Angebotsliste
Filter
Die Stadt Neustadt an der Orla möchte sich mit zukunftsweisenden Strategien den Themen Klimaschutz und Energieeffizienz widmen. Gesucht wird ab 01.07.2022 zunächst auf zwei Jahre befristet eine Person insbesondere für Projektmanagement und Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes; zur Koordinierung von Klimaschutz-, Klimafolgenanpassungs- und Biodiversitätsmaßnahmen; zur Erstellung einer Ist-Analyse, Erarbeitung einer Energie- und Treibhausgas-Bilanz, Potenzialanalysen, Entwicklung von Szenarien, Festlegung von THG-Minderungszielen, Strategien, priorisierten Handlungsfeldern sowie langfristigen Einspar- und Versorgungszielen; Bürgerberatung; Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Bewerbung per E-Mail.
27.05.2022
In der Landesforstanstalt ist sobald wie möglich für den Einsatz im Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum in Gotha eine unbefristete Stelle als Sachbearbeiter*in zu besetzen u.a. zur Mitarbeit bei der Entwicklung von GIS unterstützten Lösungskonzepten u. GIS-Schnittstellen in andere Fachbereiche / Fachverfahren (u.a. GesamtWald-Datenbank, Forsteinrichtung, Waldbiotopkartierung, FFH-Managementplanung, forstliche Förderung, ...). Referenznummer 32/2022, Stellenplattform INTERAMT
29.05.2022
Derzeit sucht das Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sozialplaner*in für das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ für den Bereich Sozialplanung im Fachbereich 3 – Familie, Jugend, Soziales und Gesundheit. Die Einstellung erfolgt befristet bis zum 31.12.2022 (Weiterbeschäftigung ist beabsichtigt).
30.05.2022
Das IÖR in Dresden besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Themenfeld Landschafts-Transformation für drei Jahre. Die Stelle ist dem Forschungsbereich 'Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität' (FB L) zugeordnet. Zur Stelle gehören die Konzeption eigener Projekte und die Einwerbung von Fördermitteln (insbesondere DFG und EU) für weiterführende Grundlagen- und transdisziplinäre Forschung sowie damit verbundene Transferprozesse. Kennwort "FB L"
30.05.2022
Das Landratsamt Nordhausen, Fachgebiet Wasser-, Boden- und Naturschutz, sucht zeitnah eine*n Sachbearbeiter*in im Rahmen einer befristeten Krankheitsvertretung für vorerst ein Jahr u.a. für den Vollzug der Eingriffsregelung einschließlich der Umsetzung des Erlasses „Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 in Thüringen“, der Beachtung artenschutzrechtlicher Belange sowie der Erstellung von naturschutzrechtlichen Genehmigungen und Befreiungen im Rahmen von Verwaltungsverfahren. Kennziffer 22006-2
30.05.2022
Im TLUBN ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 1 „Zentrale Dienste“ eine Stelle als Referent*in zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Projektleitung der Standortentwicklung des TLUBN mit dem Ziel der Erarbeitung eines zukünftigen Standortkonzeptes für das TLUBN sowie die Steuerung der sich daraus ergebenden Bauobjekte; Management der für die Umsetzung der Standortkonzentration erforderlichen Baumaßnahmen. Kennziffer 5070-12-0302/2022-12
31.05.2022
Im TLUBN ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 3 „Naturschutz“ eine Stelle als Referent*in im Referat 31 „Artenschutz (Vogelschutzwarte)“ am Standort Seebach zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst u.a. Grundlagenerhebungen für Vogelschutzgebiete, avifaunistische Betreuung der Managementplanung für Vogelschutzgebiete; Fachliche Zuarbeiten zur Erfüllung der Berichtspflichten nach Vogelschutz-Richtlinie, Aktualisierung von Standarddatenbögen sowie Koordination des Vogelmonitorings in Thüringen und Ableitung von Schutzkonzepten. Kennziffer 5070-12-0302/2022-15
31.05.2022
Im TLLLR, Abteilung 4 „Ländliche Entwicklung, Agrarstruktur und Förderung“ ist im Referat 41 „Ländliche Entwicklung, Agrarökonomie, Agrarmarketing“ eine Stelle unbefristet zu besetzen insbesondere zur Unterstützung bei der Koordinierung des Fördervollzugs für die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) im Landesamt; Verwaltungsvollzug von Förderverfahren; Prüfung und Kontrollwesen für die Fördermaßnahmen der Bewilligungsstellen Referate 43 bis 45. Der Dienst- und Arbeitsort ist Stadtroda oder Gotha. Schriftliche Bewerbung, Kennziffer 41.1/2022
31.05.2022
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt hat die Stiftung FLEDERMAUS eine Stelle zu besetzen als Verstärkung für das Team in der Geschäftsstelle zur Unterstützung bei der Durchführung von Fachaufgaben in Fledermausschutz und -forschung, einschließlich Geländeerfassung, Datenauswertung und –verwaltung; Beratungs- und Unterstützungsleistungen rund um Fledermäuse; Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung. Bewerbung unter dem Betreff „Projektmitarbeiter“ ausschließlich per E-Mail.
31.05.2022
In der Abteilung Klinisch-psychologische Intervention (Prof. Dr. Gabriele Wilz) des Instituts für Psychologie der FSU Jena ist zum 01.10.2022 eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in befristet bis zum 31.05.2024 (Projektende) zu besetzen. Im beantragen Projekt soll erstmals eine App zur Durchführung einer individualisierten Musikintervention per Tablet entwickelt und evaluiert werden. Darüber hinaus soll die App im Rahmen eines ambulanten Assessments als Forschungsmethode eingesetzt werden. Projektziel ist die Untersuchung der Wirksamkeit, Anwendbarkeit und Akzeptanz der App-basierten Musikintervention für Menschen mit Demenz in der häuslichen Pflege. Registrier-Nummer 170/2022
31.05.2022
Am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Referent:in für die Evaluation und Prozessbegleitung für Lehramtsentwicklung und -reformen befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Registrier-Nummer 176/2022
31.05.2022
Die KIJ sucht ab sofort unbefristet eine*n einen Diplomingenieur/Bachelor u.a. zum Erstellen von energetischen Gesamtkonzepten für den Objektbestand; zum Prüfen des Einsatzes alternativer Energien; zur Organisation und Ausschreibung der Energielieferverträge; Erstellen und Auswerten des jährlichen KIJ-Energieberichts auf Basis von Benchmarks sowie Ausstellen von Energieausweisen für alle Objekte und zur Mitarbeit und Leitung kommunaler Arbeitsgruppen zum Thema Energie.
31.05.2022
Die Fachhochschule Erfurt sucht zur Verstärkung des Teams der Fakultät Architektur und Stadtplanung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im BMBF-Drittmittel-/ Forschungsprojekt "Miteinander im ländlichen Raum für mehr Lebensqualität und Gesundheit von Jung und Alt" befristet bis zum 30.11.2024 (vorbehaltlich der finalen Projektbewilligung). Zu den Aufgaben zählen u.a. die Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands und wissenschaftliche Recherche der Fachliteratur; Erstellung von Erhebungsinstrumenten, Koordinierung und Durchführung von empirischen Erhebungen sowie qualitative und quantitative Auswertung der erhobenen Daten. Kennziffer 20/2022
Die Stadt Erfurt besetzt im Tiefbau- und Verkehrsamt zum frühestmöglichen Termin befristet bis 31.12.2023 eine Stelle zur Übernahme von Verantwortung in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur nachhaltigen Verkehrsabwicklung in der Landeshauptstadt Erfurt. Fragestellungen des Verkehrsmanagements und der Verkehrslenkung sind hierbei genauso Bestandteil des Aufgabengebietes wie die Unterstützung der Mobilitätswende mittels verkehrssteuernder Maßnahmen.
Die interdisziplinäre Design- und Innovationsagentur RITTWEGER und TEAM sucht ab sofort eine Person mit Erfahrungen in der CO2-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung, mit ausgeprägter Recherche- und Analysekompetenz, mit Kenntnissen über die gängigen Frameworks im Bereich Nachhaltigkeit (GRI, DNK, UNGB, EU Taxonomy etc.), Verständnis für Zukunftsfelder wie Circular Economy und Cradle-to-Cradle, Sharing Economy, 3D-Druck und Industrie 4.0, mit einem abgeschlossenen Studium im Bereich Nachhaltigkeit oder Berufserfahrung im Nachhaltigkeitsbereich. Arbeitsort ist Erfurt oder Suhl. Online-Bewerbung
Die JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH sucht zur Lösung ihrer spannenden Aufgaben im Bereich Umwelt / Altlasten eine*n Projektingenieur*in zur unbefristeten Einstellung.
01.06.2022
Der Thüringer Ökoherz e.V. ist Dachverband und Förderverein für ökologischen Landbau in Thüringen. Einmal jährlich veröffentlicht er die Zeitschrift "BioThür – das Magazin für Thüringer Bio" – das Heft wirbt für die Thüringer Bio-Branche in all ihren Facetten. Für die Mitarbeit im Bereich Anzeigenakquise wird ab sofort ein*e engagiert*e Mitarbeiter*in für 10 h/ Woche (mobile Arbeit möglich) gesucht. Die Beschäftigung ist zunächst bis Ende September befristet. Wichtig sind Erfahrung im Vertrieb oder im Kunden- oder Messeservice, Sprachgeschick und hervorragende Deutschkenntnisse; Kenntnisse von der ökologischen Ernährungsbranche sind von Vorteil.
05.06.2022
Die Thüringer Wald Card ist der Schlüssel zu über 200 Freizeitangeboten im Thüringer Wald. Dabei bildet sie die Gebietskulisse der Destinationsmanagementorganisation (DMO) Regionalverbund Thüringer Wald ab. Betreiber der Thüringer Wald Card ist der Naturpark Thüringer Wald e.V. Geboten wird ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis. Das Aufgabengebiet umfasst u.a. die Content-Pflege der Website; Redaktion Erlebnisführer Thüringer Wald; Unterstützung der Tourismusorte bei der Einführung eines elektronischen Meldescheinsystems; Einführung und Betreuung des elektronischen Card-Systems; Vertrieb der zukünftigen All-Inklusive-Card; Pflege und Ausweitung des Thüringer Wald Card- Partnernetzwerkes und Betreuung der Social-Media-Accounts - digitale Bewerbung unter Nennung einer Gehaltsvorstellung
09.06.2022
Im Dezernat Stadtentwicklung und Umwelt der Stadtverwaltung Jena ist vorbehaltlich der Fördermittelzusage ab 01.08.2022, zunächst befristet bis zum 31.07.2025, o. g. Stelle neu zu besetzen u.a. zur federführenden Umsetzung von Schlüsselmaßnahmen aus den Handlungsempfehlungen zur Jenaer Klimaanpassungsstrategie durch Steuerung der interdisziplinären Projekte der Klimaanpassung; Erarbeitung von Verfahrensabläufen in Planungs- und Entscheidungsprozessen sowie Initiierung und Mitwirkung bei der Fördermittelakquise; Zusammenführung der Aktivitäten sowie Berichterstattung gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik; Sensibilisierung betroffener Akteursgruppen und der Öffentlichkeit für die Problematik des Klimawandels und Netzwerktätigkeit sowie Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse zur aktuellen Forschung.
12.06.2022
Die EJBW sucht ab dem 01.07.2022 zur Arbeit im Team der Landeskoordination Thüringen von »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«, eine Person, die aufgrund eigener biographischer und professioneller Erfahrung sowie fachlicher Kompetenz wirksame Strukturen des Empowerments und der Stärkung von Schüler*innen aufbauen kann und die Situation bzw. Perspektive Betroffener kennt und versteht. Eigene Flucht-, Migrations-, Diskriminierungs- oder Rassismuserfahrungen; Kontakte und Netzwerke sowie sprachliche und kulturelle Kenntnisse sind wünschenswert. Die Stelle i.R. des Landesprogramms »denkbunt« ist zunächst befristet bis 31.12.2022 (Weiterbeschäftigung vorgesehen). Bewerbung ausschließlich per Mail
30.06.2022
Gesucht wird ein*e Architekt*in / Ingenieur*in für die Leitung von Projekten in der Zertifizierungs- und Nachhaltigkeitsberatung (insbes. Gebäudezertifizierung, ESG-Verifikation etc.), Prozessmoderation, Koordination und planungsbegleitende Nachhaltigkeitsberatung, insbesondere in den HOAI-Leistungsphasen 0-6, Erarbeitung von ganzheitlichen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzepten für Neubau und Revitalisierung im Sinne einer integralen Planung (z.B. Durchführung oder Teilprojektleitung für Ökobilanz- und Lebenszyklusberechnungen oder der bauökologischen Beratung, Beratung zum Einsatz nachhaltiger Bauweisen, insbesondere Circular Economy und Cradle to Cradle sowie Dekarbonisierungsstrategien und Mobilitätskonzepte).
Zudem werden ein*e Teamleiter*in, Werkstudenten und Praktikanten gesucht.
Für das Projekt TIZIAN plus („Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit plus“) wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet ein*e Sozialpädagoge/Sozialpädagogin gesucht insbesondere zur Begleitung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit psychischen Problemen und/oder Suchtproblemen, zur Durchführung von Beratungsgesprächen, Erstellen und Umsetzen von Handlungsplänen. Kennziffer (2022_04)
Für seine Landesgeschäftsstelle sucht der BUND Thüringen e.V. ab sofort eine Person im Bundesfreiwilligendienst und ab 01.09.2022 eine*n Freiwillige*n (Freiwilliges Ökologisches Jahr oder auch "Thüringen Jahr") zur Unterstützung der Verbandsarbeit im Team der Landesgeschäftsstelle Erfurt.
Der Thüringer Ökoherz e.V., Dachverband und Förderverein für ökologischen Landbau in Thüringen, sucht baldmöglichst für die Mitarbeit im Bereich Veranstaltungen / Messen und Öffentlichkeitsarbeit eine*n engagierte*n Praktikant*in (Pflichtpraktikum) für einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten.
Der Kulturrat Thüringen e. V. ist der Dachverband der Thüringer kulturellen Spartenverbände. Die Geschäftsstelle des Kulturrats Thüringen erfüllt sämtliche Verwaltungsaufgaben, organisiert die Gremien- und Netzwerkarbeit, Veranstaltungen sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbands. Hier besteht fortlaufend die Möglichkeit für ein Praktikum für die Dauer von 1 bis 3 Monaten. Voraussetzung für das Praktikum ist ein geistes-, kultur- oder medienwissenschaftlicher Studienhintergrund (Bachelor mind. im 3. Semester, gerne bereits im Masterstudium). Bewerbung bevorzugt per E-Mail
Baukultur ist ein hohes Gut und sie bedarf der ständigen Erneuerung. Zur Mitarbeit in Projekten sowie für das Aufgabengebiet Kommunikation von Baukultur - digitale Medien und Film werden engagierte Werkstudierende oder Praktikanten gesucht mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 10 Stunden bzw. in Teil- oder Vollzeit.
Die EJBW bietet laufend Praktikumsplätze, vor allem im pädagogischen Bereich, auf Anfrage auch in anderen Bereichen (Küche, Haustechnik, Verwaltung) an.
Der Thüringer Feuerwehr-Verband e.V. sucht für die Ausbildung im Bereich der Jugendgruppenleiterkarte zuverlässige und fachkundige Teamer zur Unterstützung des Teams in der Bildungsstätte "Schloss Sinnershausen" in Hümpfershausen. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit gibt es eine Aufwandsentschädigung.
Jedes Jahr vom 01.09. bis zum 31.08. erhalten Interessenten ab vollendetem 18. Lebensjahr mit Abitur im Deutschen Gartenbaumuseum die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Gestaltung von Plakaten, Broschüren und Flyern sowie in die Berufsfelder Gartenbau und Landschaftsarchitektur und die außergewöhnliche Pflanzen- und Gartenwelt zu erhalten.
Ab Frühjahrsbeginn werden wieder Bundesfreiwilligenplätze angeboten. Gesucht werden Frauen und Männer, die Lust haben, dem Renaissancegarten zur Pracht zu verhelfen. Außerdem werden Leute gesucht, die bei Arbeiten innerhalb des Gebäudes helfen. Handwerkliche Erfahrung, so beim Umgang mit Holz oder beim Mauern, ist ein Vorteil. Auch andere Einsatzgebiete sind denkbar.