Wettbewerb & Ausschreibung

Wissenschaft im Dialog gGmbH
Frist
19.09.2025
Die Ausstellung 2026 an Bord der MS Wissenschaft – dem Ausstellungsschiff des BMFTR – soll die Besucher:innen einladen, sich mit wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und ethischen Perspektiven von Medizin der Zukunft auseinanderzusetzen. Exponate sollen nicht nur aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln, sondern auch deren Entstehungswege – sei es durch historische Entwicklungen, technologische Durchbrüche oder interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gesucht werden dafür Vorschläge für Hands-On-Stationen von wissenschaftlichen Instituten, Forschungsgruppen und anderen Partnern. Die Themenfelder sind: Prävention / Personalisierung / Digitalisierung / Partizipation.
Thüringer Ehrenamtsstiftung
Frist
25.09.2025
Fon 0361 6573661
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung ruft dazu auf, Vorschläge für die Engagement-Botschafterinnen und -Botschafter des Jahres 2026 einzureichen. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben: an Einzelpersonen ab 27 Jahren, die durch ihr langjähriges oder herausragendes Engagement überzeugen / an Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und bürgerschaftliches Handeln aktiv fördern, sowie erstmals in der neuen Kategorie „Junges Engagement“ an junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren, die früh Verantwortung tragen und andere zum Engagement ermutigen. Die Auszeichnung und Ernennung findet am 07.11.2025, im Rahmen der Thüringen Gala in Jena statt. Sie ist u.a. verbunden mit einem Preisgeld von jeweils rund 2.000 Euro.
Stiftung Landwirtschaftsverlag Münster
Frist
30.09.2025
Die Stiftung Landwirtschaftsverlag schreibt zum sechsten Mal den Landbaukultur-Preis aus. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Bewerben können sich Bauherrinnen und Bauherren, die in Zusammenarbeit mit einem Architekten und/oder Landschaftsarchitekten landwirtschaftliche Gebäude, Gebäudeteile und/oder Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Hofstellen in Deutschland, sowie in Österreich und der Schweiz innerhalb der letzten fünf Jahre neu errichtet oder umgebaut haben. Die Gebäude sollten eine zeitgemäße Nutzung ermöglichen, sich in die umgebende Kulturlandschaft integrieren sowie Umwelt- und Klimaschutz bei Bau und Materialauswahl berücksichtigen.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Frist
30.09.2025
Das bundesweite Stipendienprogramm zur beruflichen Weiterbildung zum "Restaurator/in im Handwerk", soll Handwerkern die Chancen geben, dieses besondere Arbeitsfeld in der Denkmalpflege zu erschließen und ihnen berufsbegleitend die Kompetenzen im Umgang mit historischen Materialien und Techniken sowie die Kenntnisse moderner denkmalgeeigneter Methoden zu vermitteln. Die Stipendien, die mit jeweils 6.000 € dotiert sind, ermöglichen den Besuch entsprechender Lehrgänge an anerkannten denkmalpflegerischen Bildungszentren in Deutschland. Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt durch eine Fachjury. Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine erfolgreich bestandene Meisterprüfung.
TMIKL, Serviceagentur Demografischer Wandel (SADW)
Frist
30.09.2025
Über die „Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zu Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels“ werden seit 2019 Projekte und Maßnahmen mit Fördermitteln unterstützt. Gefördert werden u.a. modellhafte Maßnahmen und regionale Projekte, die den Folgen des demografischen Wandels begegnen. Es geht dabei um alltägliche Themen der Daseinsvorsorge und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Thüringer Ehrenamtsstiftung
Frist
30.09.2025
Das Programm Aktiv vor Ort richtet sich vorrangig an kleine Organisationen im ländlichen Raum mit Sitz in Thüringen. Antragsberechtigt sind eingetragene Vereine aber auch Initiativen und gemeinwohlorientierte Angebote ohne Vereinsstatus. Die Förderung in Engagement-Bereichen (vor allem Vorhaben in den Bereichen: Brauchtumspflege, Kinder- und Jugendarbeit, Kultur, Senioren, Inklusion, Umwelt- und Denkmalschutz sowie Dorferneuerung) beträgt einmalig maximal 5.000 Euro pro antragstellender Organisation. Das Förderprogramm ist bis zum 31.12.2025 befristet. Digitales Förderportal
Stadtverwaltung Weimar, Kommunalservice Weimar, Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Frist
30.09.2025
Fon 03643 762915
Der Weimarer Umweltpreis 2025 wird neu ausgerichtet, um Kinder und Jugendliche noch stärker einzubeziehen. Dieser Preis bietet die Gelegenheit, kreative Ideen und das Engagement der Jugend für Umwelt- und Klimaschutz zu fördern. Die Projekte sollen auf längere Zeit wirken und aktiv dazu beitragen, dass wir besser mit den natürlichen Ressourcen umgehen. Bei der Bewertung werden neben dem Nutzen für die Umwelt auch die Kreativität, Originalität und die Vorbildwirkung der Ideen berücksichtigt. Bewerben können sich Weimarer Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 20 Jahre - neben Einzelpersonen auch Gruppen z. B. aus Weimarer Schulen, Kindergärten oder anderen Einrichtungen. Projekte können auch vorgeschlagen werden. Es steht ein Preisgeld von 3.000 Euro zur Verfügung.
Stadtverwaltung Erfurt, Stadtwerke Erfurt Gruppe
Frist
30.09.2025
Beim Erfurter Nachhaltigkeitspreis geht es darum, eine verstärkte Sensibilisierung für nachhaltige Lösungen zu kultivieren, den Austausch und den Wettbewerb zu entwickeln sowie die Bildung im Bereich nachhaltige Entwicklung zu stärken. Hauptpreis: 1.000 €, Jugendpreis (U21): 1.000 €, Sonderpreis „Ernährungswende – nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln“: 1.000 €. Der diesjährige Projektpartner ist der Thüringer Ökoherz e.V. Darstellung auf max. 2 DIN A4 mit Text und Bild. Die Preisverleihung ist für den 29.11.2025 i.R. des Fairen Adventsmarktes geplant.
Stadt Arnstadt
Frist
30.09.2025
Abteilung Grün, Friedhöfe, Forst, Fon 03628/745872
Gestaltete Blumenkübel, Balkone, Vorgärten oder Blütenteppiche am Fuß der Bäume - sie sollen nicht nur die Stadt Arnstadt attraktiver und bunter gestalten, auch Insekten sollen sich hier wohlfühlen und einen Lebensraum finden. Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Arnstadt und ihren Ortsteilen, als auch soziale Einrichtungen wie zum Beispiel Kitas, Jugendclubs, Seniorenheime und Gewerbetreibende können mitmachen.
LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla e.V.
Frist
Im Rahmen des vom TMBWK geförderten Projektes „Saale-Orla Kulturvernetzung“ stehen zur Umsetzung des Themenjahres „WasserKunst“ 2026 insgesamt rund 50.000 € als Förderrahmen zur Unterstützung von künstlerischen Leistungen zur Verfügung. Das so genannte Saale-Orla Kulturbudget kann laufend beantragt werden (Bearbeitung der Förderanträge erfolgt nach dem Datum des Eingangs). Veranstaltungen, Ausstellungen, Aktionen etc. werden dabei mit 200 € bis 2.000 € (100% der Kosten) unterstützt. Das Projekt Saale-Orla Kultur bietet für Kulturakteure aus der Region kostenfreie Beratung an.
AOK PLUS
Frist
Die AOK PLUS unterstützt Projekte und Initiativen in Lebenswelten zum Themenfeld Gesundheit-Klimaschutz-Nachhaltigkeit, besonders zur gesundheitlichen Chancengleichheit. Gefördert werden Projekte, deren Inhalte sich aktiv den Themen Umwelt- und Gesundheitsschutz widmen, um die Gesundheit der Bürger und deren Lebensumwelt zu verbessern. Dabei vernetzen sich die Antragsteller mit anderen Initiativen oder Lebenswelten um die Potentiale ihrer Projektidee besser auszuschöpfen.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Frist
Mit dem Förderprogramm action! fördert die DSEE Aktionen in ländlichen oder strukturschwachen Regionen in Deutschland - bis Ende 2027. Einen Antrag stellen können ehrenamtlich Engagierte ab 18 Jahren (Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, nicht eingetragene Vereine und Vereine in Gründung). Die mit bis zu 500 € geförderten Projekte / Aktionen zu globalen Themen und den Nachhaltigkeitszielen können i. d. R. 3 Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31.12.2025 beendet sein.
Stiftung Bildung
Frist
31.10.2025
youstartN fördert innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern. Die youstartN-Förderung in Höhe von 500 bis 1.000 Euro kann zum Auf- oder Ausbau einer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr eingesetzt werden. Die Gründungsidee muss an eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) angelehnt sein. Die Auszahlung der Mittel erfolgt 4 – 6 Wochen nach Antragsstellung. Alle geförderten Projekte, die bis zum 20.07.2025 einen Antrag gestellt haben, gehen ins Rennen für den Förderpreis-youstartN und haben die Chance, mit weiteren 3.000 € ausgezeichnet zu werden.
Deutsches Kinderhilfswerk und Freistaat Thüringen
Frist
15.11.2025
Ziel des Förderfonds „Kinderrechte stärken“ ist es, die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Ihnen soll insbesondere eine Beteiligung an sie betreffenden gesellschaftlichen Entscheidungen ermöglicht werden. Die Projekte müssen bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Bereitgestellt werden Fördermittel in Höhe von 35.000 Euro. Durch den Förderfonds können Projekte, Einrichtungen und Initiativen in Thüringen finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 5.000 Euro erhalten, die die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit machen.
Naturkundemuseum Erfurt und Thüringer Allgemeine
Frist
03.12.2025
Mit dem Fotowettbewerb "Kein Herz, aber viele Beine" soll der Blick der Fotografinnen und Fotografen auf die oft unscheinbaren und kleinen Lebewesen in unserem Umfeld gelenkt werden. Max. 2 Fotos können eingereicht werden. Vom 13.12.2025 bis 11.01.2026 werden die Fotos in einer Sonderausstellung im Naturkundemuseum gezeigt. Die besten 10 Aufnahmen werden prämiert.
Förderverein Demokratisch Handeln e.V.
Frist
15.12.2025
Fon 03641 889930
Der Wettbewerb Demokratisch Handeln ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener und vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderter bundesweiter Wettbewerb, der Kinder und Jugendliche dazu aufruft, sich für die Demokratie zu engagieren. Gesucht werden Projekte, in denen sich Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre mit eigenen Ideen für demokratische Prozesse in der Gemeinde, in der Schule, in Jugendeinrichtungen oder an anderen Orten einsetz(t)en. Themenbereiche sind: Geschichte & Erinnern; Schule & Lernen; Kommune & Lokales; Welt & Umwelt; Zusammenleben & Inklusion. Möglich sind z. B. Veranstaltungen, Podcasts, Blogs, Kunstwerke, Filme, Ausstellungen, Theaterstücke, Poetry Slams, journalistische Beiträge u.v.m. Hauptpreis ist eine Reise zum Junify Demokratiefestival nach Berlin, zusätzlich gibt es Sonderpreise.
BMUV; KfW
Frist
Mit dem Zuschussprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" hat die KfW im Auftrag des BMUV im Jahr 2024 bereits Fördermaßnahmen von über 300 Städten und Gemeinden aus allen Bundesländern mit einem Gesamtvolumen von ca. 180 Mio. Euro zugesagt. Dieses Programm wird wieder angeboten und es wurde ausgeweitet auf die Förderung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen durch Entsiegelung. Der Zuschuss beträgt 80 % der förderfähigen Kosten, 90 % für finanzschwache Kommunen.
Freistaat Thüringen, TMUENF
Frist
Thüringer Aufbaubank
Förderprogramm für mehr Ressourcenschonung und -effizienz in Thüringer KMU: Mit einem Gesamtvolumen von 13,5 Millionen fördert das TMUENF bis 2029 die Umsetzung von ressourcenschonenden und -effizienten Produktionsprozessen in Thüringer Unternehmen. Gefördert werden die qualifizierte, unabhängige Beratung zur Ressourcenschonung und -effizienz; Investitionen in Ressourcenschonungs- und effizienzmaßnahmen sowie Demonstrationsvorhaben. Gefördert werden Kleinst-, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und diesen gleichgestellte kommunale Unternehmen. Mit der Umsetzung des Förderprogramms ist die Thüringer Aufbaubank betraut. Interessierte Unternehmen können sich schon vor Antragstellung von der Servicestelle Ressourcenschonung der ThEGA mittels einer kostenlosen Erstberatung und einem ersten Ressourcencheck Unterstützung holen.
Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen
Frist
Fon 03641 688720
Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen fördert innovative Ideen zu den Themen Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien. Mit dem Klimaschutzpreis werden ganzjährig Projekte gefördert, sofern diese den Förderkriterien entsprechen. Pro Vorhaben ist der Zuschuss auf maximal 5.000 Euro begrenzt. Einmal jährlich können herausragende Projekte zusätzlich mit dem Thüringer Klimaschutzpreis „Die blaue Libelle“ ausgezeichnet werden. Bewerben können sich Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Kommunen, Schulen und andere Institutionen. Die Umsetzung der eingereichten Konzepte/Projekte soll im Jahr 2025, spätestens im Jahr 2026 beginnen und möglichst im Jahr 2026 auch abgeschlossen werden
Deutsche UNESCO-Kommission, BMBF
Frist
Donya Zikry, Fon 0228 60497215
Auch im Rahmen des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen" (kurz: "BNE 2030") wird nach Organisationen und Initiativen gesucht, die sich in vorbildlicher Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Bewerber*innen müssen darstellen, wie sie die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele fördern und Menschen befähigen, Veränderungen zu bewirken. Bewerbungen für die BNE-Auszeichnungen sind ganzjährig möglich. Pro Jahr finden drei regionale Auszeichnungsveranstaltungen in Deutschland statt. Ausgezeichnete Bildungsinitiativen erhalten u.a. für den Zeitraum der Auszeichnung ein Logo.
Stiftung Nord-Süd-Brücken, BMZ
Frist
Cora Steckel, Fon 030 42851487
Mit dem SDG-Fonds sollen die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 einer interessierten Öffentlichkeit an unterschiedlichen Orten Ostdeutschlands näher gebracht werden. Die im SDG-Fonds geförderten Projekte der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit von Vereinen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin sollen eine Perspektivenvielfalt auf globale Themen anregen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise und gerechteren Welt leisten. Das Programm wird gefördert von Engagement Global aus Mitteln des BMZ. Die maximale Projektlaufzeit beträgt 12 Monate. Gefördert werden bis zu 75% der Gesamtprojektausgaben, jedoch maximal 15.000 Euro (bei Erstantragstellenden 10.000 Euro). Insbesondere sollen Projekte im ländlichen Raum sowie von migrantisch-diasporischen Vereinen gefördert werden.
Förderkreis Gedenkort T4, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Frist
15.01.2026
Der Wettbewerb "andersartig gedenken on stage" lädt Schultheater und inklusive Erwachsenen-Theater ein, Theaterstücke zu Biografien von Opfern der NS-"Euthanasie"-Verbrechen zu erarbeiten und aufzuführen. Ziel der Auslobung des Wettbewerbs ist es, den Opfern zu gedenken und ihre Namen und ihre Lebensgeschichten dem Vergessen zu entreißen. Über die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nazis an Menschen mit Behinderung soll auch zur Reflektion über das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in der heutigen Zeit angeregt werden.
Engagement Global gGmbH Service für Entwicklungsinitiativen
Frist
26.02.2026
Fon 0228 207172347
Mit dem Thema „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!“ der Wettbewerbsrunde 2025/2026 ruft der Wettbewerb Schüler*innen dazu auf, sich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und ihrer Erreichbarkeit auseinanderzusetzen. Dabei sollen Kinder und Jugendliche nicht nur mehr über die einzelnen SDGs, ihre Bedeutung und globalen Zusammenhänge erfahren, sondern vor allem eigene Handlungsoptionen ausloten. Mitmachen können Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, Schulformen und -fächer aus ganz Deutschland sowie von offiziellen Deutschen Auslandsschulen (DAS) in Teams ab zwei Personen in insgesamt vier Alterskategorien. Außerdem werden in der Kategorie 5 (Schulpreis) Schulen für ihr langfristiges Engagement geehrt. Voraussetzung ist, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung fester Bestandteil ihres Schulalltags ist. Es gibt Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro zu gewinnen. Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Medien sowie Fachpartner unterstützen den Wettbewerb. Es gibt kostenfreie Unterrichtsmaterialien zur aktuellen Runde des Schulwettbewerbs.
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Frist
LGK Thüringen
In Zusammenarbeit mit der Landesgesundheitskonferenz Thüringen hat das Thüringer Gesundheitsministerium das Label „Stillfreundliche Kommune“ entwickelt und einheitliche Zertifizierungskriterien erarbeitet. Unter anderem sind öffentliche Stillorte sowie entsprechende Informations- und Unterstützungsangebote für (werdende) Mütter und Familien vorzuhalten. Das Vergabeverfahren und eine Erstberatung für die Kommunen wird durch die Landesgesundheitskonferenz koordiniert. Nach der erfolgreichen Bewerbung um das Label wird der Kommune das Logo „Stillfreundliche Kommune Thüringen“ verliehen, um deren Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Für die Zertifizierung fallen keine Kosten an.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Frist
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Das Nationale Artenhilfsprogramm (nAHP) ist ein Förderinstrument des Bundes, durch das ein dauerhafter Schutz insbesondere der vom Ausbau der erneuerbaren Energien betroffenen Arten erreicht werden soll. Antragsberechtigt sind kommunale Gebietskörperschaften sowie natürliche oder juristische Personen oder Personengesellschaften. Dies können z. B. Naturschutzorganisationen oder -einrichtungen, Verbände der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, Jagdgenossenschaften und -verbände, private und kommunale Waldbesitzende, Stiftungen und Zweckverbände sein. 14 Millionen Euro stehen jährlich für das Programm bereit. Die Antragstellung im nAHP erfolgt zweistufig. Aktuell gibt es keine Antragsfristen.
Deutsche Umweltstiftung
Frist
Die Deutsche Umweltstiftung stellt monatlich drei nachhaltige Projekte auf ecocrowd vor. Per Abstimmung wird entschieden, welches Vorhaben eine finanzielle Förderung erhält. Jede/r, der/die Teil einer Initiative oder eines Vereins ist und finanzielle Unterstützung benötigt, kann ein Projekt einreichen als Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Ein einmal eingereichtes Projekt hat wiederholt die Chance, für Abstimmungen ausgewählt zu werden. Das Projekt mit den meisten Stimmen bei der Abstimmung erhält die gesammelten Spenden.
House of Resources Thüringen
Frist
Das „House of Resources Thüringen“ hat einen Fonds für Mikroprojekte zur Förderung von lokalen Projekten und Veranstaltungen im Bereich Integration und Migration. Anträge können gestellt werden für Projekte, die ab dem 15.03.2024 beginnen. Gemeinnützige Organisationen können bis zu 1.000 € beantragen. Für kleine Beträge bis zu 300 € (z.B. für einmalige Raummiete, Druckkosten) besteht die Möglichkeit der unbürokratischen Zuschussförderung. Der kleine Zuschuss kann auch von ehrenamtlichen Initiativen oder Gruppen ohne Vereinstatus formlos per E-Mail angefragt werden.
Stadtverwaltung Ilmenau
Frist
Seit 2010 können Ilmenauer Bürgerinnen und Bürger Vorschläge und Anregungen zur Aufnahme in den Haushaltsplan für das darauffolgende Haushaltsjahr einreichen. Seit 2022 können Bürgerhaushaltsvorschläge über die Beteiligungsplattform der Stadt Ilmenau digital eingereicht werden. Die Einreichung von Vorschlägen ist über das gesamte Jahr möglich.
Landratsamt Gotha
Frist
Sozialplaner Maximilian Lübbe, Fon 03621 214384
Seit 2021 gibt es im Landkreis Gotha Dorfkümmerer – finanziert durch das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ). Angefangen in Sonneborn sind mittlerweile sieben Dorfkümmer:innen in sechs Gemeinden des Landkreises aktiv. Dazu gehören auch Tröchtelborn, Pferdingsleben, Eschenbergen sowie die Gemeinde Nesse-Apfelstädt und der Ortsteil Hochheim in der Landgemeinde Nessetal. Es sind Mittel für weitere Dorfkümmer:innen in den Gemeinden vorhanden. Interessierte Gemeinden, Vereine oder Verbände können sich melden.
Stiftung Bürger für Bürger, Dachverband der Migrantenorganisationen in Ostdeutschland
Frist
Fon 0345 68893758
Der Fonds ermöglicht jungen Menschen mit internationaler Geschichte im Alter von 14 bis 27 Jahren in den ostdeutschen Bundesländern eine Förderung der Umsetzung ihres gesellschaftlichen Engagements in Höhe von bis zu 1.000 Euro. Die Ideenfonds-Jugendjury berät und entscheidet monatlich über die eingegangenen Bewerbungen.
Die Klimakönner - ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.
Frist
Fon 0228 9459836
Nach dem Motto „Engagement zeigen – Gemeinsam Wald & Klima schützen“ setzt sich das Auszeichnungsprojekt Waldkönner der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für den Erhalt unserer Wälder ein. Spielen Themen wie Wald und Klima im Bildungsalltag Ihrer Einrichtung eine tragende Rolle? Finden regelmäßige Ausflüge ins Grüne statt oder gibt es bei Ihnen Arbeitsgruppen, die sich mit diesen Schwerpunkten auseinandersetzen? Durch die Auszeichnung wird dieses besondere Engagement gewürdigt. Der Auszeichnungsprozess beginnt mit der Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung und läuft maximal zwei Jahre. In dieser Zeit müssen alle Voraussetzungen erfüllt sein und die Mindestpunktzahl erreicht werden.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL)
Frist
Fon 0221 57765499
Mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ werden im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung erstmals auch Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort finanziell unterstützt. In Thüringen werden die Mittel an die Kommunen auf der Grundlage der Richtlinie zur Förderung von kommunaler Verkehrsinfrastruktur bewilligt und ausgereicht. Es werden insbesondere der Neu-, Um- und Ausbau von Radverkehrsanlagen sowie Fahrradabstellanlagen gefördert. Es soll erreicht werden, dass hochwertige, sichere und leistungsfähige Radverkehrsinfrastrukturen realisiert werden, die sich nachhaltig auf den Alltagsradverkehr auswirken und mehr Menschen dazu motivieren, auf das Rad zu steigen. Ansprechpartner auf Landesebene: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 36, Verkehrsinfrastrukturförderung, Siegmar Knorr, Fon 0361 574135432, E-Mail: siegmar.knorr@tlbv.thueringen.de

Wettbewerb oder Ausschreibung eintragen

Was ist die Summe aus 5 und 1?