Unsere Foren
Miteinander sprechen, gute Beispiele erfahren, interkommunale oder thematische Kooperationen herstellen, über Fördermöglichkeiten informiert werden, sich inspirieren lassen oder Inspirationen geben und das mit Fokus auf die diversen Nachhaltigkeitsthemen – das ist das Ziel der Foren, die wir als NHZ organisieren.
(1) Das Thüringer Nachhaltigkeitsforum (TNF). Es ist unser A-Event und findet einmal im Jahr statt. Geladen sind inspirierende Impulsgeber*innen, aber wichtig sind genauso die beteiligten Akteur*innen. Veranstaltet wird das TNF durch das TMUEN und vom Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat. Geplant, organisiert und durchgeführt wird es durch uns, das NHZ.
(2) Zukunftsforen. Diese organisieren und veranstalten wir vor Ort oder online gemeinsam mit geneigten Kommunen und Organisationen. (nach unten scrollen ;-)
Thüringer Nachhaltigkeitsforen
TNF 2023
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und der Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat begrüßten am 25. Oktober 2023 in Apolda über 100 Interessierte zum Nachhaltigkeitsforum 2023 zum Thema „Regionen in Bewegung“.
Im Mittelpunkt der ganztägigen Veranstaltung mit Impulsvorträgen, Podiumsgespräch, Theaterstück Commedia dell´Klima und Workshops/Gesprächsinseln standen die Fragen: Wie und wo wollen wir leben? Was macht die Thüringer Regionen nachhaltig lebenswert? Was bewegt uns zum Ankommen oder Bleiben, zum Mitgestalten? Vorgestellt wurden mutmachende Projekte und Akteure, die regional den globalen Krisen entgegentreten.
TNF 2022
Das Nachhaltigkeitsforum 2022 fand zum Thema „Biodiversität, Handel und Ernährung“ in Jena statt.
Rückschau im BLOG
Zukunftsforen
Wie komme ich von meinem Dorf autofrei in die Kreisstadt? Wie können lokale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden? Wo geht die Klimareise hin und was können wir tun? Wie schafft man es, dass Innenstädte attraktiv bleiben oder werden?
Auf unseren Zukunftsforen stellen wir uns solchen Fragen aus der bunten Palette des Zusammenlebens in Stadt und auf dem Land. Diese Foren veranstalten wir zweimal im Jahr mit entsprechenden Partnern.
Im Mittelpunkt stehen dabei der Erfahrungsaustausch sowie die Vermittlung neuer Erkenntnisse und von Kooperationen untereinander. Kommunen, Vereine, Verbände, Institutionen, Projektträger und Einzelpersonen zeigen ihre guten Beispiele aus der Praxis. Über Mitwirkung, Anregungen und Vorschläge freuen wir uns.
2023
Am 6. Dezember luden wir zum Online-Zukunftsforum ein zum Thema "Nachhaltigkeit in Kommunen erfolgreich kommunizieren" gemeinsam mit der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft. Mehr Infos dazu im Flyer, Downloads:
Vortrag_Zwischen Wissen und Handeln
Vortrag_Rückenwind für Windkraft
Vortrag_Zukunftsbilder
WS3_Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung
WS3_Bürgerbegehrensbericht 2023
WS4_GeoTürle_LK Reutlingen
WS4_FlurfunkE_Mannheim
Padlet Tipps & Infos Nachhaltigkeitskommunikation
Zum Thema "Erneuerbare Energien, an denen Kommunen und Bürger mitverdienen" gestaltete das NHZ ein Zukunftsforum am 17. Mai gemeinsam mit der Naturstiftung David und der Stadt Sömmerda. Präsentiert wurden den über 60 Gästen gute Beispiele, wo Kommunen gemeinsam mit den Bürgern eigene Erneuerbare Energien-Anlagen realisiert haben. Angeboten wurden Vorträge, eine Plenumsdiskussion sowie Workshops. Mehr Infos dazu im Flyer, der Rückschau mit Downloads.
Mitschnitt der Vorträge (am Vormittag)
2022
Forum zum Thema "Erneuerbare Energien und Denkmalschutz in der Kommune ?!" Nachlese mit Downloads