Veranstaltungskalender
Veranstaltungs- kalender
Veranstaltungsliste
Ausstellung: 'Sich fügen heißt lügen' - Erich Mühsam und die Bakuninhütte
Erfurt, Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter, Johannesstr. 127, 10 - 16 UhrMo - Fr
„Warten auf den Sommer?“ Die Corona-Krise in Thüringen. Erfahrungen – Herausforderungen – Aussichten. Diskussion
online, 19 UhrWo steht Thüringen jetzt in der CoronaKrise? Podiumsdiskussion mit der Studentin und Krankenschwester auf einer CoronaStation Julia Braband (FSU Jena), dem Elektrotechniker und Informatiker Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg (TU Ilmenau) und dem Philosophen und Theologen Prof. Dr. Nikolaus Knoeppfler (FSU Jena). Die Letztgenannten sind Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Thüringer Landesregierung zum Umgang mit der CoronaPandemie. Veranstaltungs-Nr. 016-2021, bitte anmelden per E-Mail für Zugangsdaten
Netzwerk-Fach-Chat "Menschen aus anderen Kulturen - wie sie uns als Unternehmerin beeinflussen werden"
online, 10 - 11.30 Uhr
Wo liegen die Potenziale von internationalen Talenten in Unternehmen und wie beeinflussen künftig kulturelle Vielfalt uns und unser Geschäftsleben? Anmeldeschluss: 25.01.2021, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Online-Seminar: Förderprogramme des Bundes
online, 10 - 11 Uhr
Inhalte des Online-Seminars: Vorstellung der Förderprogramme des Bundes für Energieeffizienz und Klimaschutz. Zielgruppe: Kommunen, Referent: Hannes Vierke, Projektleiter Kommunales Energiemanagement; bitte anmelden
Film: Chichinette – Wie ich zufällig Spionin wurde
online, 17 Uhr
Film und Gespräch mit der Regisseurin Nicola Alice Hens. Projekt „Jüdische Geschichte(n) – Filmreihe zum Themenjahr ‚Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen‘“ kostenfrei, bitte anmelden (Passwort anfordern) per E-Mail
Vortrag: Aufsuchende Distanzierungsarbeit - Zugänge, Methoden und Grenzen
online, 19 Uhr
Öffentliche Ringvorlesung »Städte ohne Rassismus«. Eine Teilnahme ist über die Moodle-Plattform möglich, bitte anmelden.
Training Zivilcourage
Livestream auf facebook, 19.30 - 21.30 Uhr
Der Vortrag beinhaltet die Vorstellung des Konzeptes der Zivilcourage und die Begriffsbestimmung im Sinne von ethischen und gerechtigkeitsbezogenen Auseinandersetzung.