Unsere Foren

Miteinander sprechen, gute Beispiele erfahren, interkommunale oder thematische Kooperationen herstellen, über Fördermöglichkeiten informiert werden, sich inspirieren lassen oder Inspirationen geben und das mit Fokus auf die diversen Nachhaltigkeitsthemen – das ist das Ziel der Foren, die wir als NHZ organisieren.

(1) Das Thüringer Nachhaltigkeitsforum (TNF). Es ist unser A-Event und findet einmal im Jahr statt. Geladen sind inspirierende Impulsgeber*innen, aber wichtig sind genauso die beteiligten Akteur*innen. Veranstaltet wird das TNF durch das TMUEN und vom Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat. Geplant, organisiert und durchgeführt wird es durch uns, das NHZ.

(2) Zukunftsforen. Diese organisieren und veranstalten wir vor Ort oder online gemeinsam mit geneigten Kommunen und Organisationen.

Thüringer Nachhaltigkeitsforum (TNF)

TNF 2023

Das diesjährige Nachhaltigkeitsforum wird zum Thema Regionalität für den 25. Oktober vorbereitet. Im IBA-Abschlussjahr soll es im Eiermannbau in Apolda stattfinden.

TNF 2022

Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und der Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat begrüßten am 12. Oktober 2022 über 100 Teilnehmer*innen zum Nachhaltigkeitsforum 2022 zum Thema „Biodiversität, Handel und Ernährung“ in Jena.

Rückschau im BLOG
Bildergalerie beim Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat

TNF 2021

Das Nachhaltigkeitsforum 2021 fand zum Thema "Zukunftsbilder" in Weimar statt.
Rückschau im BLOG und Bildergalerie beim Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat
Podcast „Nachhaltigkeitsreport im Stadtgespräch“

Ansprechperson

Tatjana Wolleschensky


Thüringer Nachhaltigkeitsforum
Bürgermeisterdialog
Prozessberatung für Kommunen


Tel.: 03628 - 929 0739
Mobil: 0173 - 8435607

Email

Zukunftsforen

Wie komme ich von meinem Dorf autofrei in die Kreisstadt? Wie können lokale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden? Wo geht die Klimareise hin und was können wir tun? Wie schafft man es, dass Innenstädte attraktiv bleiben oder werden?

Auf unseren Zukunftsforen stellen wir uns solchen Fragen aus der bunten Palette des Zusammenlebens in Stadt und auf dem Land. Diese Foren veranstalten wir zweimal im Jahr mit entsprechenden Partner*innen. Das bedeutet, die konkreten Inhalte der Zukunftsforen entwickeln wir gemeinsam mit den Kommunen, d.h. deren Verwaltungsmitarbeiter*innen, Vereinen und Verbänden sowie der engagierten Bürgerschaft.

Im Mittelpunkt stehen dabei der Erfahrungsaustausch sowie die Vermittlung neuer Erkenntnisse und von Kooperationen untereinander. Kommunen, Vereine, Verbände, Institutionen, Projektträger und Einzelpersonen zeigen ihre guten Beispiele aus der Praxis. Über Mitwirkung, Anregungen und Vorschläge freuen wir uns.

2023

Das Zukunftsforum zum Thema "Erneuerbare Energien, an denen Kommunen und Bürger mitverdienen" gestaltete das NHZ am 17. Mai gemeinsam mit der Naturstiftung David und der Stadt Sömmerda. Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an Kommunen. Präsentiert wurden den über 60 Teilnehmer:innen gute Beispiele, wo Kommunen gemeinsam mit den Bürgern eigene Erneuerbare Energien-Anlagen realisiert haben. Angeboten wurden Vorträge, eine Plenumsdiskussion sowie die Workshops: "Bürgerenergiegenossenschaften gründen – Organisatorisches und Rechtliches" / "Kommunale Wärmeplanung" / "Kommunale Flächenpotenziale erkennen und nutzen". Mehr Infos dazu im Flyer, der Rückschau und bei den Downloads.

Mitschnitt der Vorträge (am Vormittag)

2022

Im Mai gestalteten wir, unterstützt durch das Netzwerk "Demokratiebildung in Thüringen" und RENN.mitte, das Forum „Im Gespräch bleiben“. Mehr Infos dazu im Flyer.
Zum Thema "Erneuerbare Energien und Denkmalschutz in der Kommune ?!" luden wir im November gemeinsam mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und der ThEGA ein, anerkannt als Fortbildung durch die Architektenkammer Thüringen. Mehr: Flyer, Nachlese mit Downloads

Ansprechperson

Isabelle Laue (geb. Pleißner)


Zukunftsforen
Prozessberatung für Kommunen
Arbeitskreis „Agenda 2030 und Kommunen“


Tel.: 03628 - 640 723
Mobil: 0176 - 6016 3963

Email