Kneipp und BNE
im Naturpark Thüringer Wald
Ein Beitrag von Romy Weisheit
Schon mal Wassertreten ausprobiert?
Sebastian Kneipp (1821-1897), auch bekannt als der „Wasserdoktor“, entwickelte einen Therapieansatz, der fünf naturheilkundliche Elemente umfasst: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilkräuter und Lebensordnung. Diese werden in der Regel komplementär eingesetzt und finden häufig Anwendung in Rehabilitations- und Kureinrichtungen, zur Prävention und Therapie von Funktionsstörungen sowie zur Behandlung von organischen Krankheiten. Aber auch im Alltag jedes Einzelnen können Kneipp-Elemente für Gesundheit bis ins hohe Lebensalter sorgen.
Allein in Thüringen gibt es über 33 öffentliche Kneippbecken sowie mehrere Kurorte und Heilbäder, die auf das ganzheitliche Konzept setzen.
1897 hat sich der Kneipp-Bund e. V. gegründet. Kneipps Lehren erfreuen sich auch nach über hundert Jahren noch immer großer Beliebtheit. Deutschlandweit gibt es derzeit 13 Landesverbände und etwa 450 Vereine unter dem Kneipp-Dachverband.
Sitz des Kneipp-Bundes Thüringen und des Kneipp-Vereins „Bad Tabarz – Brotterode“ ist die Stadt Bad Tabarz - seit 2001 staatlich anerkannter Kneipp-Kurort und inzwischen zusätzlich zum Kneipp-Heilbad „aufgestiegen“.
„Leben und Lehren nach Kneipp“ gehört seit 2015 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Für das Jahr 2025 steht bei allen Kneipp-Vereinen und Verbänden deutschlandweit die „Kindergesundheit“ auf der Agenda.

auf „Nachhaltigkeit begründet“
Die Kneipp-Lehre kann als ein ganzheitliches Konzept und somit als auf „Nachhaltigkeit begründet“ angesehen werden. Sowohl „Kneipp“ als auch „Nachhaltigkeit“ sind Einstellungen, die nur dann Wirkung erzielen, wenn sie tatsächlich verinnerlicht sind und gelebt werden. Beide Bildungsansätze vermitteln ähnliche bzw. sich ergänzende Fähigkeiten, die es jedem, der bereit ist, sie zu nutzen, ermöglichen, ein gesundes, selbstbestimmtes Leben zu führen und gleichzeitig diese Möglichkeit für die nächsten Generationen zu bewahren.
Dies konnten Teilnehmer eines thüringenweiten BNE-Treffens am 1. April 2025 in einem Workshop selbst herausfinden und erarbeiten.
In Thüringen gibt es 35 Kindergärten und 11 Schulen, die verschiedene Aspekte der 5 Kneipp-Säulen in ihre Konzeption integriert haben, ja sogar Kneipp-Ferienhöfe.
Der Einsatz von Kneipp in Bildungseinrichtungen kann problemlos auf die Jahreszeiten, die jeweiligen Bedürfnisse und die individuellen Vorlieben ausgerichtet werden.
Als pädagogisches Konzept in Kneipp-Kitas und Schulen wird „Kneipp“ als Präventionshilfe zur selbsttätigen Gesundheitsfürsorge und als Methode für den Erwerb vieler verschiedener Kompetenzen (z.B. Resilienzaufbau, Stressminderung, Empathie entwickeln, Selbstfürsorgemethoden kennenlernen, Fachkompetenz bzgl. gesunder Ernährung, Naturschutzkompetenz, z.B. Gesundes Wasser, Achtsamkeit zu sich, anderen und der Natur) vermittelt.
Angebote im Naturpark Thüringer Wald
Der Naturpark Thüringer Wald gehört mit einer Fläche von über 2.200 km² zu den flächenmäßig größten Nationalen Naturlandschaften (NNL) Deutschlands. Als einziges NNL in Thüringen, das nicht staatlich verwaltet ist, wird es als ein e.V. von den Mitgliedsstädten und -Gemeinden verwaltet und finanziert.
Im Bereich der Bildung sind die Schwerpunkte des Naturparks die Zertifizierung von Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten sowie deren Betreuung, aber auch die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Inklusion und Kneipp.
Für alle Kindergärten und Schulen aus dem Naturpark-Gebiet können die Pädagogen aus einem Themenkatalog auch Angebote mit Kneipp-Bezug wählen. Hierzu können einzelne Säulen oder auch eine Kombination, für pädagogische Angebote innerhalb der Einrichtungen, aber auch außerhalb, z.B. im Rahmen von Projekt- oder Wandertagen, kostenfrei gebucht werden. Dabei entstehen z.B. bunte Kräutersalze aus Meersalz und heimischen Wildkräutern. Es findet ein Erkundungstag statt auf einer Streuobstwiese oder es wird unterwegs auch „einfach nur mal“ eine taufeuchte Wiese oder ein klarer Gebirgsbach zum Tau- bzw. Wassertreten genutzt.
Viele BNE-Themen, wie Streuobst, insektenfreundliche Gärten und Balkone, gesundes Wasser, gesundes Frühstück und viele andere mehr, können mit den Kneipp-Säulen verbunden werden. Als Ergebnis eines thüringenweiten Bildungsprojektes zur Bedeutung von Insekten und Insektenschutz beschäftigt sich ein komplettes Modul mit dem Thema Kneipp und Insekten.

Zum Jahresthema „Kindergesundheit“ wird der Naturpark Thüringer Wald gemeinsam mit einigen Netzwerkpartnern verstärkt Angebote in Kindergärten und Schulen bieten, Schulungen für das pädagogische Personal (z.B. im Sommer 2025 als Lehrerfortbildung über das ThILLM) sowie Umweltpädagogik mit Kneipp-Sequenzen als Erlebnisse für Familien.
Da ein Kneipp-Zertifikat auch von Senioreneinrichtungen und Touristinformationen erworben werden kann, gehört die Unterstützung auf dem Zertifizierungsweg solcher Einrichtungen zu den zukünftigen Aufgaben des Naturparks.
Der Kneipp-Bund Thüringen ist mit seinen örtlichen Vereinen einer der Kooperationspartner des Naturparks Thüringer Wald. Der Naturpark etabliert Kneipp-Erfahrungen und -Erlebnisse innerhalb des Naturpark-Gebietes. Bis zum Jahresende 2025 werden ein Abreißblock für Veranstaltungen, ein Flyer und Vernetzungen auf den Webseiten des Naturparks Thüringer Wald sowie des Kneipp-Bundes Thüringen erstellt. So kann jeder schnell schauen, wo sind z.B. Kneipp-Anlagen, wo gibt es kräuterreiche Bergwiesen oder Stadtanlagen, einen Olitätenweg oder eine Kräuter-Gaststätte bzw. wo werden Wanderungen oder Vortragsabende angeboten.
Weitere Infos:
www.kneippbund.de
www.kneipp-thueringen.de
www.naturpark-thueringer-wald.de
Fotos: © R. Weisheit / Naturpark Thüringer Wald e.V.