Naturpass Thüringen
Einrichtungen besuchen & Pflanzaktion
In einer Zeit, in der die Welt immer hektischer wird, verlieren wir oft den Blick für die kleinen Wunder um uns herum. Genau hier regt uns der Naturpass an, die Schönheit der Thüringer Natur zu erleben und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für deren Schutz zu entwickeln.
Der Naturpass wurde von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Thüringen e.V., ins Leben gerufen und durch die Unterstützung der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland ermöglicht. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen bietet der Naturpass derzeit vor allem in Jena und den umliegenden Landkreisen in Ostthüringen vielfältige, interaktive Angebote. Diese laden uns ein, die Natur spielerisch zu entdecken. Dabei steht nicht nur Theorie im Vordergrund – das aktive Erleben und Tun sind das Herzstück des Projekts.

Wie funktioniert der Naturpass?
Ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – alle können sich mit einem persönlichen Naturpass auf den Weg machen. Die Teilnahme ist unkompliziert und jederzeit möglich. Erhältlich ist der kostenlose Naturpass bei einer der Partnerorganisationen. Das kleine Heftchen funktioniert wie eine „Stempelkarte“. Bei jeder Aktivität wird ein Stempel gesammelt. Das können Wanderungen, Besuche in Naturzentren oder das Mitmachen bei Umweltprojekten sein. Wird der Naturpass gefüllt, erhalten die Interessierten nicht nur zahlreiche Erfahrungen und neues Wissen, sondern auch eine Auszeichnung. Am Ende des Weges gibt es eine Baumpflanzaktion - dies ist ein direkter Beitrag zum Umweltschutz und hilft, die Welt ein kleines Stück grüner zu machen.

Die Partner des Naturpasses – Gemeinsam für mehr Naturerlebnis
Die Partnerorganisationen des Naturpasses bieten ein abwechslungsreiches Angebot. Es gibt für jede Altersgruppe etwas Passendes.
Vier dieser Partner stellen wir hier kurz vor.
- Die Imaginata in Jena ist ein einzigartiger Ort, an dem Wissenschaft nicht nur erklärt, sondern lebendig gemacht wird. Besucher können in verschiedene Themenwelten eintauchen, Erkenntnisse gewinnen und experimentieren.
- Das Naturerlebniszentrum „Brehms Welt“ widmet sich der Vermittlung von Wissen über Tiere und ihre Lebensräume. Es geht nicht nur darum, Tiere zu beobachten, sondern auch selbst aktiv zu werden – zum Beispiel bei Workshops zum Naturschutz und zur Biodiversität.
- Lars Polten bringt die Natur direkt in das Leben der Teilnehmenden. Als naturpädagogischer Einzelanbieter organisiert er Exkursionen, Workshops und Projekte, die das Thema Umweltbildung aufgreifen.
- Jena Wasser kümmert sich um die hochwertige Trinkwasserversorgung der Stadt und trägt zur Förderung des Umweltbewusstseins und der Nachhaltigkeit in der Region bei. Im Rahmen des Naturpasses lädt Jena Wasser ein zu Workshops und Exkursionen rund um Wasserschutz, intakte Ökosysteme und die nachhaltige Nutzung von Wasser.
Die SDW Thüringen freut sich über neue Partner:innen und Ideen.

Entdeckungsreise - Stempel für Stempel!
Der Naturpass ist mehr als nur ein Projekt – er ist eine Einladung, Thüringens Natur zu entdecken, interaktiv Neues zu lernen und aktiv zum Schutz unserer Region beizutragen. Die Osterferien werden zu den Naturpasswochen – hier wird es zahlreiche Aktionen geben, bei denen fleißig Stempel gesammelt werden können.
Weitere Infos, alle teilnehmenden Organisationen und ihre Angebote:
www.sdw-thueringen.de/naturpass
Fotos: © SDW Thüringen
Infos zum Thüringer Qualitätssiegel BNE