmen?“

Ilmenau, Ehrenberg-Campus, Humboldtbau HU 201 und online, 17 - 19 Uhr
Elektrische Energie- und Steuerungstechnik, VDE-Hochschulgruppe an der TU Ilmenau


Vortragsreihe "Aktuelle Herausforderungen der Elektrotechnik"

Elektroauto mit Solarstrom laden – So lohnen sich Ihre Investitionen

online, 17 - 18 Uhr
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), Verbraucherzentrale Thüringen e.V.


kostenfreier Feierabendtalk; bitte anmelden

Organisations- und Rechtsformen. Gemeinsam Gemeinwohl

online, 16 - 18 Uhr
Stadtverwicklung gGmbH WerkBank Weimar


Zielgruppen: Engagierte, Initiativen, Selbstständige, Social-Entrepreneurs, bitte anmelden bis 17.05.25

Kurs: Neue Energie: Wandel in der Mobilität am Beispiel von Wasserstoff

VHS Arnstadt Raum 3.17, Am Bahnhof 6, 99310 Arnstadt, 18 - 19.30 Uhr
vhs Arnstadt-Ilmenau, Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.


Kursreihe „Neue Energie“, mit Exkursion am 23.05.; Kosten: 20 € (A25F10405), bitte anmelden.

Landschaftspflegetag in Thüringen 2025

Wolfsbehringen, 9 - 15 Uhr
Landschaftspflegeverbände Thüringens


Austausch zu Herausforderungen und Lösungen in den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege

Barcamp „Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“

online
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V., Verein Kommunikation & Medien e.V.


Sessions; bitte anmelden (Regustrierung auf BarCampTool)

Kalender

< April 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Bitte addieren Sie 3 und 7.