Wettbewerb & Ausschreibung

'Biodiversity in Good Company‘ Initiative und DIHK Service GmbH
Frist
30.09.2023
Mit dem nationalen Unternehmenswettbewerb “Die Lieferkette lebt” wird gesucht nach inspirierenden, intelligenten und kreativen Aktivitäten entlang der Lieferkette, die biologische Vielfalt schützen und fördern. Die Auslobung des Wettbewerbs erfolgt im Rahmen des Projekts „Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi“, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das BfN mit Mitteln des BMUV gefördert wird. 
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMUV)
Frist
30.09.2023
ZUG gGmbH
Mit der Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum sollen Kommunen sowie (inter-)kommunale Zweckverbände für die Umsetzung von Maßnahmen auf dem Gebiet des Natürlichen Klimaschutzes gewonnen werden. Gefördert werden Projekte auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen, die einen positiven Beitrag für den Klimaschutz und den Erhalt oder die Stärkung der biologischen Vielfalt leisten (Natürlicher Klimaschutz) und die Lebensqualität in Landkreisen, Städten und Gemeinden erhöhen: u.a. Begrünung; Anlage von Wegrainen und Säumen; Entsiegelung von Böden sowie Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft und zur Renaturierung von Fließ- und Stillgewässern.
Stiftung Mitarbeit, Stiftung Mercator
Frist
30.09.2023
Fon 0228 6042460
Ziel des Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt« ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Hilfe von fantasievollen Begegnungsformaten zu stärken. Im Mittelpunkt stehen öffentliche Orte, an denen sich Menschen im Alltag unkompliziert begegnen können wie z.B. Einkaufszentren, Restaurants und Cafés, Gemeindehäuser, Bahnhöfe, Kinos, Parks und Marktplätze. Gesucht werden bundesweit mindestens 15 zivilgesellschaftliche Organisationen (gemeinnützige Vereine, Wohlfahrtsverbände, Genossenschaften, Stiftungen und Sozialunternehmen), die den Alltagsort in einen ungewohnten Ort für Begegnungen verwandeln und dabei mit den jeweiligen Ortebetreibern zusammenarbeiten und eine breite Zielgruppe ansprechen. Ausgewählte Begegnungsprojekte werden jeweils mit insgesamt bis zu 70.000 Euro für Sach- und/oder Personalkosten gefördert. Die ausgewählten Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Die geförderten Projekte können frühestens ab Januar 2024 mit der Umsetzung starten, der Förderzeitraum endet spätestens am 30.09.2025. Die Mindestlaufzeit beträgt neun Monate.
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), Serviceagentur Demografischer Wandel (SADW)
Frist
30.09.2023
Fon 0361 574191323
Über die „Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zu Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels“ werden seit 2019 Projekte und Maßnahmen, die den Folgen des demografischen Wandels in Thüringen begegnen, mit Fördermitteln aktiv unterstützt. Gefördert werden u. a. modellhafte Maßnahmen und regionale Projekte, die den Folgen des demografischen Wandels begegnen. Ganz praktisch geht es dabei um alltägliche Themen der Daseinsvorsorge und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Freistaat Thüringen TMUEN, Naturstiftung David
Frist
30.09.2023
Fon 0361 71012960
Weidewonne ist eine Marke für die Vermarktung von Lammfleischprodukten aus Mittelthüringen sowie zur Unterstützung von Schäfereibetrieben in Thüringen. Unter dem Motto "Weidewonne-FreundSCHAFten: Die Begegnung der anderen Art(en)" sind alle Fotografiebegeisterten dazu eingeladen, die schönsten Aufeinandertreffen von Schafen mit anderen Tieren oder Menschen einzufangen. Eine Jury aus Vertreter:innen des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz , der Naturstiftung David, professionellen Fotografinnen & Fotografen sowie Schäfereibetrieben entscheidet über die eingereichten Bilder: Die zwölf besten Fotos werden mit regionalen Preisen prämiert und im Weidewonne-Kalender 2024 veröffentlicht.
Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V., Saale-Holzland-Kreis
Frist
30.09.2023
Die RAG Saale-Holzland e.V. hat gemeinsam mit dem Saale-Holzland-Kreis einen LEADER-Projektaufruf „Kulturjahr 2024“ gestartet. Gesucht werden Veranstaltungen / Aktionen für eine lebendige Kultur in der Saale-Holzland-Region. Auch eine Bewerbung von Kindern und Jugendlichen ist in Verbindung mit einem verantwortlichen Erwachsenen oder bspw. dem Schulförderverein möglich. Die besten 9 Ideen werden von einer Jury ausgewählt und zur offiziellen Antragstellung aufgefordert. Bis zu 3.000 € pro Aktion stehen zur Umsetzung im Zeitraum März bis November 2024 zur Verfügung.
Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V.
Frist
30.09.2023
Fon 036693 23090
Die Regionale Aktionsgruppe ruft Akteurinnen und Akteure der LEADER-Region Saale-Holzland dazu auf, LEADER-Projekte, die in den Jahren 2024, 2025 und/oder 2026 umgesetzt werden sollen, bei der Geschäftsstelle der RAG einzureichen. Die Regionale Entwicklungsstrategie steht unter dem Fokus „Nachhaltigkeit“. Die eingereichten Projekte sollen daher insbesondere die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen berücksichtigen sowie möglichst einen innovativen und kooperativen bzw. vernetzenden Ansatz verfolgen.
Stadt Arnstadt
Frist
30.09.2023
Abteilung Grün, Friedhöfe, Forst, Fon 03628/745872
Gestaltete Blumenkübel, Balkone, Vorgärten oder Blütenteppiche am Fuß der Bäume - sie sollen nicht nur die Stadt Arnstadt attraktiver und bunter gestalten, auch Insekten sollen sich hier wohlfühlen und einen Lebensraum finden. So wird an die Initiativen „Arnstadt insektenfreundlich“ und „Ilm-Kreis blüht“ angeknüpft. Dieser Aspekt soll bei der Auswahl der Pflanzen mehr Beachtung finden. Teilnehmen kann, wer im Stadtgebiet der Stadt Arnstadt und seinen Ortsteilen wohnt.
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Frist
10.10.2023
Die AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – (bestehend aus drei Kategorien: Praxispreis, Medienpreis, Theorie- und Wissenschaftspreis) ausgeschrieben. Gesucht werden beim Praxispreis innovative Praxisangebote zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“, die zeigen wie sich die Einrichtungen selbst ökologisch nachhaltig ausrichten und/oder welche pädagogischen Angebote sie zum Thema haben. Mit der Ausschreibung des Praxispreises 2024 werden alle Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe in den Handlungsfeldern Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Förderung der Erziehung in der Familie, Kindertagesbetreuung, Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche und Hilfe für junge Volljährige angesprochen. Der Theorie- und Wissenschaftspreis sowie der Medienpreis sind nicht themengebunden. Pro Kategorie können ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro und ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden. Stifter sind die Obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder.
Stiftung Ulla und Eberhard Jung, Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. (VBKTh)
Frist
10.10.2023
Der zweistufige Wettbewerb sieht eine Vorauswahl durch eine vom VBKTh berufene Auswahlkommission vor. Aus der Vorauswahl ermittelt das Kuratorium der Stiftung Ulla und Eberhard Jung eine:n Preisträger:in. Der Preis besteht im Ankauf einer Arbeit, wobei als Richtwert ein Betrag von 2.500 Euro brutto angesetzt ist.Aufgerufen zur Bewerbung sind junge künstlerische Positionen. Werk und/oder Biografie der Künstlerinnen und Künstler sollten einen Bezug zu Thüringen haben.
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN)
Frist
17.10.2023
Referat 42 – Frau Riedel
Das TMUEN und das TMBJS suchen eine:n geeignete:n Kooperationspartner:in zur Unterstützung des Projekts „Thüringer Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa“. Die Aufgaben umfassen insbesondere die bedarfsorientierte Beratung und Begleitung der teilnehmenden Schulen; die Gewinnung neuer Schulen für den folgenden Projektzyklus; Beantwortung von Anfragen der Schulen; Abwicklung des Lizenzbetrags mit der DGU als nationalem Lizenzpartner der Foundation for Environmental Education (FEE); Bewertung der schulischen Projekte als Vorbereitung für die Jury sowie Öffentlichkeitsarbeit. Das zweijährige Kooperationsprojekt wird im Juni 2024 beginnen und mit Ablauf des Schuljahres 2025/2026, das heißt zum 03.07.2026, enden.
Stiftung Bildung
Frist
31.10.2023
youstartN fördert innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern. Die youstartN-Förderung in Höhe von 500 bis 1.000 Euro kann zum Auf- oder Ausbau einer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr eingesetzt werden. Die Gründungsidee muss an eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) angelehnt sein. Die Auszahlung der Mittel erfolgt 4 – 6 Wochen nach Antragsstellung.
Projekt „VIA Natura 2000“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BfN), Stiftung Naturschutz Thüringen + regionale Verbundpartner, TMUEN
Frist
31.10.2023
Das Projekt „VIA Natura 2000“ setzt sich seit 2020 für die Verbesserung des Biotopverbundes in der Agrarlandschaft sowie der Erhöhung der Artenvielfalt ein. Was blüht, flattert und summt an Wegrändern und Feldrainen in Thüringen? Zum dritten Mal werden Interessierte mit Wohnsitz bzw. Adresse in Deutschland dazu aufgerufen, blühende oder insektenreiche Feldraine in der Thüringer Kulturlandschaft in Szene zu setzen. Wer ein gelungenes Foto via E-Mail einsendet, hat die Chance auf Geldpreise (erster Preis: 150 €; zweiter Preis: 100 €, dritter Preis: 50 €) und unterstützt gleichzeitig das Naturschutzprojekt.
TLUBN, Thüringer Landgesellschaft mbh
Frist
31.10.2023
Sinfonia - Susanne Mohr, Nachhaltigkeits- und Umweltbildung, Röttelmisch 23, 07768 Gumperda, Fon 0151 12818816
Wettbewerb für Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Familien: Es ist ein kreativ und individuell gestaltetes Flusstagebuch über Entdeckungen an der Weißen Elster einzureichen. Der Wettbewerb findet i.R. von Hochwasserschutz- und Gewässerentwicklungsvorhaben an der Weißen Elster in Thüringen statt. Ein Teilnahmebogen ist auszufüllen. Bewertet werden die Kriterien Kreativität, Umsetzung, Emotion und Erkenntnisgewinn. Für die besten Einsendungen gibt es Schlauchboot- oder Kanutouren auf der Weißen Elster mit der Familie oder in der teilnehmenden Kindergruppe zu gewinnen. Der Wettbewerb wird unterstützt von Naturfreunde Thüringen e.V.
TLUBN; Thüringer Landgesellschaft mbH
Frist
31.10.2023
Sinfonia - Susanne Mohr, Nachhaltigkeits- und Umweltbildung, Röttelmisch 23, 07768 Gumperda, Fon 0151 12818816
Wettbewerb für Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Familien: Es ist ein kreativ und individuell gestaltetes Flusstagebuch über Entdeckungen an der Weißen Elster einzureichen. Der Wettbewerb findet i.R. von Hochwasserschutz- und Gewässerentwicklungsvorhaben an der Gera zwischen Erfurt-Kühnhausen und der Mündung zur Unstrut bei Gebesee statt. Ein Teilnahmebogen ist auszufüllen. Bewertet werden die Kriterien Kreativität, Umsetzung, Emotion und Erkenntnisgewinn. Für die besten Einsendungen gibt es Schlauchboot- oder Kanutouren mit der Familie oder in der teilnehmenden Kindergruppe zu gewinnen. Der Wettbewerb wird unterstützt von Naturfreunde Thüringen e.V.
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Frist
31.10.2023
Fon 0228 207172020
Im Rahmen des Angebots „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik (Kepol)“ wird aus Mitteln des BMZ seit 2016 ein Zuschuss für Personalressourcen für kommunales entwicklungspolitisches Engagement vergeben. Nunmehr besteht die Option in den Fördersegmenten „Vertiefung des entwicklungspolitischen Engagements“ (Segment I – Erstprojekte) oder „Ausweitung des entwicklungspolitischen Engagements“ (Segment II) ein Projekt durchzuführen. Im Fördersegment I – Erstprojekte ist eine Antragstellung bis spätestens 31. Oktober 2023 möglich. Im Fördersegment II ist eine Antragstellung bis spätestens 15. Oktober 2024 durchgehend möglich. Antragsberechtigt sind Kommunalverwaltungen. Die Tätigkeiten der Koordinationsstelle müssen projektbezogen und zusätzlich sein. Die Projekte dürfen eine maximale Laufzeit von bis zu 24 Monaten nicht überschreiten. Eine Anschlussfinanzierung um bis zu 24 weitere Monate in Form eines Folgeprojekts kann ggf. auf Antrag gewährt werden, soweit Haushaltsmittel vorhanden sind. Die Förderung erfolgt im Wege einer Anteilfinanzierung. Im ersten und zweiten Jahr beläuft sich die Förderung maximal auf bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben; Eigenanteil und/oder Drittmittel mindestens 10 Prozent.
Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DKS)
Frist
31.10.2023
Die DKS lobt zum ersten Mal den Deutschen Kulturlandschafts-Preis aus. Gesucht werden die besten Projekte für den Erhalt der ländlichen Kulturlandschaft in Deutschland. Bewerben können sich Einzelpersonen (Landwirte, Naturschützer, Regionalentwickler usw.) und auch Gruppen (Verbände, Vereine, Organisationen usw.). Die Projekte müssen einen Beitrag zu einem oder mehreren der folgenden Aspekte leisten: Erhalt durch bäuerliche Bewirtschaftung entstandener wertvoller Kulturlandschaften; Verbesserung der ökonomischen Tragfähigkeit des ländlichen Raums; Verhinderung der Abwanderung der Bevölkerung in ländlichen Räumen bzw. Stärkung des sozialen und kulturellen Zusammenhalts in den Dörfern bzw. in den Regionen durch breite Akzeptanz der Projekte und Maßnahmen. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert.
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Frist
31.10.2023
Der dbv vergibt in seiner dritten Ausschreibungsrunde des Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ Mittel für Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren von bis zu 50.000 Euro pro Antrag. Die Projekte sollten im Jahr 2024 durchgeführt werden und sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen. Alle geplanten Projekte werden im Verbund von mindestens drei Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen umgesetzt, z.B. Bibliotheken, Kitas, Schulen oder Einrichtungen der beruflichen Bildung sowie Vereine, Jugendhilfeeinrichtungen, Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, Migrant*innenselbstorganisationen oder kirchlichen Institutionen.
Das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit; TMBJS
Frist
15.11.2023
Der Thüringer Demokratiepreis wird seit 2013 an innovative Projekte oder an Einzelpersonen vergeben, die sich mit ihrem vielfältigen Engagement für eine demokratische und offene Alltagskultur besonders verdient gemacht haben. Es können Initiativen, Vereine und Verbände, regionale Projekte sowie Einzelpersonen ausgezeichnet werden. Für den Demokratiepreis kann man vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. Die Verleihung umfasst drei Hauptpreise (mit 3.000, 2.000 beziehungsweise 1.000 Euro dotiert) und vier Anerkennungspreise (jeweils 500 Euro). Die Auswahl der Preistragenden erfolgt durch eine Jury aus Vertreter:innen aus Thüringer Bürger:innenbündnissen, Medien, Wissenschaft, Wirtschaft, Sozialverbänden und Kirchen sowie junger Menschen. Den Juryvorsitz hat Bildungsminister Helmut Holter.
Bundesumweltministerium (BMUV), Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Frist
19.11.2023
Im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs zeichnet das BMUV gemeinsam mit dem BfN aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen aus und macht sie öffentlichkeitswirksam bekannt. Die Auszeichnung hat die Bedeutung eines Qualitätssiegels, das zur Reputation der Projekte beiträgt. Bewerben können sich bundesweit repräsentative Wiederherstellungsprojekte, die sich aktuell in der Umsetzung befinden und deren Projektgebiet in Deutschland liegt.
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), BMEL, bpb und BMI
Frist
Das neue Bundesförderprogramm „Aller.Land“ soll insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland stärken. Über einen Zeitraum von sechs Jahren werden dort längerfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickelt sowie neue Allianzen zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen. Die Länderministerien für Kultur und für die ländlichen Räume in den dreizehn Flächenländern sind die Partner im Aller.Land-Bewerbungsprozess. Bis November 2023 benennen sie ländliche Regionen, die am Programm teilnehmen können. 2024 bis Mitte 2025 erhalten 100 benannte Regionen eine Entwicklungsförderung. Eine Förderung der Umsetzung erfolgt für bis zu 30 ausgewählte Regionen 2025 bis 2030 (Förderphase II).
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE
Frist
20.11.2023
Im Rahmen des Förderaufrufs werden modellhafte Projekte im Bereich der Sozialen Dorfentwicklung gefördert, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen. Die Projekte sollen sich einem der folgenden thematischen Schwerpunkte widmen, wobei eine Verbindung einzelner Themen möglich ist: Schaffung oder Nutzbarmachung sozialer Begegnungsorte / Treffpunkte; Unterstützungs- und Begleitstrukturen für ältere Menschen; Vielfalt, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion leben sowie Mehr Selbstverantwortung für eine aktive soziale Dorfentwicklung. Es sind nur Anträge für solche Vorhaben zugelassen, die in Kommunen mit bis zu 35.000 Einwohnern umgesetzt werden sollen bzw. dort schwerpunktmäßig wirken.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE
Frist
30.11.2023
Das BMEL fördert i.R. des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte in ländlichen Räumen, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren. In der Konzeptionsphase können Kommunen bis zu 12 Monate lang mit bis zu 75.000 Euro gefördert werden.
Ernst Klett Verlag und MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts
Frist
30.11.2023
Der Wettbewerb für besondere MINT-Unterrichtsideen für das Jahr 2024 richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren. Eingereicht werden kann eine selbst gehaltene Unterrichtsstunde der MINT-Fächer, die ein innovatives Element enthält. In die engere Auswahl kommen die Unterrichtsideen, die durch ein gelungenes Ineinandergreifen von Didaktik und Methodik die Schüler/-innen zum Lernerfolg führen, dabei aber das Verhältnis von Aufwand und Ertrag nicht aus dem Auge verlieren. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet. Für Platz eins werden 750 €, für Platz zwei 500 € und für Platz drei 250 € ausgelobt.
Deutsches Kinderhilfswerk und Freistaat Thüringen
Frist
30.11.2023
Ziel des Förderfonds „Kinderrechte stärken“ ist es, die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Ihnen soll insbesondere eine Beteiligung an sie betreffenden gesellschaftlichen Entscheidungen ermöglicht werden. Die Projekte müssen bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Bereitgestellt werden Fördermittel in Höhe von 35.000 Euro. Durch den Förderfonds können Projekte, Einrichtungen und Initiativen in Thüringen finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 5.000 Euro erhalten, die die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit machen.
Deutsche UNESCO-Kommission, BMBF
Frist
Lukas Klünemann, Fon 0228 60497215
Auch im Rahmen des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen" (kurz: "BNE 2030") wird nach Organisationen und Initiativen gesucht, die sich in vorbildlicher Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Bewerber*innen müssen darstellen, wie sie die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele fördern und Menschen befähigen, Veränderungen zu bewirken. Bewerbungen für die BNE-Auszeichnungen sind ganzjährig möglich. Pro Jahr finden drei regionale Auszeichnungsveranstaltungen in Deutschland statt. Ausgezeichnete Bildungsinitiativen erhalten u.a. für den Zeitraum der Auszeichnung ein Logo.
Stiftung Nord-Süd-Brücken, BMZ
Frist
Cora Steckel, Fon 030 42851487
Mit dem SDG-Fonds sollen die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 einer interessierten Öffentlichkeit an unterschiedlichen Orten Ostdeutschlands näher gebracht werden. Die im SDG-Fonds geförderten Projekte der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit von Vereinen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin sollen eine Perspektivenvielfalt auf globale Themen anregen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise und gerechteren Welt leisten. Das Programm wird gefördert von Engagement Global aus Mitteln des BMZ. Die maximale Projektlaufzeit beträgt 12 Monate. Gefördert werden bis zu 75% der Gesamtprojektausgaben, jedoch maximal 15.000 Euro (bei Erstantragstellenden 10.000 Euro). Insbesondere sollen Projekte im ländlichen Raum sowie von migrantisch-diasporischen Vereinen gefördert werden.
Stiftung Bildung
Frist
Michelle Blea, Fon 01579 2457927
Mit dem Förderfonds Ernährung "Iss besser, mach`s besser!" fördert die Stiftung Bildung innovative Ideen und Formate von und für junge Menschen, die sich mit gesunder, ökologisch nachhaltiger und regional orientierter Ernährung an Kitas und Schulen beschäftigen. Unterstützt werden diese Projektideen mit einer Förderhöhe von bis zu 5.000 Euro. Bewerben können sich alle Kita- und Schulfördervereine aus Deutschland. Der Projektvielfalt sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob selbstorganisierte Kochkurse, einen Ernährungspodcast, einen eigenen Kompost, das Messen von CO2-Emissionen der eigenen Mensa, die Umstellung der Kitaküche oder Ernteausflüge auf nahegelegene Bauernhöfe: Vielfältigen Initiativen sollen vor Ort unterstützt werden. Anträge können fortlaufend und jeder Zeit formlos gestellt werden.
Stiftung Bürger für Bürger, Dachverband der Migrantenorganisationen in Ostdeutschland
Frist
Fon 0345 68893758
Der Fonds ermöglicht jungen Menschen mit internationaler Geschichte im Alter von 14 bis 27 Jahren in den ostdeutschen Bundesländern eine Förderung der Umsetzung ihres gesellschaftlichen Engagements in Höhe von bis zu 1.000 Euro. Die Ideenfonds-Jugendjury berät und entscheidet monatlich über die eingegangenen Bewerbungen.
Freistaat Thüringen, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Frist
Thüringer Aufbaubank
Förderprogramm für mehr Ressourcenschonung und -effizienz in Thüringer KMU: Mit einem Gesamtvolumen von 28 Millionen Euro fördert das TMUEN bis 2029 die Umsetzung von ressourcenschonenden und -effizienten Produktionsprozessen in Thüringer Unternehmen. Gefördert werden die qualifizierte, unabhängige Beratung zur Ressourcenschonung und -effizienz; Investitionen in Ressourcenschonungs- und effizienzmaßnahmen sowie Demonstrationsvorhaben. Gefördert werden Kleinst-, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und diesen gleichgestellte kommunale Unternehmen. Mit der Umsetzung des Förderprogramms ist die Thüringer Aufbaubank betraut. Interessierte Unternehmen können sich schon vor Antragstellung von der Servicestelle Ressourcenschonung der ThEGA mittels einer kostenlosen Erstberatung und einem ersten Ressourcencheck Unterstützung holen.
Freistaat Thüringen TMUEN, Thüringer Aufbaubank, ThEGA
Frist
Fon 0361 7447106
Richtlinie des Landes Thüringen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ziel dieser Richtlinie ist es, Treibhausgasemissionen in Thüringen zu reduzieren und Energie einzusparen. Gefördert werden Gemeinden, Gemeindeverbände, Landkreise, Zweckverbände, soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Kirchen und kommunale Unternehmen in Thüringen. Gefördert werden z.B. gebäudetechnische Investitionen im Bereich kommunaler Liegenschaften zur Treibhausgasminderung und Energieeinsparung, moderne insektenfreundliche und sparsame Straßenbeleuchtung, u.v.m. Zur Anpassung an den Klimawandel werden ebenso Investitionen an Gebäuden und Liegenschaften gefördert, u.a. Sonnenschutz oder Begrünung um Überhitzungen vorzubeugen. Zusätzlich werden entsprechende konzeptionelle Vorarbeiten und das Personal für Klimaschutz und Klimaanpassung gefördert.
Freistaat Thüringen TMUEN, Thüringer Aufbaubank
Frist
Fon 0361 573911330
Mit der Richtlinie Bürgerenergiefonds soll die gezielte Unterstützung von Bürgerenergieprojekten in Thüringen erfolgen. Die Förderung bezieht sich ausschließlich auf die Planungs- und Startphase von entsprechenden Bürgerenergieprojekten. Antragsberechtigt sind Bürgerenergiegenossenschaften und Projektgesellschaften, die mehrheitlich von Bürgerenergiegenossenschaften gegründet wurden. Das zu fördernde Projekt muss in Thüringen durchgeführt werden. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Es handelt sich um eine Projektförderung in Form einer Anteilsfinanzierung. Der Fördersatz beträgt bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Der maximal mögliche Zuschuss je Projekt liegt bei 200.000 Euro. Die Richtlinie Bürgerenergiefonds ist gültig bis 30.06.2024.
Thüringer Ehrenamtsstiftung
Frist
Fon 0361 6573662
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung bietet mit dem Engagementfonds "nebenan angekommen - engagierte Nachbarschaft für eine starke Willkommenskultur in Thüringen" wieder die Möglichkeit, Projektideen zur Unterstützung des kulturellen Zusammenlebens mit bis zu 1.000 € fördern zu lassen! Grundsätzlich antragsberechtigt sind alle in Thüringen wirkenden (nicht notwendiger Weise gemeinnützigen) Vereine, Verbände sowie Kirchen und anerkannte Religionsgemeinschaften, Stiftungen, Initiativgruppen und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Landkreise und kreisfreien Städte. Einzelpersonen können mit dem Engagementfonds nicht gefördert werden. Die Antragstellung erfolgt projektbezogen.
Die Klimakönner - ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.
Frist
Fon 0228 9459836
Nach dem Motto „Engagement zeigen – Gemeinsam Wald & Klima schützen“ setzt sich das Auszeichnungsprojekt Waldkönner der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für den Erhalt unserer Wälder ein. Spielen Themen wie Wald und Klima im Bildungsalltag Ihrer Einrichtung eine tragende Rolle? Finden regelmäßige Ausflüge ins Grüne statt oder gibt es bei Ihnen Arbeitsgruppen, die sich mit diesen Schwerpunkten auseinandersetzen? Durch die Auszeichnung wird dieses besondere Engagement gewürdigt. Der Auszeichnungsprozess beginnt mit der Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung und läuft maximal zwei Jahre. In dieser Zeit müssen alle Voraussetzungen erfüllt sein und die Mindestpunktzahl erreicht werden.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL)
Frist
Fon 0221 57765499
Mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ werden im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung erstmals auch Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort finanziell unterstützt. In Thüringen werden die Mittel an die Kommunen auf der Grundlage der Richtlinie zur Förderung von kommunaler Verkehrsinfrastruktur bewilligt und ausgereicht. Es werden insbesondere der Neu-, Um- und Ausbau von Radverkehrsanlagen sowie Fahrradabstellanlagen gefördert. Es soll erreicht werden, dass hochwertige, sichere und leistungsfähige Radverkehrsinfrastrukturen realisiert werden, die sich nachhaltig auf den Alltagsradverkehr auswirken und mehr Menschen dazu motivieren, auf das Rad zu steigen. Ansprechpartner auf Landesebene: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 36, Verkehrsinfrastrukturförderung, Siegmar Knorr, Fon 0361 574135432, E-Mail: siegmar.knorr@tlbv.thueringen.de
PHINEO gemeinnützige AG
Frist
Fon 030 520065329
Die Initiative Mobilitätskultur sucht Projekte von gemeinnützig anerkannten Projektträgern, die zum Thema nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum arbeiten z.B. Pro­jek­te zur Mobil­itätssicherung für Men­schen ohne Auto; Lösun­gen im ÖPNV, Shar­ing-/Pool­ing­pro­jek­te u.ä.; Aufw­er­tung öffentlich­er Räume; verbesserte Infor­ma­tio­nen über Mobil­ität­sange­bote (auch dig­i­tal) sowie kom­mu­nika­tive Maß­nah­men zur Verän­derung von Ein­stel­lun­gen und Verhalten. Orga­ni­sa­tio­nen haben die Chan­ce, sich i.R. von lau­fen­den Aus­schrei­bun­gen um eine För­de­rung zu bewer­ben. Zusätz­lich besteht die Mög­lich­keit, Vor­schlä­ge ganz­jäh­rig ein­zu­rei­chen. Die ein­ge­reich­ten Anträ­ge wer­den gesam­melt und zwei­mal im Jahr, im April und im Okto­ber, geprüft. Anschlie­ßend kön­nen ver­tie­fen­de För­der­ge­sprä­che stattfinden.
Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V.
Frist
31.01.2024
Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V. lobt zum 10. Mal den Otto-Borst-Preis für Stadterneuerung aus. Mit der Verleihung zeichnet der Verein herausragende Maßnahmen der Stadterhaltung, -sanierung, -umnutzung und des Weiterbauens aus. Teilnehmen können öffentliche und private Bauherren und Planer, die städtische Einzelobjekte oder Ergebnisse städtebaulicher Planungen vorzuweisen haben. Architektonische Leistungen ohne städtebaulichen Kontext hingegen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Wesentliche Inhalte der Planung sollten bereits realisiert sein, abgeschlossene Maßnahmen aber nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Mehrfachbewerbungen sind möglich.
Fairtrade Deutschland e.V., Möhrchenheft
Frist
15.03.2024
Fair ist klasse – das weiß nicht nur Kiki Karotte. Die Fairtrade-Schools-Kampagne von Fairtrade Deutschland e.V. und das Möhrchenheft sind auf der Suche nach Thüringens fairster Grundschule. Ihr habt mit eurer Klasse eine Aktion zum fairen Handel durchgeführt oder habt das in diesem Schuljahr noch vor? Macht mit einer Aktion an eurer Schule auf den fairen Handel aufmerksam. Vom fairen Frühstück, Bananenaktion, Schokoprobieraktion über Mal-Wettbewerb, faire Nikolausaktion bis hin zu eigenem Theaterstück. Jede Aktion zum fairen Handel zählt. Mitmachen können alle Klassen von Thüringer Grundschulen. Reicht als Klasse eure Aktion mit einem Foto und kurzer Beschreibung per Online-Formular ein. Zu gewinnen gibt es Fairtrade Fußbälle; einen Workshop zum fairen Handel und als 3. Preis: Ein Klassensatz Faire Möhrchen-Rätselhefte.

Wettbewerb oder Ausschreibung eintragen

Was ist die Summe aus 8 und 5?