Reparaturbonus Thüringen 5.0
Elektrogeräte reparieren statt wegwerfen
Damit Elektrogeräte nicht allzu schnell im Müll landen, gibt es seit 2021 den Reparaturbonus Thüringen - ein gemeinsames Projekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten und der Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
Thüringer*innen, die ein kaputtes Haushalts-Elektrogerät reparieren lassen, bekommen die Hälfte der Reparaturkosten erstattet – bis maximal 100 Euro pro Person und Kalenderjahr. Wer ein Reparaturcafé besucht, hat mehr vom Bonus. Denn dann werden 100 Prozent der Kosten für das verbaute Ersatzteil erstattet.
Für 2025 sind 600 000 Euro für den Reparaturbonus Thüringen vorgesehen.
Inkl. Mehrwertsteuer muss der Rechnungsbetrag mindestens 50 Euro betragen (Bagatellgrenze), ausgenommen hiervon sind Reparatur-Cafés, für die eine entsprechende Bagatellgrenze von 25 Euro gilt. Den Reparaturbonus können Privatpersonen ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Thüringen beantragen. Von der Förderung ausgeschlossen sind juristische Personen wie zum Beispiel Vereine, Schulen oder Unternehmen.
Rückblick
10.098 Anträge wurden im Jahr 2024 in Thüringen gestellt, um den Reparaturbonus für ein repariertes Elektrogerät zu erhalten.
Julia Gräser, Projektleiterin des diesjährigen Reparaturbonus verrät: "Spitzenreiter bisher waren Mobiltelefone, Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Geschirrspüler und Backöfen. Zu den `Lieblingsstücken` gehörten neben Nähmaschinen auch DDR-Plattenspieler und -Radiorecorder".
Repair-Cafés in Thüringen

Alle Infos (Förderbedingungen und Geräteliste):
www.reparaturbonus-thueringen.de