Wettbewerb & Ausschreibung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMUV); KfW
Frist
ZUG gGmbH
Das BMUV und die KfW starten ab Februar mit einer weiteren Unterstützung für Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen im Rahmen des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" (ANK). Kommunen erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten für Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt. Es sollen Bäume gepflanzt, kleine, naturnahe Parkanlagen in Wohnvierteln (sogenannte Pikoparks) angelegt und aufgewertet, Naturerfahrungsräume und urbane Wälder geschaffen sowie die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement unterstützt und innerörtliche Kleingewässer renaturiert werden. Zusagen können erteilt werden, sobald der Bundeshaushalt 2024 in Kraft getreten und die KfW vom Bund ermächtigt worden ist.
House of Resources Thüringen
Frist
Das „House of Resources Thüringen“ hat einen Fonds für Mikroprojekte zur Förderung von lokalen Projekten und Veranstaltungen im Bereich Integration und Migration. Anträge können gestellt werden für Projekte, die ab dem 15.03.2024 beginnen. Gemeinnützige Organisationen können bis zu 1.000 € beantragen. Für kleine Beträge bis zu 300 € (z.B. für einmalige Raummiete, Druckkosten) besteht die Möglichkeit der unbürokratischen Zuschussförderung. Der kleine Zuschuss kann auch von ehrenamtlichen Initiativen oder Gruppen ohne Vereinstatus formlos per E-Mail angefragt werden.
co2online gGmbH, Bundesumweltministerium
Frist
20.03.2024
Fon 030 780966522
Schüler*innen und Lehrer*innen aller Schultypen können sich einzeln oder im Team mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Ob verpackungsfreier Schulkiosk, Windkraft-Modelle oder Energie-Analysen – das effizienteste, kreativste und nachhaltigste Projekt in jedem Bundesland gewinnt. Die Energiesparmeister 2024 erwartet, neben Sachpreisen, ein Preisgeld von 2.500 Euro sowie die Chance auf den Bundessieg. ++ Sonderpreis für Jugendfußballvereine: anlässlich der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft werden Vereine gesucht, die eine oder mehrere Klimaschutz-Maßnahmen planen, bereits durchführen oder kürzlich abgeschlossen haben. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. ++ Zudem gibt es einen Sonderpreis "Nachhaltigkeit" in Höhe von 1.000 Euro für ehemalige Preisträgerschulen.
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (UBA)
Frist
22.03.2024
co2online gemeinnützige GmbH, Fon 030 36996112
Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Ziel des Wettbewerbs ist es, Lösungen zum Umgang mit ⁠Klimafolgen⁠ wie Hitze, ⁠Dürre⁠ und ⁠Starkregen⁠ zu präsentieren. Bewerbungen sind in vier Kategorien möglich: * Kommunen, * private und kommunale Unternehmen, * Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie * Vereine, Verbände, Stiftungen. Zudem wird ein Publikumspreis vergeben. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger dotiert. Im Mai 2024 werden insgesamt zwanzig Projekte für den Bundespreis nominiert. Zudem wird ein Community-Preis unter den Nominierten vergeben.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Frist
25.03.2024
Fon 0228 41002849
Der bundesweite Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des BMEL ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Er richtet sich an Schüler*innen der Klassen 3 bis 13 aller Schulformen. Gesucht werden Ideen zu den Themen Lebensmittelwertschätzung, umweltgerechtes Essen, nachhaltige Landwirtschaft und Gesundheit von Mensch und Planeten. Das Jahresthema lautet „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?“. Auf die Preisträger*innen warten Urkunden, evtl. eine Berlinfahrt und Preisgelder für die Klassengemeinschaft. Die Website bietet passende Schulmaterialien.
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH SKEW - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
Frist
29.03.2024
Fon 0228 207172313
Immer mehr Kommunen in Deutschland und weltweit erarbeiten freiwillige Berichte über die lokale Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen. Als eine neue Form der kommunalen Berichterstattung gewannen in den letzten Jahren die Voluntary Local Reviews deutlich an Relevanz. Ein wesentlicher Nutzen der VLRs sind die Einsatzmöglichkeiten zur besseren Sichtbarkeit des kommunalen Beitrags zu den 17 Nachhaltigkeitszielen und deren Umsetzungsstand. Die SKEW unterstützt bei der Erstellung von Voluntary Local Reviews: das Leistungspaket für Kommunen umfasst Beratung und Begleitung in 2024 für das Jahr 2025. Es muss eine Interessenbekundung der Verwaltungsspitze oder der zuständigen Leitungsebene vorliegen.
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Frist
31.03.2024
Das TMUEN und die DUH starten die vierte Runde des Wettbewerbs „Zehn grüne Schulhöfe für Thüringen“. Ziel ist es, Schulhöfe in naturnahe, soziale und attraktive Lebens- und Lernräume zu verwandeln. Bewerben können sich alle Thüringer Schulen. Zugelassen sind alle Schulträger, Schulformen und pädagogischen Bildungskonzepte. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind nichtschulische Bildungseinrichtungen, Weiterbildungsinstitute und Hochschulen. Neben der inhaltlichen Begleitung durch die Deutsche Umwelthilfe, erhält jede ausgewählte Schule 20.000 € für eine Neuplanung des Geländes und für die Umsetzung erster Maßnahmen. Das Projekt läuft bis einschließlich November 2026.
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Frist
31.03.2024
Beim „Landgemacht“-Wettbewerb der Verbraucherzentralen sind Ideen für Verbraucherschutz für junge Menschen im ländlichen Raum gefragt. Mitmachen können junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die Mitglied in einem Verein oder Verband sind. Eingereicht werden können Ideen von Einzelpersonen oder im Team in drei Kategorien: Nachhaltiger Konsum / Digitales / Finanzen. Eine Jury wählt die besten Ideen aus, welche im Anschluss auch umgesetzt werden. Für die Vereine winkt ein Preisgeld von bis zu 1.500 € (Preisverleihung Anfang Juni 2024 in Berlin).
Abenteuer Regenwald e. V.
Frist
31.03.2024
"Hast du alte Kleidungsstücke, die ein neues Leben verdienen? Sei Teil unseres Upcycling-Wettbewerbs und entfache deine kreative Leidenschaft! Verwandle vergessene Textilien in einzigartige Meisterwerke und zeige, dass Nachhaltigkeit nicht nur stilvoll, sondern auch inspirierend sein kann. Es warten tolle Gewinne!" Kinder und Jugendliche sind dazu eingeladen, aus alten Kleidungsstücken Neue zu kreieren. Die besten Designs werden mit Preisen wie z.B. einem Nähkurs prämiert und auf den Online-Auftritten von Abenteuer Regenwald vorgestellt.
Landratsamt Saale-Orla-Kreis
Frist
31.03.2024
Sandra Steinmark, Fon 03663 488959
Das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ) richtet sich direkt an Landkreise und kreisfreie Städte als örtliche, öffentliche Träger der Sozial-, Jugend-, Alten- und Gesundheitshilfe. Seit 2019 konnten über das Landesprogramm viele familienfördernde Projekte unterstützt werden. Auch im Jahr 2024 soll dies fortgeführt werden. Das LRA SOK unterstützt mit dem LSZ Projekte in den Handlungsfeldern: a) Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Mobilität; b) Bildung im familiären Umfeld; c) Beratung, Unterstützung und Information; d) Wohnumfeld und Lebensqualität; e) Dialog der Generationen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Träger (bspw. Vereine), Verbände der Wohlfahrtspflege, kirchliche Träger, kreisangehörigen Städte oder Gemeinden.
Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, .lkj)
Frist
01.04.2024
Ob alleine oder im Team, alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 21 Jahre aus Sachsen-Anhalt sind herzlich eingeladen, sich unter dem Motto »Flausen im Kopf« für den KJKP zu bewerben. Ob Malerei, Fotografie, Literatur, Musik oder Theater, die Kunstbereiche sind hierbei frei wählbar. Der Preis ist mit einem Gesamtbetrag von 6.500 Euro dotiert.
Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V., Neuland gewinnen e.V.
Frist
02.04.2024
Das Programm Neulandgewinner beruht auf der gemeinsamen Vision einer demokratischen, solidarischen Gesellschaft, die in den ländlichen Räumen (Ostdeutschlands) von den engagierten Bürgerinnen und Bürgern geschaffen und erhalten wird. Es wird die Förderrunde 7 (2025-2026) für die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgeschrieben. Bewerben können sich Menschen aus Dörfern und Kleinstädten mit bis zu 50.000 Einwohnern. Alle Programmteilnehmenden erhalten ein individuelles Mentoring zu ihrer Stärkung und für die Entwicklung und Umsetzung ihres Vorhabens. Online Bewerbungs-Portal
Kulturpolitische Gesellschaft e. V., 2N2K Deutschland e. V. und Öko-Institut e. V.
Frist
07.04.2024
Fon 0228 2016721
Der WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 zeichnet Akteur:innen aus dem Kultursektor aus, die sich durch vorbildliches Handeln in Bezug auf das SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz – im Kultursektor in Deutschland hervorheben. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Öffentliche Kulturorganisation / Private Kulturorganisation / Einzelperson. Gefördert wird der Preis vom BMWK i.R. der NKI. Die Gesamtdotierung beträgt 10.000 EUR. Die Verteilung des Gesamtbetrags auf die einzelnen Preiskategorien bleibt der Jury überlassen. Online-Formular
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), Serviceagentur Demografischer Wandel (SADW)
Frist
07.04.2024
Mit dem „Thüringer Demografiepreis“ des TMIL werden unter dem Motto Heimat:Thüringen! herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Themenbereiche sind: Stärkung der Daseinsvorsorge; Sicherung des Fachkräftebedarfs und Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die drei Preisträger:innen erhalten 12.000 €, 8.000 € und 5.000 €. Das ausgezahlte Preisgeld muss zugunsten oder im Sinne des ausgezeichneten Projektes verwendet werden.
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Frist
12.04.2024
Fon 0221 34030812
Der Wettbewerb prämiert vorbildliche Klimaschutz-Projekte aus deutschen Kommunen. Teilnahmeberechtigt sind Städte, Landkreise und Gemeinden. Bewerbungen sind in drei Kategorien möglich, die sich nach der Art bzw. Größe der Kommune unterscheiden. Ausdrücklich gewünscht sind Kooperationsprojekte, bei denen die kommunale Verwaltung mit weiteren Akteuren und/oder mit anderen Kommunen sowie mit kommunalen Unternehmen zusammenarbeitet. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro je Preisträger dotiert, das wieder in Klimaprojekte zu investieren ist. Kooperationspartner des Wettbewerbs sind der Deutsche Städtetag, Deutscher Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Stadt Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH
Frist
26.04.2024
In diesem Jahr wird unter dem Motto "Unser Boden: Einfach nur Dreck?!" die enorme Bedeutung des Bodens für uns Menschen hervorgehoben. Unser Boden ist nicht einfach nur das, worauf wir gehen - Boden ist mehr: Lebensraum, Grundlage für unsere Ernährung, Wasserfilter und -speicher und er beeinflusst das Klima. Grund genug also, um sich mit ihm näher zu befassen und zu erforschen. Teilnehmen können Einzelpersonen ebenso wie Gruppen, Initiativen, Vereine, Schulklassen und Kindergartengruppen. Der Jenaer Kinder- & Jugend-Umweltpreis umfasst eine Gesamtsumme von 2.500 Euro und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden.
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), Landesverband Thüringer Imker e. V. (LVThI)
Frist
30.04.2024
Die Auszeichnung ‚Bienenfreunde Thüringen‘ findet bereits zum siebten Mal statt. Es kann sich jeder bewerben, der seinen Garten oder seine bewirtschaftete Fläche insektenfreundlich gestaltet. Mit dem Wettbewerb ehrt das TMIL in Kooperation mit dem Landesverband Thüringer Imker Personen, die sich für Bienen und bestäubenden Insekten einsetzen. Bewerben können sich mit Bildern und Videos von Projekten aus den Jahren 2022/2023 z.B. Bürger:innen, Schulklassen, Kindergärten, Unternehmen, Vereine, (Dorf)Gemeinschaften. Mit der Plakette wird das Engagement für den Erhalt der Artenvielfalt und für die Entwicklung der Bienen- und Insektenbestände gewürdigt.
TMIL / Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV)
Frist
30.04.2024
Kommunale Projekte von Bike+Ride-Anlagen an Bahnhöfen und Haltepunkten des Schienenpersonennahverkehrs, Busbahnhöfen und bedeutenden Bushaltestellen werden in Thüringen im Jahr 2025 prioritär vom Land gefördert. Diese Vorhaben sollen über die Richtlinie zur Förderung von kommunaler Verkehrsinfrastruktur (RL-KVI) bzw. das Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes unterstützt werden.
Robert Bosch Stiftung GmbH, Durchführungspartner
Frist
15.05.2024
Mit dem Programm Zukunft aufgetischt! möchte die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit ihren Umsetzungspartnern Kommunen im ländlichen Raum dabei unterstützen, mit den Menschen vor Ort in den Austausch zu gehen, um regionale Ernährungssysteme partizipativ zu gestalten. Wahrend einer zweijährigen Förderphase erhalten die ausgewählten Kommunen und Initiativen professionelle Unterstützung bei der kooperativen Bewertung der Situation, der Entwicklung ihrer Vorhaben, der Vernetzung der Akteure und der Umsetzung von Maßnahmen. Teilnahmeberechtigt sind Kommunen mit bis zu 50.000 Einwohner:innen und gemeinnützige zivilgesellschaftliche Organisationen. Es muss eine rechtzeitige Registrierung und Authentifizierung des Antragstellers getätigt werden (spätestens bis zwei Wochen vor Bewerbungsschluss).
Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Frist
15.05.2024
Die DUH vergibt bereits seit 1988 den UmweltMedienpreis für die herausragende mediale Vermittlung von Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutzthemen. Kandidatinnen und Kandidaten können vorgeschlagen werden. Nominiert werden können Einzelpersonen oder Teams. Der UmweltMedienpreis wird jährlich im Herbst bei einer öffentlichen Veranstaltung in Berlin verliehen.
Universität Erfurt, Sparkassenstiftung Erfurt
Frist
15.06.2024
Mit dem Max-Weber-Preis soll eine herausragende Arbeit eines Nachwuchswissenschaftlers/ einer Nachwuchswissenschaftlerin i.R. des Weberschen Forschungsprogramms, d. h. auf dem Gebiet der interdisziplinären kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung, gewürdigt werden. Gefördert werden können Dissertationen oder Habilitationen aus folgenden und angrenzenden Disziplinen: Soziologie, Geschichtswissenschaft, Religionswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Eingereicht werden können Arbeiten, die in den Jahren 2022 bis 2023 abgeschlossen wurden. Der Preis hat ein Volumen von 1.500 Euro, das für Forschungszwecke, insbesondere Druckkostenzuschüsse und/oder zur Finanzierung eines einmonatigen Forschungsaufenthalts am Max-Weber-Kolleg verwendet werden kann.
Verkehrsclub Deutschland e.V., Projekt »DIY: Verkehrswende selber machen«
Frist
16.06.2024
Für den Förderpreis des DIY-Projektes werden Abschlussarbeiten gesucht im Themenfeld nachhaltige Mobilität, die entweder verschiedene Aspekte der Verkehrswende thematisieren, die Auswirkungen unserer heutigen Mobilität näher beleuchten, Strategien und Ziele einer nachhaltigen Transformation untersuchen (entsprechend den Forderungen des VCD) oder sich mit digitalen Lösungen beschäftigen, die einen barrierefreien und/oder intermodalen Zugang zu nachhaltigen Mobilitätsangeboten ermöglichen oder vereinfachen. Die eingereichte Abschlussarbeit muss zwischen dem 01.04.2023 und dem 16.06.2024 abgegeben und benotet worden sein. Zu gewinnen gibt es Sachpreise und die Präsentationsmöglichkeit der Arbeit u.a. zur öffentlichen Preisverleihung zum Mobilitätsforum. Erstmals ruft der VCD gemeinsam mit der datagon GmbH i.R. des VCD Award 2024 den Sonderpreis „Nachhaltige Mobilität durch intermodale Reiseketten“ aus.
Projekt Aufwind, Zella-Mehlis und NABU Zella-Mehlis
Frist
15.07.2024
Fon 0176 21938872
Seit 2019 mit dem Beitritt der Stadt Zella-Mehlis zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ gibt es die Auszeichnung „Naturnaher Garten“. Einwohner, Organisationen, Vereine und Firmen aus Zella-Mehlis, Benshausen und Ebertshausen sind aufgerufen, die eigenen Naturparadiese zu präsentieren. Gesucht werden Gärten, welche die Grundsätze der einheimischen Artenvielfalt, des nachhaltigen Naturschutzes und des bunten Lebensraumes für Mensch und Tier gerecht werden. Bewerbungen per E-Mail oder per Post.
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und BMFSFJ
Frist
31.07.2024
Ziel des Dieter Baacke Preises ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Wettbewerb richtet sich an Projekte außerschulischer Träger*innen (z.B. Jugendzentren, Kindergärten, Träger*innen der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen) und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Träger*innen. Ausgezeichnet werden Projekte, die im Vorjahr oder im laufenden Jahr realisiert wurden. Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind.
Deutsche UNESCO-Kommission, BMBF
Frist
Donya Zikry, Fon 0228 60497215
Auch im Rahmen des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen" (kurz: "BNE 2030") wird nach Organisationen und Initiativen gesucht, die sich in vorbildlicher Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Bewerber*innen müssen darstellen, wie sie die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele fördern und Menschen befähigen, Veränderungen zu bewirken. Bewerbungen für die BNE-Auszeichnungen sind ganzjährig möglich. Pro Jahr finden drei regionale Auszeichnungsveranstaltungen in Deutschland statt. Ausgezeichnete Bildungsinitiativen erhalten u.a. für den Zeitraum der Auszeichnung ein Logo.
Stiftung Nord-Süd-Brücken, BMZ
Frist
Cora Steckel, Fon 030 42851487
Mit dem SDG-Fonds sollen die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 einer interessierten Öffentlichkeit an unterschiedlichen Orten Ostdeutschlands näher gebracht werden. Die im SDG-Fonds geförderten Projekte der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit von Vereinen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin sollen eine Perspektivenvielfalt auf globale Themen anregen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise und gerechteren Welt leisten. Das Programm wird gefördert von Engagement Global aus Mitteln des BMZ. Die maximale Projektlaufzeit beträgt 12 Monate. Gefördert werden bis zu 75% der Gesamtprojektausgaben, jedoch maximal 15.000 Euro (bei Erstantragstellenden 10.000 Euro). Insbesondere sollen Projekte im ländlichen Raum sowie von migrantisch-diasporischen Vereinen gefördert werden.
Stiftung Bildung
Frist
Michelle Blea, Fon 01579 2457927
Mit dem Förderfonds Ernährung "Iss besser, mach`s besser!" fördert die Stiftung Bildung innovative Ideen und Formate von und für junge Menschen, die sich mit gesunder, ökologisch nachhaltiger und regional orientierter Ernährung an Kitas und Schulen beschäftigen. Unterstützt werden diese Projektideen mit einer Förderhöhe von bis zu 5.000 Euro. Bewerben können sich alle Kita- und Schulfördervereine aus Deutschland. Der Projektvielfalt sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob selbstorganisierte Kochkurse, einen Ernährungspodcast, einen eigenen Kompost, das Messen von CO2-Emissionen der eigenen Mensa, die Umstellung der Kitaküche oder Ernteausflüge auf nahegelegene Bauernhöfe: Vielfältigen Initiativen sollen vor Ort unterstützt werden. Anträge können fortlaufend und jeder Zeit formlos gestellt werden.
Stiftung Bürger für Bürger, Dachverband der Migrantenorganisationen in Ostdeutschland
Frist
Fon 0345 68893758
Der Fonds ermöglicht jungen Menschen mit internationaler Geschichte im Alter von 14 bis 27 Jahren in den ostdeutschen Bundesländern eine Förderung der Umsetzung ihres gesellschaftlichen Engagements in Höhe von bis zu 1.000 Euro. Die Ideenfonds-Jugendjury berät und entscheidet monatlich über die eingegangenen Bewerbungen.
Freistaat Thüringen, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Frist
Thüringer Aufbaubank
Förderprogramm für mehr Ressourcenschonung und -effizienz in Thüringer KMU: Mit einem Gesamtvolumen von 28 Millionen Euro fördert das TMUEN bis 2029 die Umsetzung von ressourcenschonenden und -effizienten Produktionsprozessen in Thüringer Unternehmen. Gefördert werden die qualifizierte, unabhängige Beratung zur Ressourcenschonung und -effizienz; Investitionen in Ressourcenschonungs- und effizienzmaßnahmen sowie Demonstrationsvorhaben. Gefördert werden Kleinst-, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und diesen gleichgestellte kommunale Unternehmen. Mit der Umsetzung des Förderprogramms ist die Thüringer Aufbaubank betraut. Interessierte Unternehmen können sich schon vor Antragstellung von der Servicestelle Ressourcenschonung der ThEGA mittels einer kostenlosen Erstberatung und einem ersten Ressourcencheck Unterstützung holen.
Freistaat Thüringen TMUEN, Thüringer Aufbaubank, ThEGA
Frist
Fon 0361 7447106
Richtlinie des Landes Thüringen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ziel dieser Richtlinie ist es, Treibhausgasemissionen in Thüringen zu reduzieren und Energie einzusparen. Gefördert werden Gemeinden, Gemeindeverbände, Landkreise, Zweckverbände, soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Kirchen und kommunale Unternehmen in Thüringen. Gefördert werden z.B. gebäudetechnische Investitionen im Bereich kommunaler Liegenschaften zur Treibhausgasminderung und Energieeinsparung, moderne insektenfreundliche und sparsame Straßenbeleuchtung, u.v.m. Zur Anpassung an den Klimawandel werden ebenso Investitionen an Gebäuden und Liegenschaften gefördert, u.a. Sonnenschutz oder Begrünung um Überhitzungen vorzubeugen. Zusätzlich werden entsprechende konzeptionelle Vorarbeiten und das Personal für Klimaschutz und Klimaanpassung gefördert.
Freistaat Thüringen TMUEN, Thüringer Aufbaubank
Frist
Fon 0361 573911330
Mit der Richtlinie Bürgerenergiefonds soll die gezielte Unterstützung von Bürgerenergieprojekten in Thüringen erfolgen. Die Förderung bezieht sich ausschließlich auf die Planungs- und Startphase von entsprechenden Bürgerenergieprojekten. Antragsberechtigt sind Bürgerenergiegenossenschaften und Projektgesellschaften, die mehrheitlich von Bürgerenergiegenossenschaften gegründet wurden. Das zu fördernde Projekt muss in Thüringen durchgeführt werden. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Es handelt sich um eine Projektförderung in Form einer Anteilsfinanzierung. Der Fördersatz beträgt bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Der maximal mögliche Zuschuss je Projekt liegt bei 200.000 Euro. Die Richtlinie Bürgerenergiefonds ist gültig bis 30.06.2024.
Thüringer Ehrenamtsstiftung
Frist
Fon 0361 6573662
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung bietet mit dem Engagementfonds "nebenan angekommen - engagierte Nachbarschaft für eine starke Willkommenskultur in Thüringen" wieder die Möglichkeit, Projektideen zur Unterstützung des kulturellen Zusammenlebens mit bis zu 1.000 € fördern zu lassen! Grundsätzlich antragsberechtigt sind alle in Thüringen wirkenden (nicht notwendiger Weise gemeinnützigen) Vereine, Verbände sowie Kirchen und anerkannte Religionsgemeinschaften, Stiftungen, Initiativgruppen und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Landkreise und kreisfreien Städte. Einzelpersonen können mit dem Engagementfonds nicht gefördert werden. Die Antragstellung erfolgt projektbezogen.
Die Klimakönner - ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.
Frist
Fon 0228 9459836
Nach dem Motto „Engagement zeigen – Gemeinsam Wald & Klima schützen“ setzt sich das Auszeichnungsprojekt Waldkönner der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für den Erhalt unserer Wälder ein. Spielen Themen wie Wald und Klima im Bildungsalltag Ihrer Einrichtung eine tragende Rolle? Finden regelmäßige Ausflüge ins Grüne statt oder gibt es bei Ihnen Arbeitsgruppen, die sich mit diesen Schwerpunkten auseinandersetzen? Durch die Auszeichnung wird dieses besondere Engagement gewürdigt. Der Auszeichnungsprozess beginnt mit der Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung und läuft maximal zwei Jahre. In dieser Zeit müssen alle Voraussetzungen erfüllt sein und die Mindestpunktzahl erreicht werden.
PHINEO gemeinnützige AG
Frist
Fon 030 520065329
Die Initiative Mobilitätskultur sucht Projekte von gemeinnützig anerkannten Projektträgern, die zum Thema nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum arbeiten z.B. Pro­jek­te zur Mobil­itätssicherung für Men­schen ohne Auto; Lösun­gen im ÖPNV, Shar­ing-/Pool­ing­pro­jek­te u.ä.; Aufw­er­tung öffentlich­er Räume; verbesserte Infor­ma­tio­nen über Mobil­ität­sange­bote (auch dig­i­tal) sowie kom­mu­nika­tive Maß­nah­men zur Verän­derung von Ein­stel­lun­gen und Verhalten. Orga­ni­sa­tio­nen haben die Chan­ce, sich i.R. von lau­fen­den Aus­schrei­bun­gen um eine För­de­rung zu bewer­ben. Zusätz­lich besteht die Mög­lich­keit, Vor­schlä­ge ganz­jäh­rig ein­zu­rei­chen. Die ein­ge­reich­ten Anträ­ge wer­den gesam­melt und zwei­mal im Jahr, im April und im Okto­ber, geprüft. Anschlie­ßend kön­nen ver­tie­fen­de För­der­ge­sprä­che stattfinden.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL)
Frist
Fon 0221 57765499
Mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ werden im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung erstmals auch Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort finanziell unterstützt. In Thüringen werden die Mittel an die Kommunen auf der Grundlage der Richtlinie zur Förderung von kommunaler Verkehrsinfrastruktur bewilligt und ausgereicht. Es werden insbesondere der Neu-, Um- und Ausbau von Radverkehrsanlagen sowie Fahrradabstellanlagen gefördert. Es soll erreicht werden, dass hochwertige, sichere und leistungsfähige Radverkehrsinfrastrukturen realisiert werden, die sich nachhaltig auf den Alltagsradverkehr auswirken und mehr Menschen dazu motivieren, auf das Rad zu steigen. Ansprechpartner auf Landesebene: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 36, Verkehrsinfrastrukturförderung, Siegmar Knorr, Fon 0361 574135432, E-Mail: siegmar.knorr@tlbv.thueringen.de

Wettbewerb oder Ausschreibung eintragen

Bitte addieren Sie 8 und 1.