Ankündigung: Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2022
12. Oktober 2022
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und der Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat (TNB) laden herzlich zum Nachhaltigkeitsforum 2022 nach Jena ein.
Thema: Verschlingen wir unsere Natur? Biodiversität, Handel und Ernährung
Gemeinsam stellen wir uns den Fragen: Könnten wir in Thüringen von Thüringens Produkten gesund satt werden - ohne der Natur und dem Klima zu schaden? Welche Wege und Lieferketten führen zu biodiverser Regionalität in der Ernährung?
Blick in die Zukunft unseres Ernährungssystems
Die wachsende Weltbevölkerung will ernährt sein. Das geht zu Lasten der Biodiversität. In Sachen Biodiversität erreichen wir offenbar viel schneller die planetaren Grenzen als gedacht. Aber muss das so sein? Haben wir nicht längst ganz andere Möglichkeiten, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten UND zugleich für gesundes und nachhaltiges Essen zu sorgen OHNE zerstörerische Belastung der Natur, ohne Raubbau und Flächenfraß? SDG 2 heißt: kein Hunger. Steht das im Widerspruch zu den anderen SDGs, wie Klimaschutz, sauberes Wasser oder nachhaltiges Leben an Land? Wo steht Thüringen in Sachen Biodiversität? Wo in Sachen gesunder und nachhaltiger Ernährung? Wie sind die Interessenlagen in Thüringen und welche Unterstützung bedarf es auf dem Weg zu einem nachhaltigen Ernährungssystem? Und welche Rolle darf und kann Genuss spielen?
Schlagabtausch und Gaumenfreuden
Nach einem Impulsvortrag der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund hält Dr. Niels Kohlschütter (Schweisfurth Stiftung) den Vortrag "Unser Schnitzel aus dem Regenwald - Ernährungswende jetzt".
Viel Raum zum Austausch bieten die Podiumsdiskussion "Der Weg zu biodiverser Regionalität" mit Vertreter*innen des Nachhaltigkeitsbeirates, von Handel, Landschafts- und Verbraucherschutz; ein Markt der Möglichkeiten sowie Diskussionsrunden und (Koch-)Workshops am Nachmittag.
Durch die Tagung führt Andreas Fritsch (mdr).
Der Verein Zukunftsfähiges Thüringen mit dem Nachhaltigkeitszentrum Thüringen organisiert das Forum. Das genaue Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen im September.
Weitere Infos: SAVE THE DATE
Fachforen