Wettbewerb & Ausschreibung

Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen
Frist
Fon 03641 688720
Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen fördert innovative Ideen zu den Themen Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien. Mit dem Klimaschutzpreis werden ganzjährig Projekte gefördert, sofern diese den Förderkriterien entsprechen. Pro Vorhaben ist der Zuschuss auf maximal 5.000 Euro begrenzt. Einmal jährlich können herausragende Projekte zusätzlich mit dem Thüringer Klimaschutzpreis „Die blaue Libelle“ ausgezeichnet werden. Bewerben können sich Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Kommunen, Schulen und andere Institutionen. Die Umsetzung der eingereichten Konzepte/Projekte soll im Jahr 2025, spätestens im Jahr 2026 beginnen und möglichst im Jahr 2026 auch abgeschlossen werden
Bündnis junger Stadtmacherinnen und Stadtmacher; BMWSB, BBSR
Frist
01.04.2025
Die Urbane Liga startet in die vierte Runde zum Thema Wandel. Vor Ort. Verhandeln. Für den neuen Jahrgang werden junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren gesucht mit Projekten, die Orte und Gelegenheiten schaffen, um Menschen zusammenzubringen. Die Projekte in kleinen und großen Städten sollten Raum geben, um verschiedene Meinungen zu verhandeln, neue Ideen zu entwickeln und Lösungen zu erarbeiten. Der neue Jahrgang trifft sich zwischen Juni 2025 und Oktober 2026 zu drei Denklaboren in Berlin. Dem Bundesbauministerium geht es darum, die Zusammenarbeit zwischen jungen Stadtmacherinnen und Stadtmachern, Politik und Verwaltung zu verbessern.
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, Internationales Design Zentrum Berlin e.V.
Frist
14.04.2025
Wie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign. Ziel ist es, umweltentlastende Veränderungen sowohl in Entwicklung und Produktion als auch im Konsumverhalten zu fördern. Bewerben können sich Unternehmen aller Größen und Branchen, Studierende und Pioniere. Es handelt sich um einen Ehrenpreis. Für die Teilnahme am Wettbewerb wird in den Kategorien Produkt, Service und Konzept eine einmalige Gebühr erhoben. Die Höhe der Teilnahmegebühr richtet sich nach der Größe des Unternehmens. In der Kategorie Nachwuchs wird keine Gebühr erhoben. Für alle prämierten Einreichungen werden Image-Clips produziert.
Der Paritätische Landesverband Thüringen e.V., Paritätische BuntStiftung Thüringen
Frist
15.04.2025
Mit dem Ehrenamtspreis möchten Der Paritätische und die Paritätische BuntStiftung Thüringen die Geschichten und Projekte sichtbar machen, die im Hintergrund Großes leisten; ehrenamtliches Engagement honorieren und inspirierende Initiativen in den Fokus rücken. Vergeben werden 3 Personenpreise im Wert von je 500 Euro sowie 3 Projektpreise im Wert von je 5.000 Euro. Jede*r die/der in einer Mitgliedsorganisation des Paritätischen Thüringens tätig ist, kann vorschlagen und vorgeschlagen werden.
Eichsfeldmuseum / Heilbad Heiligenstadt
Frist
20.04.2025
Das Eichsfeldmuseum sucht in Anlehnung an ein Gedicht des englischen Lyrikers Samuel Taylor Coleridge nach Antworten auf die Frage: „Was, wenn wir das, wovon wir träumen, am nächsten Morgen in unseren Händen hielten. Was wäre dann?“. Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 19 Jahre. Erlaubt sind unter dem Motto „Poesie der Nacht“ Malereien, Collagen, Zeichnungen, Fotografien und Mischtechniken. Vergeben werden Sachpreise nach Alterskategorien. Zum Museumsfest am 04. Mai 2025 werden die Werke ausgestellt.
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, LAG Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen Thüringen e. V.
Frist
23.04.2025
Mit dem Jungendkunstpreis wird die künstlerische Tätigkeit von begabten Kindern und Jugendlichen außerhalb des Schulunterrichts gewürdigt. Der Preis richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren, die in Thüringen wohnen. Das Thema der Ausschreibung im Jahr 2025 ist »Hier und in mir. Mein Platz in dieser Welt.«. Bei Technik und Material sind keine Grenzen gesetzt. Die Auszeichnungen werden in zwei unterschiedlichen Altersklassen vergeben, zudem werden ein Gruppenpreis und ein Publikumspreis verliehen. Stifter des Preises ist Familie Dicken aus Wuppertal, mit Unterstützung der Kreissparkasse Gotha.
Stadt Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH
Frist
25.04.2025
In diesem Jahr wird unter dem Motto "Statt grau: Stadtgrün!" die Bedeutung von Grünflächen in der Stadt für die Verbesserung der Lebensqualität und Biodiversität hervorgehoben. Teilnehmen können Einzelpersonen ebenso wie Gruppen, Initiativen, Vereine, Schulklassen und Kindergartengruppen. Der Jenaer Kinder- & Jugend-Umweltpreis umfasst eine Gesamtsumme von 2.500 Euro und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden.
Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. (EWNT)
Frist
30.04.2025
David Köpfer, Fon 03641 2249953
Zentraler Bestandteil des EU-Projektes GEAR UP! ist die Förderung kleinerer Projekte im Bereich Global Citizenship Education, BNE, Globales Lernen und Demokratiebildung. Gefördert werden Projekte in Thüringen über das Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. (EWNT). Die Förderung richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen, Bildungsinstitutionen, Träger der Demokratiebildung und der freien Jugendhilfe, wie auch kommunale und regionale Verwaltungseinrichtungen. Zusätzlich werden durch das EWNT Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote geschaffen. Finanzieller Rahmen der Förderung: mindestens 14.000 Euro, maximal 25.000 Euro / Anträge über das Online-Tool LimeSurvey (Eine zweite Förderrunde Ende 2025/Anfang 2026 ist angedacht)
Landratsamt Ilm-Kreis
Frist
01.05.2025
Fon 03628 738108
Der Frauenförderpreis für herausragende Leistungen von und für Frauen im Ilm-Kreis. Der Frauenförderpreis des Ilm-Kreises ist mit einer Summe in Höhe von 500 € dotiert. Es können Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen oder Träger vorgeschlagen werden, die ihren Lebens- und Tätigkeitsschwerpunkt im Ilm-Kreis haben.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Deutsche UNESCO-Kommission (Schirmherrschaft)
Frist
05.05.2025
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt schulische Angebote, die eine Begegnung mit Denkmalen ermöglichen und sie als Lernorte im unmittelbaren Lebens- und Lernumfeld in den Blick nehmen. Bewerben können sich alle Schulen ab der Jahrgangsstufe 5, indem sie eine aussagekräftige Idee für ein Projekt einreichen, das nach den Sommerferien startet und während des Schuljahres durchgeführt wird. Die Schulen werden bei der Durchführung ihrer Projekte fachlich-koordinativ begleitet und mit 1.900 Euro unterstützt. Hinzugekommen ist ein Förderschwerpunkt zu schädlichen Umwelteinflüssen, in dem die Schulteams durch Schülerlabore begleitet werden, unterstützt durch die DBU. Bewerbungszeitraum 5. März bis 5. Mai 2025
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF)
Frist
11.05.2025
Das TMUENF verleiht den Thüringer Umweltpreis für herausragende Leistungen im Umweltschutz, die im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung zu ökologischen Verbesserungen beitragen, sich z. B. auf Ressourcen- und Energieeffizienz oder Klimaschutz beziehen. Das können auch künstlerische oder journalistische Arbeiten sein. Auch Beiträge im Sinne einer umweltschutzorientierten Unternehmens-/ Organisationskultur können prämiert werden. Die Beiträge sollen langfristig angelegt sein. Der Umweltpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert, der Hauptpreis beträgt mindestens 5.000 Euro. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Personengruppen, Unternehmen, Vereine und Verbände, Bürgerinitiativen, Kommunen und kommunale Partnerschaften aus Thüringen. Im Jahr 2025 wird ein mit 4.000 Euro dotierter Sonderpreis zum Thema „Umweltfreundliche Mobilität im ländlichen Raum“ verliehen.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland
Frist
15.05.2025
Der Engagement-Wettbewerb „machen!2025“ würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Bewerben für den „machen“-Wettbewerb können sich u.a. Vereine, Netzwerke, Bürgerbündnisse, Bürgerstiftungen und Bürgergenossenschaften, aber auch Initiativen ohne Organisationsform in Kooperation mit einer gemeinnützigen Organisation, mit Sitz in ostdeutschen Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Insgesamt werden 200 Projektideen in drei Kategorien prämiert: Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander / Engagement für und von jungen Menschen / Engagement für die Gestaltung des Jubiläums 35 Jahre Deutscher Einheit. Das Preisgeld soll die Umsetzung einer neuen Projektidee ermöglichen, mit deren Umsetzung zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht begonnen wurde. Für die Umsetzung erhalten die Preisträger:innen zwischen 2.500 und 10.000 Euro Preisgeld.
Architektenkammer Thüringen
Frist
20.05.2025
Die Architektenkammer Thüringen | AG Baukulturelle Bildung lädt alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12 zur Teilnahme am thüringenweiten Wettbewerb HOT SPOT – Architektur für die Jugend ein! Gesucht werden kreative Ideen für Treffpunkte im öffentlichen Raum, die speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten sind. Die Teilnehmenden sollen innovative Orte entwerfen und deren Gestaltung skizzieren. Die drei besten Arbeiten werden mit Geldpreisen im Gesamtwert von 1.000 Euro prämiert. Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde. Eine Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten ist für Herbst 2025 geplant.
Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.
Frist
30.05.2025
Fon 0211 55045510
Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergibt erneut den DNP Gesundheit in Zusammenarbeit mit der BARMER und der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen. Der Preis würdigt vorbildliche Maßnahmen, Initiativen und Lösungen, die die Beiträge zu einem nachhaltigeren Gesundheitswesen leisten, in den drei Kategorien Versorgung gestalten / Gesundheit stärken / Umwelt schützen (Initiativen und Projekte, die Umweltauswirkungen von Behandlung und Medizintechnik minimieren). Der Preis wird Anfang Dezember 2025 in Düsseldorf überreicht.
Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V.; Berlin Institut für Partizipation
Frist
31.05.2025
Die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” richtet sich an Kommunen (Städte, Gemeinden und Kreise) und an zivilgesellschaftliche Organisationen, die in Kooperation mit Kommunen qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse durchführen. Ausgezeichnet werden herausragende Projekte, die als Beispiel für gute Bürgerbeteiligung dienen können. Die Auszeichnung kann an mehrere Bewerber verliehen werden. Grundlage für die Auszeichnung sind die von der Allianz Vielfältige Demokratie entwickelten 10 Grundsätze Guter Beteiligung.
Allianz pro Schiene e. V.
Frist
31.05.2025
Vorhang auf für die Frauen bei der Eisenbahn! Die Allianz pro Schiene sucht alle zwei Jahre nach erfinderischen Eisenbahnerinnen. Der Preis soll Frauen zeigen, die Pionierinnen der Verkehrswende sind, weil sie im Schienensektor an besonderen Innovationen für die Mobilität von morgen arbeiten. Die Mobilität in Deutschland braucht Macherinnen mit Selbstbewusstsein.
BGF-Koordinierungsstelle (BGF-KS)
Frist
31.05.2025
Der bundesweite Ideenwettbewerb der BGF-Koordinierungsstelle richtet sich an Kleinst- und Kleinunternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitenden und möchte praxisnahe Ideen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz in kleinen Unternehmen unterstützen und verbreiten. Die drei besten Ideen pro Bundesland werden prämiert (im Wert von 10.000 bis 25.000 Euro).
Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx), Freistaat Thüringen
Frist
01.06.2025
Unter dem Motto "DEINE IDEE, DEIN ERFOLG!" sind Einzelpersonen und Teams eingeladen, sich mit Gründungsideen für Produkte oder Dienstleistungen um den Gründungsideenwettbewerb (GIW) zu bewerben. Die besten Ideen haben die Chance, Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.000 Euro zu gewinnen. Der GIW gliedert sich in die Regionen Südwestthüringen, Ostthüringen und Nordthüringen. Projektträger sind die BIC Nordthüringen GmbH und die TGF Schmalkalden/Dermbach GmbH.
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
Frist
15.08.2025
Fon 03693 4858502
Alle Bürger:innen, Vereine, Initiativen, staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften, Unternehmen, Kindertagesstätten, Schulen/Schulklassen, soziale Träger etc. im Landkreis Schmalkalden-Meiningen können sich für den Ideenwettbewerb „Deine Heimat. Dein Projekt“ bewerben. Das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen sucht gemeinsam mit dem Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben (LSZ) nach Ideen zu Projekten und Angeboten, die Menschen in den Städten und Dörfern der Region brauchen, damit das Zusammenleben der Generationen wieder oder noch besser funktionieren kann. Es wird ein Gesamtbudget von bis zu 5.000 Euro ausgelobt.
Thüringer Landgesellschaft mbH
Frist
31.08.2025
Sinnfonia - Nachhaltigkeits- und Umweltbildung Susanne Mohr Tel. 0151-12818816
Wasser durchströmt Landschaften, formt sie, bringt Lebewesen hervor, nährt und reinigt. Es ist Lebensquelle, aber auch reißender Strom. Kennst du deinen Fluss? Erforsche ihn mit deiner Familie, deinen Freunden oder mit deiner Klasse. Viele Fragen kannst du untersuchen, zum Beispiel: Welche Tiere, Pflanzen, Bäume leben dort? Was unterscheidet natürliche und bebaute Flussufer? Wo und wann fließt er schnell? Was mäßigt Hochwasser? Wie bleibt der Fluss sauber? Notiere Erkenntnisse und Gefühle. Filme, fotografiere oder zeichne Entdeckungen und beschreibe Aha-Momente in einem individuellen Tagebuch, analog oder digital.
Thüringer Landgesellschaft mbH
Frist
31.08.2025
Sinnfonia - Nachhaltigkeits- und Umweltbildung Susanne Mohr Tel. 0151-12818816
Wasser durchströmt Landschaften, formt sie, bringt Lebewesen hervor, nährt und reinigt. Es ist Lebensquelle, aber auch reißender Strom. Kennst du deinen Fluss? Erforsche ihn mit deiner Familie, deinen Freunden oder mit deiner Klasse. Viele Fragen kannst du untersuchen, zum Beispiel: Welche Tiere, Pflanzen, Bäume leben dort? Was unterscheidet natürliche und bebaute Flussufer? Wo und wann fließt er schnell? Was mäßigt Hochwasser? Wie bleibt der Fluss sauber? Notiere Erkenntnisse und Gefühle. Filme, fotografiere oder zeichne Entdeckungen und beschreibe Aha-Momente in einem individuellen Tagebuch, analog oder digital.
Stiftung Landwirtschaftsverlag Münster
Frist
30.09.2025
Die Stiftung Landwirtschaftsverlag schreibt zum sechsten Mal den Landbaukultur-Preis aus. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Bewerben können sich Bauherrinnen und Bauherren, die in Zusammenarbeit mit einem Architekten und/oder Landschaftsarchitekten landwirtschaftliche Gebäude, Gebäudeteile und/oder Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Hofstellen in Deutschland, sowie in Österreich und der Schweiz innerhalb der letzten fünf Jahre neu errichtet oder umgebaut haben. Die Gebäude sollten eine zeitgemäße Nutzung ermöglichen, sich in die umgebende Kulturlandschaft integrieren sowie Umwelt- und Klimaschutz bei Bau und Materialauswahl berücksichtigen.
Stiftung Bildung
Frist
31.10.2025
youstartN fördert innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern. Die youstartN-Förderung in Höhe von 500 bis 1.000 Euro kann zum Auf- oder Ausbau einer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr eingesetzt werden. Die Gründungsidee muss an eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) angelehnt sein. Die Auszahlung der Mittel erfolgt 4 – 6 Wochen nach Antragsstellung. Alle geförderten Projekte, die bis zum 20.07.2025 einen Antrag gestellt haben, gehen ins Rennen für den Förderpreis-youstartN und haben die Chance, mit weiteren 3.000 € ausgezeichnet zu werden.
BMUV; KfW
Frist
Mit dem Zuschussprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" hat die KfW im Auftrag des BMUV im Jahr 2024 bereits Fördermaßnahmen von über 300 Städten und Gemeinden aus allen Bundesländern mit einem Gesamtvolumen von ca. 180 Mio. Euro zugesagt. Dieses Programm wird wieder angeboten und es wurde ausgeweitet auf die Förderung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen durch Entsiegelung. Der Zuschuss beträgt 80 % der förderfähigen Kosten, 90 % für finanzschwache Kommunen.
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Frist
LGK Thüringen
In Zusammenarbeit mit der Landesgesundheitskonferenz Thüringen hat das Thüringer Gesundheitsministerium das Label „Stillfreundliche Kommune“ entwickelt und einheitliche Zertifizierungskriterien erarbeitet. Unter anderem sind öffentliche Stillorte sowie entsprechende Informations- und Unterstützungsangebote für (werdende) Mütter und Familien vorzuhalten. Das Vergabeverfahren und eine Erstberatung für die Kommunen wird durch die Landesgesundheitskonferenz koordiniert. Nach der erfolgreichen Bewerbung um das Label wird der Kommune das Logo „Stillfreundliche Kommune Thüringen“ verliehen, um deren Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Für die Zertifizierung fallen keine Kosten an.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Frist
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Das Nationale Artenhilfsprogramm (nAHP) ist ein Förderinstrument des Bundes, durch das ein dauerhafter Schutz insbesondere der vom Ausbau der erneuerbaren Energien betroffenen Arten erreicht werden soll. Antragsberechtigt sind kommunale Gebietskörperschaften sowie natürliche oder juristische Personen oder Personengesellschaften. Dies können z. B. Naturschutzorganisationen oder -einrichtungen, Verbände der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, Jagdgenossenschaften und -verbände, private und kommunale Waldbesitzende, Stiftungen und Zweckverbände sein. 14 Millionen Euro stehen jährlich für das Programm bereit. Die Antragstellung im nAHP erfolgt zweistufig. Aktuell gibt es keine Antragsfristen.
Deutsche Umweltstiftung
Frist
Die Deutsche Umweltstiftung stellt monatlich drei nachhaltige Projekte auf ecocrowd vor. Per Abstimmung wird entschieden, welches Vorhaben eine finanzielle Förderung erhält. Jede/r, der/die Teil einer Initiative oder eines Vereins ist und finanzielle Unterstützung benötigt, kann ein Projekt einreichen als Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Ein einmal eingereichtes Projekt hat wiederholt die Chance, für Abstimmungen ausgewählt zu werden. Das Projekt mit den meisten Stimmen bei der Abstimmung erhält die gesammelten Spenden.
House of Resources Thüringen
Frist
Das „House of Resources Thüringen“ hat einen Fonds für Mikroprojekte zur Förderung von lokalen Projekten und Veranstaltungen im Bereich Integration und Migration. Anträge können gestellt werden für Projekte, die ab dem 15.03.2024 beginnen. Gemeinnützige Organisationen können bis zu 1.000 € beantragen. Für kleine Beträge bis zu 300 € (z.B. für einmalige Raummiete, Druckkosten) besteht die Möglichkeit der unbürokratischen Zuschussförderung. Der kleine Zuschuss kann auch von ehrenamtlichen Initiativen oder Gruppen ohne Vereinstatus formlos per E-Mail angefragt werden.
Stadtverwaltung Ilmenau
Frist
Seit 2010 können Ilmenauer Bürgerinnen und Bürger Vorschläge und Anregungen zur Aufnahme in den Haushaltsplan für das darauffolgende Haushaltsjahr einreichen. Seit 2022 können Bürgerhaushaltsvorschläge über die Beteiligungsplattform der Stadt Ilmenau digital eingereicht werden. Die Einreichung von Vorschlägen ist über das gesamte Jahr möglich.
Landratsamt Gotha
Frist
Sozialplaner Maximilian Lübbe, Fon 03621 214384
Seit 2021 gibt es im Landkreis Gotha Dorfkümmerer – finanziert durch das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ). Angefangen in Sonneborn sind mittlerweile sieben Dorfkümmer:innen in sechs Gemeinden des Landkreises aktiv. Dazu gehören auch Tröchtelborn, Pferdingsleben, Eschenbergen sowie die Gemeinde Nesse-Apfelstädt und der Ortsteil Hochheim in der Landgemeinde Nessetal. Es sind Mittel für weitere Dorfkümmer:innen in den Gemeinden vorhanden. Interessierte Gemeinden, Vereine oder Verbände können sich melden.
Deutsche UNESCO-Kommission, BMBF
Frist
Donya Zikry, Fon 0228 60497215
Auch im Rahmen des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen" (kurz: "BNE 2030") wird nach Organisationen und Initiativen gesucht, die sich in vorbildlicher Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Bewerber*innen müssen darstellen, wie sie die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele fördern und Menschen befähigen, Veränderungen zu bewirken. Bewerbungen für die BNE-Auszeichnungen sind ganzjährig möglich. Pro Jahr finden drei regionale Auszeichnungsveranstaltungen in Deutschland statt. Ausgezeichnete Bildungsinitiativen erhalten u.a. für den Zeitraum der Auszeichnung ein Logo.
Stiftung Nord-Süd-Brücken, BMZ
Frist
Cora Steckel, Fon 030 42851487
Mit dem SDG-Fonds sollen die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 einer interessierten Öffentlichkeit an unterschiedlichen Orten Ostdeutschlands näher gebracht werden. Die im SDG-Fonds geförderten Projekte der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit von Vereinen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin sollen eine Perspektivenvielfalt auf globale Themen anregen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise und gerechteren Welt leisten. Das Programm wird gefördert von Engagement Global aus Mitteln des BMZ. Die maximale Projektlaufzeit beträgt 12 Monate. Gefördert werden bis zu 75% der Gesamtprojektausgaben, jedoch maximal 15.000 Euro (bei Erstantragstellenden 10.000 Euro). Insbesondere sollen Projekte im ländlichen Raum sowie von migrantisch-diasporischen Vereinen gefördert werden.
Stiftung Bildung
Frist
Michelle Blea, Fon 01579 2457927
Mit dem Förderfonds Ernährung "Iss besser, mach`s besser!" fördert die Stiftung Bildung innovative Ideen und Formate von und für junge Menschen, die sich mit gesunder, ökologisch nachhaltiger und regional orientierter Ernährung an Kitas und Schulen beschäftigen. Unterstützt werden diese Projektideen mit einer Förderhöhe von bis zu 5.000 Euro. Bewerben können sich alle Kita- und Schulfördervereine aus Deutschland. Der Projektvielfalt sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob selbstorganisierte Kochkurse, einen Ernährungspodcast, einen eigenen Kompost, das Messen von CO2-Emissionen der eigenen Mensa, die Umstellung der Kitaküche oder Ernteausflüge auf nahegelegene Bauernhöfe: Vielfältigen Initiativen sollen vor Ort unterstützt werden. Anträge können fortlaufend und jeder Zeit formlos gestellt werden.
Stiftung Bürger für Bürger, Dachverband der Migrantenorganisationen in Ostdeutschland
Frist
Fon 0345 68893758
Der Fonds ermöglicht jungen Menschen mit internationaler Geschichte im Alter von 14 bis 27 Jahren in den ostdeutschen Bundesländern eine Förderung der Umsetzung ihres gesellschaftlichen Engagements in Höhe von bis zu 1.000 Euro. Die Ideenfonds-Jugendjury berät und entscheidet monatlich über die eingegangenen Bewerbungen.
Freistaat Thüringen, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Frist
Thüringer Aufbaubank
Förderprogramm für mehr Ressourcenschonung und -effizienz in Thüringer KMU: Mit einem Gesamtvolumen von 28 Millionen Euro fördert das TMUEN bis 2029 die Umsetzung von ressourcenschonenden und -effizienten Produktionsprozessen in Thüringer Unternehmen. Gefördert werden die qualifizierte, unabhängige Beratung zur Ressourcenschonung und -effizienz; Investitionen in Ressourcenschonungs- und effizienzmaßnahmen sowie Demonstrationsvorhaben. Gefördert werden Kleinst-, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und diesen gleichgestellte kommunale Unternehmen. Mit der Umsetzung des Förderprogramms ist die Thüringer Aufbaubank betraut. Interessierte Unternehmen können sich schon vor Antragstellung von der Servicestelle Ressourcenschonung der ThEGA mittels einer kostenlosen Erstberatung und einem ersten Ressourcencheck Unterstützung holen.
Die Klimakönner - ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.
Frist
Fon 0228 9459836
Nach dem Motto „Engagement zeigen – Gemeinsam Wald & Klima schützen“ setzt sich das Auszeichnungsprojekt Waldkönner der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für den Erhalt unserer Wälder ein. Spielen Themen wie Wald und Klima im Bildungsalltag Ihrer Einrichtung eine tragende Rolle? Finden regelmäßige Ausflüge ins Grüne statt oder gibt es bei Ihnen Arbeitsgruppen, die sich mit diesen Schwerpunkten auseinandersetzen? Durch die Auszeichnung wird dieses besondere Engagement gewürdigt. Der Auszeichnungsprozess beginnt mit der Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung und läuft maximal zwei Jahre. In dieser Zeit müssen alle Voraussetzungen erfüllt sein und die Mindestpunktzahl erreicht werden.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL)
Frist
Fon 0221 57765499
Mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ werden im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung erstmals auch Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort finanziell unterstützt. In Thüringen werden die Mittel an die Kommunen auf der Grundlage der Richtlinie zur Förderung von kommunaler Verkehrsinfrastruktur bewilligt und ausgereicht. Es werden insbesondere der Neu-, Um- und Ausbau von Radverkehrsanlagen sowie Fahrradabstellanlagen gefördert. Es soll erreicht werden, dass hochwertige, sichere und leistungsfähige Radverkehrsinfrastrukturen realisiert werden, die sich nachhaltig auf den Alltagsradverkehr auswirken und mehr Menschen dazu motivieren, auf das Rad zu steigen. Ansprechpartner auf Landesebene: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 36, Verkehrsinfrastrukturförderung, Siegmar Knorr, Fon 0361 574135432, E-Mail: siegmar.knorr@tlbv.thueringen.de

Wettbewerb oder Ausschreibung eintragen

Bitte addieren Sie 3 und 5.