Wettbewerb & Ausschreibung

co2online gGmbH, Bundesumweltministerium
Frist
24.03.2023
Fon 030 780966522
Schüler*innen und Lehrer*innen aller Schultypen können sich einzeln oder im Team mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Ob verpackungsfreier Schulkiosk, Windkraft-Modelle oder Energie-Analysen – das effizienteste, kreativste und nachhaltigste Projekt in jedem Bundesland gewinnt. Die Energiesparmeister 2023 erwartet, neben Sachpreisen, ein Preisgeld von 2.500 Euro, eine Projektpatenschaft mit einem Unternehmen sowie die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg. Sonderpreis „Nachhaltigkeit“ für ehemalige Preisträger: Auf das Projekt mit der überzeugendsten Weiterentwicklung wartet ein mit 1.000 Euro dotierter Sonderpreis.
Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog
Frist
24.03.2023
Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten - all das und mehr umfasst Citizen Science. Der Wettbewerb fördert Konzepte, die über ein lokales Thema Bürger*innen vor Ort zum Mitforschen einladen und gleichzeitig die lokale Vernetzung von Citizen-Science-Akteur*innen aufbauen. Drei Preisträger*innen erhalten jeweils ein Preisgeld von 50.000 Euro, um ihre Ideen umsetzen zu können.
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. (EPV)
Frist
26.03.2023
Der Lagois-Fotowettbewerb ist mit 5.000 Euro dotiert. Gesucht werden Fotoreportagen über Menschen oder Gruppierungen, die Klimagerechtigkeit leben. Kleine und große Held*innen, die sich furchtlos für Umweltschutz und gegen die Erderwärmung einsetzen, die Verantwortung übernehmen und einen gesellschaftspolitischen Wandel vorantreiben. Sichtbar gemacht werden sollen die Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie Lösungen aufgezeigt werden - ob beim Anbau regionaler Lebensmittel, dem Ausbau von Grünflächen in der Stadt oder der Herstellung nachhaltiger Produkte. Die Reportagen können sich aber auch anderen Themen widmen wie Mobilität, soziale Gerechtigkeit, Naturschutz, Wasser, Biodiversität oder Upcycling. Der Fotopreis wird in zwei Kategorien vergeben und richtet sich an Profifotografen sowie an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren. Die besten Fotos werden in einer Wanderausstellung in ganz Deutschland präsentiert, außerdem erscheint ein Bildband zum Thema.
Bundesumweltministerium, Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Deutsche Städtetag, Deutsche Landkreistag und Deutsche Städte- und Gemeindebund
Frist
31.03.2023
Fon 0221 34030812
Der Wettbewerb prämiert vorbildliche Klimaschutz-Projekte aus deutschen Kommunen. Neben der bekannten Kategorie „Ressourcen- und Energieeffizienz“ gibt es drei neue Kategorien: "Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus", "Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft" und "Klimaschutz in sozialen Einrichtungen". Teilnahmeberechtigt sind Städte, Landkreise und Gemeinden. Auf die Gewinnerkommunen wartet ein Preisgeld von je 25.000 Euro, das wieder in Klimaprojekte zu investieren ist.
Tassilo Tröscher-Stiftung, Agrarsoziale Gesellschaft e. V. (ASG), Göttingen
Frist
31.03.2023
Der Tassilo Tröscher-Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Er zeichnet innovative Projekte und Initiativen aus, die den Menschen, die auf dem Land leben, helfen, ihnen neue Möglichkeiten bieten und Lösungen für Probleme vor Ort schaffen, kurz gesagt: ihre Lebenssituation verbessern. Wettbewerbsbeiträge können beispielsweise sein: ein praktisches Projekt oder eine Aktion / eine Broschüre, Website, Ausstellung oder App / ein Podcast, Blog oder Film / eine Reportage oder ein Spiel (analog oder digital). Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Ein Jugendpreis als eigene Kategorie richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Das Preisgeld für den Tassilo Tröscher-Jugendpreis beträgt 2.000 Euro.
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Frist
31.03.2023
Die Mitmach-Kampagne »Engagement macht stark!« – ausgerichtet vom BBE verfolgt auch in diesem Jahr das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. In jedem Kampagnen-Jahr wird eine*n Botschafter*in ernannt. Die ausgewählte Person gibt dem jeweiligen Themen-Schwerpunkt ein Gesicht. Durch ihr Engagement zeigt sie glaubhaft, was im Bereich des Ehrenamts möglich ist. Vorgeschlagen werden können außergewöhnlich engagierte Personen, die Engagement-Botschafter*in für »Engagement für Bildung« werden sollen.
Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e.V. und Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Frist
31.03.2023
Der Eva-Maria-Dicken-Preis für Kinder- und Jugendkunst wird zu dem Thüringer Jungendkunstpreis. Mit ihm soll die künstlerische Tätigkeit begabter Kinder & Jugendlicher gewürdigt und ihr Werk einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Preis richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren, die in Thüringen wohnen. Das Thema der Ausschreibung im Jahr 2023 ist „(nicht) dazugehören“. Bei Technik und Material sind keine Grenzen gesetzt. Die besten Einreichungen werden von Mai bis August im Herzoglichen Museum in Gotha ausgestellt. Die Auszeichnungen werden in zwei unterschiedlichen Altersklassen vergeben, zudem wird ein Publikumspreis verliehen. Stifter des Preises ist Familie Dicken aus Wuppertal, mit Unterstützung der Kreissparkasse Gotha.
Deutscher Bibliotheksverband e.V. dbv, Deutsche Telekom Stiftung
Frist
31.03.2023
Der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland und wird gemeinsam vom vergeben, um vorbildliche und innovative Bibliothekskonzepte in der digitalen Welt zu würdigen. Diese Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und zeichnet Bibliotheken aller Sparten und Größen aus. Vorschlagsberechtigt sind die Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv sowie die Jurymitglieder. Eigenbewerbungen sind ebenfalls möglich. Zum vierten Mal wird auch die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ für vorbildliche und innovative Bereiche einer Bibliothek vergeben. Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert.
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF)
Frist
31.03.2023
Das TMASGFF ruft dazu auf, Vorschläge für die Verleihung der „Thüringer Rose“ 2023 einzureichen. Mit dieser Auszeichnung wird besonderes ehrenamtliches und soziales Engagement gewürdigt. Bis zu zwölf Thüringerinnen und Thüringer werden in jedem Jahr geehrt.
Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Bayern, Hessen und Thüringen
Frist
31.03.2023
Der Rhöner Biosphärenpreis wird in länderübergreifender Zusammenarbeit ausgerufen. Mit dem Anerkennungspreis soll der individuelle Einsatz von Personen und Gruppen, die sich für die Ziele im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön in besonderem Maße einsetzen, gewürdigt werden. Bereiche können dabei sein: Natur- und Artenschutz, Forschung und Monitoring, Bildung und Kommunikation, nachhaltige (Regional-)Entwicklung, Tourismus, Gastronomie und Erholung, Forstwirtschaft und Jagd, Mobilität und Verkehr, Kultur und Soziales, Energie und Klimaschutz, ... Vorgeschlagen werden können natürliche Personen ab 14 Jahren oder Gruppen, die im Biosphärenreservat oder den Partner-Biosphärenreservaten in Südafrika und Peru wirken. Ausgelobt werden drei Jurypreise, optional ein Jugendpreis sowie ein Publikumspreis.
Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble
Frist
31.03.2023
Die Aktion „Schulhofträume“ geht in die vierte Runde: Dabei sollen modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig und naturnah umgestaltet und „grüne Klassenzimmer“ oder Schulgärten im Außenbereich von Schulen errichtet werden. Bewerben können sich Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen. Bei der Projektumsetzung ist eine möglichst umfassende Partizipation der Schülerschaft gewünscht. Die Gesamtfördersumme der Aktion beträgt 100.000 Euro, verteilt auf 15 Projekte. Die Hauptförderung ist mit 15.000 Euro dotiert.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Frist
01.04.2023
Fon 0228 41002849
Der bundesweite Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des BMEL ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Er richtet sich an Schüler*innen der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen. Gesucht werden Ideen zu den Themen Lebensmittelwertschätzung, umweltgerechtes Essen, nachhaltige Landwirtschaft und Gesundheit von Mensch und Planeten. Das Thema im Schuljahr 2022/23 ist Schulverpflegung - Motto: "Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund." Auf die Preisträger*innen warten u.a. Preisgelder für die Klassengemeinschaft im Gesamtwert von 22.000 Euro. Die Website bietet passende Schulmaterialien.
DFA Digital für alle gGmbH
Frist
03.04.2023
Gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen können sich für den Preis für digitales Miteinander der Initiative „Digital für alle“ (DFA) bewerben und sich die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld sichern. Die Projekte sollten bereits angelaufen und langfristig angelegt sein. Eine Jury entscheidet über die Gewinner:innen, die am 14. Juni anlässlich des bundesweiten Digitaltags bekanntgegeben werden. Die Bewerbung ist in zwei Kategorien möglich: Digitale Teilhabe und Digitales Engagement. Zusätzlich macht am Ende des Jahres der Publikumspreis die Facetten des digitalen Engagements sichtbar. Hier entscheidet eine Online-Abstimmung, wer gewinnt.
Stiftung Nord-Süd-Brücken, BMZ
Frist
Cora Steckel, Fon 030 42851487
Mit dem SDG-Fonds sollen die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 einer interessierten Öffentlichkeit an unterschiedlichen Orten Ostdeutschlands näher gebracht werden. Die im SDG-Fonds geförderten Projekte der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit von Vereinen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin sollen eine Perspektivenvielfalt auf globale Themen anregen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise und gerechteren Welt leisten. Das Programm wird gefördert von Engagement Global aus Mitteln des BMZ. Die maximale Projektlaufzeit beträgt 12 Monate. Gefördert werden bis zu 75% der Gesamtprojektausgaben, jedoch maximal 15.000 Euro (bei Erstantragstellenden 10.000 Euro). Insbesondere sollen Projekte im ländlichen Raum sowie von migrantisch-diasporischen Vereinen gefördert werden.
Thüringer Ehrenamtsstiftung
Frist
Fon 0361 6573662
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung bietet mit dem Engagementfonds "nebenan angekommen - engagierte Nachbarschaft für eine starke Willkommenskultur in Thüringen" wieder die Möglichkeit, Projektideen zur Unterstützung des kulturellen Zusammenlebens mit bis zu 1.000 € fördern zu lassen! Grundsätzlich antragsberechtigt sind alle in Thüringen wirkenden (nicht notwendiger Weise gemeinnützigen) Vereine, Verbände sowie Kirchen und anerkannte Religionsgemeinschaften, Stiftungen, Initiativgruppen und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Landkreise und kreisfreien Städte. Einzelpersonen können mit dem Engagementfonds nicht gefördert werden. Die Antragstellung erfolgt projektbezogen.
PHINEO gemeinnützige AG
Frist
Fon 030 520065329
Die Initiative Mobilitätskultur sucht Projekte von gemeinnützig anerkannten Projektträgern, die zum Thema nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum arbeiten z.B. Pro­jek­te zur Mobil­itätssicherung für Men­schen ohne Auto; Lösun­gen im ÖPNV, Shar­ing-/Pool­ing­pro­jek­te u.ä.; Aufw­er­tung öffentlich­er Räume; verbesserte Infor­ma­tio­nen über Mobil­ität­sange­bote (auch dig­i­tal) sowie kom­mu­nika­tive Maß­nah­men zur Verän­derung von Ein­stel­lun­gen und Verhalten. Orga­ni­sa­tio­nen haben die Chan­ce, sich i.R. von lau­fen­den Aus­schrei­bun­gen um eine För­de­rung zu bewer­ben. Zusätz­lich besteht die Mög­lich­keit, Vor­schlä­ge ganz­jäh­rig ein­zu­rei­chen. Die ein­ge­reich­ten Anträ­ge wer­den gesam­melt und zwei­mal im Jahr, im April und im Okto­ber, geprüft. Anschlie­ßend kön­nen ver­tie­fen­de För­der­ge­sprä­che stattfinden.
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, Internationales Design Zentrum Berlin e.V.
Frist
17.04.2023
Wie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign. Ziel ist es, umweltentlastende Veränderungen sowohl in Entwicklung und Produktion als auch im Konsumverhalten zu fördern. Bewerben können sich Unternehmen aller Größen und Branchen, Studierende und Pioniere. Es handelt sich um einen Ehrenpreis. Für die Teilnahme am Wettbewerb wird in den Kategorien Produkt, Service und Konzept eine einmalige Gebühr erhoben. Die Höhe der Teilnahmegebühr richtet sich nach der Größe des Unternehmens. In der Kategorie Nachwuchs wird keine Gebühr erhoben. Für alle prämierten Einreichungen werden Image-Clips produziert. Zusätzlich werden die prämierten Projekte u.a. in einer Wanderausstellung präsentiert.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Frist
17.04.2023
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Mit dem Förderprogramm NIB stärkt das BMBF die Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung in Betrieben sowie außer- und überbetrieblichen Berufsbildungstätten. Das Programm ist ESF Plus kofinanziert. Mit der ersten Förderphase des Programms werden Projekte zur nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung des ausbildenden Personals gefördert. Dem Förderprogramm liegt ein Verständnis zugrunde, das Nachhaltigkeit nicht als isoliertes „Zusatzthema“, sondern als ein integrativ bei allen beruflichen Tätigkeiten und Arbeitsprozessen zu berücksichtigendes Handlungsprinzip versteht. Hiermit ist ein umfassender Blick auf den Beruf, den Betrieb, die Branche und das gesellschaftliche Umfeld verbunden.
Stadt Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH
Frist
19.04.2023
In diesem Jahr geht es um einen ganz besonderen Stoff. Einen, der zugleich Lebensmittel, Transportmittel, aber auch Lebensraum und Lösungsmittel ist: das Wasser. Unter dem Motto "Wasser ist wertvoll" möchten die Initiatoren auf die enorme Bedeutung von Wasser für Natur und Menschen aufmerksam machen. Der Jenaer Kinder- & Jugend-Umweltpreis umfasst eine Gesamtsumme von 2.500 Euro und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden.
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Frist
20.04.2023
Frau Liebrenz, Fon 030 269311766
Der vdek-Zukunftspreis ist seit 2010 eine Initiative der Sozialen Selbstverwaltung bei den Ersatzkassen. Der Peis soll das ehrenamtliche Engagement fördern sowie unkonventionelle Versorgungsprojekte mit Modellcharakter bekannter machen. Bewerben können sich alle Akteure, Einrichtungen, Fachgesellschaften und Initiativen, die Aufklärung zum Thema Klimawandel und den dadurch bedingten Gesundheitsrisiken betreiben oder bereits nachhaltige Klima- und Gesundheitsschutzmaßnahmen umsetzen. Die Entscheidung über die Preisträger und die Verteilung des Preisgeldes von insgesamt 20.000 Euro auf ggf. mehrere Gewinner trifft eine unabhängige Jury. Meldebogen
Landratsamt Weimarer Land
Frist
24.04.2023
Gesundheitsamt, Frau Kiesch, Fon 03644 540576
Das BMFSFJ startete im November 2022 den Förderaufruf zum „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“, um Kindern und Jugendlichen, die während der Pandemie auf vieles im Alltag verzichten mussten, etwas zurückzugeben. 110.000 Euro stehen für Projekte im Weimarer Land zur Verfügung. Alle Kinder und Jugendlichen unter 26 Jahren können ab sofort ihre Ideen für Projekte und Aktionen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit in Form von Projektsteckbriefen einreichen. Die Projekte (z.B. Sport-Turniere, Freizeiten, Tanz, Theater, Festivals) müssen mindestens 500 Euro kosten und bis Dezember 2023 durchgeführt worden sein. Die Entscheidung darüber, welche Projektideen umgesetzt werden, wird durch einen Zukunftsausschuss getroffen, der mehrheitlich mit Kindern und Jugendlichen besetzt ist.
Deutschland sicher im Netz e.V.
Frist
30.04.2023
Prämiert werden engagierte junge Menschen, die sich für mehr Sicherheit im Netz einsetzen. Mit Projekten, Beiträgen und Aktionen könnt auch ihr dazu beitragen, das Internet für alle sicherer zu machen – und dabei Preise gewinnen: Von Geld- und Sachpreisen bis zur Klassenfahrt nach Berlin! Mitmachen können ganze Schulklassen sowie Gruppen mit mindestens 5 Personen der Klassen 7 bis 12. Die Arbeit soll von den Schülerinnen und Schülern unter Anleitung einer Lehrkraft selbstständig angefertigt werden.
Vereinte Nationen
Frist
30.04.2023
Als Teilprogramm der UN Sustainable Development Goals (SDG) Action Campaign verleihen die Vereinten Nationen die UN SDG Action Awards. Mit dem UN SDG Action Award werden Initiativen und Einzelpersonen ausgezeichnet, die die Sustainable Development Goals (SDGs) mit Kreativität voranbringen, die Akteure angesichts dieser Ziele vereinen, mobilisieren und den positiven Wandel fördern. Vergeben wird der Preis in den Kategorien „Mobilize“, „Inspire“, „Connect“ und „Changemaker“. Für die ersten drei Kategorien können Sie sich als Initiative selbst bewerben, für die Kategorie „Changemaker“ können Sie Einzelpersonen nominieren.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Deutsche UNESCO-Kommission (Schirmherrschaft)
Frist
02.05.2023
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt schulische Angebote, die eine Begegnung mit Denkmalen ermöglichen und sie als Lernorte im unmittelbaren Lebens- und Lernumfeld in den Blick nehmen. Für die Teilnahme am Schulprogramm können sich alle Schulen ab der Jahrgangsstufe 5 bewerben, indem sie eine aussagekräftige Idee für ein Projekt einreichen, das nach den Sommerferien startet und während des Schuljahres durchgeführt wird. Die Schulen werden bei der Durchführung ihrer Projekte fachlich-koordinativ begleitet und mit 1.900 Euro unterstützt. Hinzugekommen ist ein Förderschwerpunkt zu schädlichen Umwelteinflüssen, in dem die Schulteams durch Schülerlabore begleitet werden, unterstützt durch die DBU.
Stadt Weimar Kommunalservice und StadtWerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Frist
02.05.2023
Fon 03643 762915
Die Auslobung des Umweltpreises zielt auf die Umgestaltung hin zu ökologisch wertvollen Flächen ab. Gesucht sind nach dem Motto "Kleiner Platz - Wilde Welt" Projekte, Ideen und Konzepte zu klimafreundlich und lebensnah gestalteten Dachterrassen, Fassaden, Balkonen, Fensterbrettern, Vorgärten und Baumscheiben. Hervorheben sollen sich diese durch Innovation, Originalität, Kreativität und Vorbildhaftigkeit sowie praktischen Nutzen für die Umwelt. Die Teilnehmer am Wett­bewerb müssen ihren Firmen-, Vereins- bzw. Wohnsitz in Weimar haben. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Thüringer Tanzverband e.V., Stadt Rudolstadt
Frist
08.05.2023
Am 04.06.2023 findet im Rahmen des 29. Rudolstädter Altstadtfestes der Tanzwettbewerb „Thüringer Löwe“ statt. Dabei treten Tanzgruppen in verschiedenen Kategorien, wie Kindertanz, Teens, Deutsche und Internationale Folklore, Historische Tänze, Hip-Hop, Steet Dance, Showtanz, Musical-Dance oder Modern-Dance an. Die Startgebühr beträgt 12 Euro pro gemeldeten Titel. Die Anmeldung der Gruppen muss schriftlich (Anmeldeformular) erfolgen.
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN)
Frist
14.05.2023
Fon 0361 573934413
Das TMUEN verleiht den Thüringer Umweltpreis für herausragende Leistungen im Umweltschutz, die im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu ökologischen Verbesserungen beitragen. Der Umweltpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert, der Hauptpreis beträgt mindestens 5.000 Euro. Die Beiträge der Bewerber:innen sollen gemäß dem ausgerufenen Motto „Ressourcen teilen“ dem Klimaschutz und der Ressourceneffizienz dienen. Es können sich Einzelpersonen oder Personengruppen, Unternehmen, Vereine und Verbände, Bürgerinitiativen, Kommunen und kommunale Partnerschaften aus Thüringen bewerben. Zudem wird ein Sonderpreis verliehen, dieser ist mit 4.000 Euro dotiert.
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), Serviceagentur Demografischer Wandel (SADW)
Frist
15.05.2023
Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ des TMIL werden unter dem Motto Heimat:Thüringen! herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Themenbereiche sind: Stärkung der Daseinsvorsorge; Sicherung des Fachkräftebedarfs und Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die drei Preisträger:innen erhalten 7.500 €, 5.000 € und 2.500 €. Das ausgezahlte Preisgeld muss zugunsten oder im Sinne des ausgezeichneten Projektes verwendet werden. Der Sonderpreis für Mobilität im ländlichen Raum ist mit 7.500 € dotiert.
Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT)
Frist
15.05.2023
Fon 0361 573931210
Unter dem Titel „Naturschutz beginnt vor der Haustür – in kleinen Schritten zu einem bunten, lebenswerten Wohnumfeld“ haben Privatleute, aber auch Kindergärten und Firmen, die Möglichkeit, bei der Stiftung Naturschutz einen Förderantrag zu stellen, damit Projekte mitfinanziert werden können, die dazu beitragen, die Natur im unmittelbaren Wohnumfeld zu schützen und zu verbessern. Die Art der Förderprojekte reicht vom Gründach über Blühwiesen, Heckenanpflanzungen, Obstbäumen bis hin zu Nisthilfen, Schwalbentürmen und Naturteichen. Eine Zuwendung beträgt mindestens 500 Euro und höchstens 5.000 Euro.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Netzwerkstelle bei der BAGSO
Frist
19.05.2023
Ziel des Programms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ ist, lokale Netzwerke bundesweit zu etablieren, um Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen vor Ort mehr Teilhabe zu ermöglichen und sie bei Bedarf zu unterstützen. Hierzu werden Lokale Allianzen in den Regionen gefördert, in denen es noch an Unterstützungsstrukturen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen fehlt. Nachdem 2020 bis 2023 vier Förderwellen mit fast 100 neuen Netzwerken gestartet sind, soll eine weitere Anfang 2024 folgen. Die Fördersumme beträgt pro gefördertem Projekt insgesamt 30.000 Euro, die sich gleichmäßig auf drei Jahre verteilen.
Wirtschaftsinitiative Westthüringen e.V.
Frist
30.06.2023
Sven Rinklin, Fon 03691 7091470
Gemeinsam mit den Partnern Thüringer Allgemeine, MDR, IHK Erfurt und den Städten Eisenach, Gotha, Mühlhausen und Bad Langensalza sucht die Wirtschaftsinitiative Westthüringen e.V. innovative und herausragende Ideen und Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur oder Soziales, die in Westthüringen bereits verwirklicht wurden oder in absehbarer Zeit geplant sind. Willkommen sind Beiträge, die die Potenziale der Region aufzeigen, die Identifikation und Bindung der Menschen an ihre Heimat fördern, den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstützen und somit die Zukunftsfähigkeit Westthüringens stärken. Bewerben können sich: Unternehmer*innen, Unternehmen, Sonstige Organisationen, Einzelpersonen, Personengruppen, Vereine. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 €.
Landratsamt Ilm-Kreis
Frist
30.06.2023
Der Frauenförderpreis für herausragende Leistungen von und für Frauen im Ilm-Kreis. Der Frauenförderpreis des Ilm-Kreises ist mit einer Summe in Höhe von 500 € dotiert. Es können Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen oder Träger vorgeschlagen werden, die ihren Lebens- und Tätigkeitsschwerpunkt im Ilm-Kreis haben.
Saale-Holzland-Kreis
Frist
30.06.2023
Die Verleihung des Umweltpreises soll einer Förderung und öffentlichen Würdigung herausragender Bemühungen und Aktivitäten auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes dienen. Der Preis kann an Einzelpersonen, Personengruppen, Organisationen und Verbände verliehen werden, die sich außerhalb ihrer dienstlichen Tätigkeit auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes in besonderer Weise engagieren und durch vorbildliches Verhalten auszeichnen.
Deutsche UNESCO-Kommission, BMBF
Frist
Lukas Klünemann, Fon 0228 60497215
Auch im Rahmen des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen" (kurz: "BNE 2030") wird nach Organisationen und Initiativen gesucht, die sich in vorbildlicher Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Bewerber*innen müssen darstellen, wie sie die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele fördern und Menschen befähigen, Veränderungen zu bewirken. Bewerbungen für die BNE-Auszeichnungen sind ganzjährig möglich. Pro Jahr finden drei regionale Auszeichnungsveranstaltungen in Deutschland statt. Ausgezeichnete Bildungsinitiativen erhalten u.a. für den Zeitraum der Auszeichnung ein Logo.
Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land
Frist
31.08.2023
Bürgerschaftliches Engagement, so z. B. in Sportvereinen, im sozialen Bereich, in Chören, in der Feuerwehr, in Kunst und Kultur, im Umweltschutz oder in der Heimat- und Brauchtumspflege öffentlich anzuerkennen, ist das Ziel des Bürgerpreises, der jährlich vergeben wird und mit insgesamt 5.000 Euro dotiert ist. Vorschläge können für drei Kategorien eingereicht werden: - U 21 (Engagierte im Alter von 14 - 21 Jahren. Es können einzelne Personen als auch Vereine, Gruppen oder Projekte ausgezeichnet werden.) - Alltagshelden (Engagierte, die älter als 21 Jahre sind) und - Lebenswerk (seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich tätig).
Netzwerkgruppe Thüringer Kulturfördervereine
Frist
15.09.2023
Die Netzwerkgruppe Thüringer Kulturfördervereine vergibt den Preis „Thüringer Kulturförderverein des Monats" verbunden mit einem Preisgeld von € 500. Unter dem Jahresmotto „Zusammen.Leben.VorOrt“ soll diese wichtige Aufgabe der Vereine 2023 ins Zentrum rücken. Ausgezeichnet wird monatlich ein Kulturförderverein für Aktivitäten, die zur kulturellen Teilhabe aller Menschen vor Ort beitragen und die Weiterentwicklung der Vereine oder der von ihnen geförderten Kultureinrichtung unterstützen. Bewerben können sich Fördervereine und Freundeskreise aller Kultursparten, auch Kulturinstitutionen können Vereine vorschlagen. Die Bewerbung ist fortlaufend möglich. Im Herbst werden die Kulturfördervereine des Jahres prämiert.
Stiftung Bildung
Frist
30.10.2023
youstartN fördert innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern. Die youstartN-Förderung in Höhe von 500 bis 1.000 Euro kann zum Auf- oder Ausbau einer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr eingesetzt werden. Die Gründungsidee muss an eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) angelehnt sein. Die Auszahlung der Mittel erfolgt 4 – 6 Wochen nach Antragsstellung.
Stiftung Bürger für Bürger, Dachverband der Migrantenorganisationen in Ostdeutschland
Frist
Fon 0345 68893758
Der Fonds ermöglicht jungen Menschen mit internationaler Geschichte im Alter von 14 bis 27 Jahren in den ostdeutschen Bundesländern eine Förderung der Umsetzung ihres gesellschaftlichen Engagements in Höhe von bis zu 1.000 Euro. Die Ideenfonds-Jugendjury berät und entscheidet monatlich über die eingegangenen Bewerbungen.
Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV), BfN und BMUV
Frist
Der Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 soll die Aufmerksamkeit der Branche stärker auf das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus lenken und zur Entwicklung und Verbreitung tragfähiger Konzepte in Destinationen beitragen. Bewerben können sich alle Destinationen, die sich in eine der vier Kategorien einordnen lassen: Tourismusort bzw. eine Subdestination / Tourismusregion / Stadt mittlerer Größe / Großstadt. In Kooperation mit der Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele werden außerdem Austausch- und Vernetzungsangebote bereitgestellt. Zur Preisverleihung im Frühsommer 2023 werden die Siegerdestinationen, Finalisten, Gewinner der Themenpreise und Nominierten ausgezeichnet. Online-Fragebogen, die Bewerbungsphase startete am 01.10.2022.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL)
Frist
Fon 0221 57765499
Mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ werden im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung erstmals auch Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort finanziell unterstützt. In Thüringen werden die Mittel an die Kommunen auf der Grundlage der Richtlinie zur Förderung von kommunaler Verkehrsinfrastruktur bewilligt und ausgereicht. Es werden insbesondere der Neu-, Um- und Ausbau von Radverkehrsanlagen sowie Fahrradabstellanlagen gefördert. Es soll erreicht werden, dass hochwertige, sichere und leistungsfähige Radverkehrsinfrastrukturen realisiert werden, die sich nachhaltig auf den Alltagsradverkehr auswirken und mehr Menschen dazu motivieren, auf das Rad zu steigen. Ansprechpartner auf Landesebene: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 36, Verkehrsinfrastrukturförderung, Siegmar Knorr, Fon 0361 574135432, E-Mail: siegmar.knorr@tlbv.thueringen.de
Die Klimakönner - ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.
Frist
Fon 0228 9459836
Nach dem Motto „Engagement zeigen – Gemeinsam Wald & Klima schützen“ setzt sich das Auszeichnungsprojekt Waldkönner der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für den Erhalt unserer Wälder ein. Spielen Themen wie Wald und Klima im Bildungsalltag Ihrer Einrichtung eine tragende Rolle? Finden regelmäßige Ausflüge ins Grüne statt oder gibt es bei Ihnen Arbeitsgruppen, die sich mit diesen Schwerpunkten auseinandersetzen? Durch die Auszeichnung wird dieses besondere Engagement gewürdigt. Der Auszeichnungsprozess beginnt mit der Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung und läuft maximal zwei Jahre. In dieser Zeit müssen alle Voraussetzungen erfüllt sein und die Mindestpunktzahl erreicht werden.
Stiftung Bildung
Frist
Michelle Blea, Fon 01579 2457927
Mit dem Förderfonds Ernährung "Iss besser, mach`s besser!" fördert die Stiftung Bildung innovative Ideen und Formate von und für junge Menschen, die sich mit gesunder, ökologisch nachhaltiger und regional orientierter Ernährung an Kitas und Schulen beschäftigen. Unterstützt werden diese Projektideen mit einer Förderhöhe von bis zu 5.000 Euro. Bewerben können sich alle Kita- und Schulfördervereine aus Deutschland. Der Projektvielfalt sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob selbstorganisierte Kochkurse, einen Ernährungspodcast, einen eigenen Kompost, das Messen von CO2-Emissionen der eigenen Mensa, die Umstellung der Kitaküche oder Ernteausflüge auf nahegelegene Bauernhöfe: Vielfältigen Initiativen sollen vor Ort unterstützt werden. Anträge können fortlaufend und jeder Zeit formlos gestellt werden.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Frist
Mit der Kommunalrichtlinie (Geltungsdauer bis 31.12.2027) unterstützt das Bundesumweltministerium kommunale Akteur*innen dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken . Antragsberechtigt sind Kommunen, Kitas, Schulen und Hochschulen, Sportvereine, kommunale Unternehmen, Religionsgemeinschaften und weitere kommunale Akteur*innen sowie, jetzt neu, auch Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Contractoren und gemeinnützige Vereine. Zudem profitieren finanzschwache Kommunen auch weiterhin von erhöhten Förderquoten. Fördermittel im Rahmen der Kommunalrichtlinie können kommunale Akteur*innen das ganze Jahr über beantragen. Die Projektträgerschaft hat die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH inne.
Freistaat Thüringen TMUEN, Thüringer Aufbaubank, ThEGA
Frist
Fon 0361 7447106
Richtlinie des Landes Thüringen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ziel dieser Richtlinie ist es, Treibhausgasemissionen in Thüringen zu reduzieren und Energie einzusparen. Gefördert werden Gemeinden, Gemeindeverbände, Landkreise, Zweckverbände, soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Kirchen und kommunale Unternehmen in Thüringen. Gefördert werden z.B. gebäudetechnische Investitionen im Bereich kommunaler Liegenschaften zur Treibhausgasminderung und Energieeinsparung, moderne insektenfreundliche und sparsame Straßenbeleuchtung, u.v.m. Zur Anpassung an den Klimawandel werden ebenso Investitionen an Gebäuden und Liegenschaften gefördert, u.a. Sonnenschutz oder Begrünung um Überhitzungen vorzubeugen. Zusätzlich werden entsprechende konzeptionelle Vorarbeiten und das Personal für Klimaschutz und Klimaanpassung gefördert.
Freistaat Thüringen TMUEN, Thüringer Aufbaubank
Frist
Fon 0361 573911330
Mit der Richtlinie Bürgerenergiefonds soll die gezielte Unterstützung von Bürgerenergieprojekten in Thüringen erfolgen. Die Förderung bezieht sich ausschließlich auf die Planungs- und Startphase von entsprechenden Bürgerenergieprojekten. Antragsberechtigt sind Bürgerenergiegenossenschaften und Projektgesellschaften, die mehrheitlich von Bürgerenergiegenossenschaften gegründet wurden. Das zu fördernde Projekt muss in Thüringen durchgeführt werden. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Es handelt sich um eine Projektförderung in Form einer Anteilsfinanzierung. Der Fördersatz beträgt bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Der maximal mögliche Zuschuss je Projekt liegt bei 200.000 Euro. Die Richtlinie Bürgerenergiefonds ist gültig bis 30.06.2024.
Freistaat Thüringen TMUEN, Thüringer Aufbaubank
Frist
Fon 0361 74470
Neben Kommunen und deren Unternehmen, gemeinnützigen Vereinen, Wohlfahrtsverbänden und Pflegeanbietern werden jetzt alle privatrechtlichen Unternehmensformen bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen und dem Ausbau öffentlicher Ladepunkte unterstützt.

Wettbewerb oder Ausschreibung eintragen

Bitte rechnen Sie 6 plus 4.