Beratung und Weiterbildung
Wichtige Arbeitsbereiche sind Beratung, Prozessbegleitung und Weiterbildung.
Kommunalberatung vor Ort
Wir Mitarbeiter*innen des NHZ besuchen Sie in Ihren Städten und Gemeinden, um zuzuhören, gezielt Fragen zu stellen und um nach passenden Lösungsansätzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mit Ihnen zu suchen. Im Gespräch vor Ort finden wir gemeinsam heraus, welche vielfältigen Herausforderungen zu Energie und Klima, Demografie, Umweltschutz, knapper werdenden finanziellen und materiellen Ressourcen etc. zu meistern sind. Dazu gehört auch, darzustellen, welchem Nachhaltigkeitsbegriff wir uns verpflichtet fühlen, wie der Freistaat Thüringen in dieser Sache aufgestellt ist und welche Akteure und Fördermöglichkeiten es gibt.
Bei Bedarf können wir Kontakte zu Fachspezialist*innen und Fördermittelgebern herstellen. Wir möchten vor allem Eines: Ihnen Möglichkeiten aufzeigen und Sie zum aktiven Handeln ermutigen. Nachhaltigkeit klingt sperrig – ist aber gar nicht so schwer zu machen. Und kostet auch nicht viel. Im Gegenteil.
Prozessbegleitung
Wir begleiten auch von anderen Akteuren angestoßene Prozesse. Bei unserer Auswahl achten wir auf folgende Kriterien:
- Bezug zur Agenda 2030 und zur Nachhaltigkeitsstrategie Thüringens
- Prozessorientierung/Langfristigkeit und Einflussnahme auf lokale bzw. regionale strukturelle Entwicklungen
- Einbindung regionaler Partner und Akteure
- Vorbildcharakter für Thüringen
- Chancen auf Umsetzbarkeit
Derzeit begleiten wir Nachhaltigkeitsprozesse u.a. von:
- UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
- Knotenpunkt der Rückenwind Inititiative: Plattform e.V.
- Regionalbündnis Thüringen e.V.
- InnoNet BNE / StuFu Nachhaltigkeit der Universität Erfurt
Weiterbildung BNE
Wir bieten Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen im Rahmen von BNE, denn hier haben wir über die Jahre umfangreiche Kompetenzen entwickelt. Außerdem führen wir im Auftrag des TMUEN den Zertifizierungsprozess für das „Thüringer Qualitätssiegel BNE“ durch. Das Siegel verstehen wir nicht nur als Auszeichnung, sondern vor allem als Qualitätsentwicklungsprozess. Die Weiterbildungen sehen wir genau in diesem Zusammenhang.
Spielerische Schulung
„Was ist das eigentlich: Nachhaltigkeit?“
Diese Frage steht im Mittelpunkt. Unsere Workshops und Schulungen richten sich an Verwaltungen, Einrichtungen, Verbände und Vereine, an Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die auf den schonenden Umgang mit Ressourcen, auf Klimaschutz und eine zukunftsträchtige Entwicklung achten möchten. Es geht zum einen um eine grundsätzliche Sensibilisierung für das Thema. Zum anderen wird überprüft, inwieweit Arbeitsabläufe und Routinen in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden können.
Dafür nutzen wir auch verschiedene Spiele.
Unsere Spiele

Ökologischer Fußabdruck
Fahren Sie gern mit Kreuzfahrtschiffen? Wie warm ist Ihre Wohnung im Winter? Wie viel Fleisch essen Sie? Wie viel CO2 verbraucht unser Lebensstil? Gehen Sie Ihre Alltagsentscheidungen Schritt für Schritt durch und rechnen Sie Ihren persönlichen Fußabdruck auf dieser Welt aus.
** Für alle (lesenden) Altersgruppen geeignet, selbsterklärend, ohne externe Anleitung spielbar.

NABBA Brücken bauen - Das Nachhaltigkeitsspiel
Die Menschheit muss ihr Überleben langfristig sichern. Bauen Sie gemeinsam eine nachhaltige Gesellschaft auf und entwickeln Sie Ideen, wie man das am besten schafft. Aber Achtung! Es können unerwartete Ereignisse eintreten.
** Geeignet für Menschen ab 16 Jahre, externe Anleitung empfohlen.

NARU - Das Nachhaltigkeitsrollenspiel für Kinder
Auf dem Planeten Naru hat jeder Bewohner spezifische Fähigkeiten und Aufgaben. Ziel ist es, neben der täglichen Versorgung einen Turm zur Kommunikation zu errichten. Aber Vorsicht, wenn die Ressourcen dafür übernutzt werden, verhungern alle.
** Geeignet für Menschen ab Lesealter, externe Anleitung empfohlen.