Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

Ausstellung: in circuit 2025

Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf
Kunsthof Niederarnsdorf, Forum zeitgenössische Hybridkultur e.V. Leipzig, Fon 0176 62098345


Die Werkschau zeigt Kunst als offenes System: forschend, dialogisch, vernetzt. Vier Künstlerinnen – Funda Zeynep Ayguler, Henriette Aichinger, Judith Miriam Escherlor und Silke Koch

Ausstellung "Altstadt-Shuttle – Mobilität neu gedacht“

Stadt-Werkstatt, am Steinweg 4, 99974 Mühlhausen
Smart City Mühlhausen, REGIONALBUS-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH und LRA Unstrut-Hainich-Kreis


Mo bis Do von 8:00 bis 15:30 Uhr, Fr von 08:00 bis 13:00 Uhr; Eintritt frei

Ausstellung: Jägerhütchen, Schönbär und Taubenschwänze – Die faszinierenden „Kleider“ der Nachtfalter

Brehms Welt, Dorfstraße 22, 07646 Renthendorf
BREHMS WELT - Tiere und Menschen

 

Kabinettausstellung: Fotografien von Joachim Kutschke, Präparate aus dem Phyletischen Museum und Illustrationen aus Brehms Tierleben

Internationaler Klimastreik

weltweit und an unzähligen Orten bundesweit
zivilgesellschaftliches Bündnis, u.a. Fridays for Future (FFF)


gemeinsam für Klimagerechtigkeit: Alle müssen raus aus Kohle, Öl und Gas – schnell, global und sozial gerecht. Es geht um nicht weniger als unsere gemeinsame Zukunft.

Publikum erweitern, Publikum binden

"filler." - offenes Jugendbüro der DGB-Jugend, Schillerstraße 44, 99096 Erfurt, 10 - 16 Uhr
Thüringer Theaterverband e.V., LAG Soziokultur Thüringen e.V., LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.

 

KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Erfolgreiches Marketing für Kultureinrichtungen, Referentin: Dr. Ina Roß; Kosten: 60 € / 80 € / 160 €, Anmeldeschluss: 31.10.25

Infoveranstaltung mit Vorträgen zu Wärmepumpen, Fernwärme und Heizungsumrüstung

Ilmenau, vhs, Bahnhofstr. 6, 19 Uhr
Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau (NeNa-Ilmenau), Verbraucherzentrale und Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau


Vorabendveranstaltung zum Tag des offenen Heizungskellers am 15.11.2025

Dulcimertreffen 2025

Gemeindeschenken Molschleben, Schenkspl., 99869 Molschleben
DulcimerFolk e.V.


Dulcimerspieler aus ganz Deutschland treffen sich; Workshops und einen eigenen Lernkurs für Interessierte; Kosten: 80 €, bitte anmelden

offene digitale Sprechstunde: Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

online, 11 Uhr
BMBF und Deutsche UNESCO-Kommission - Geschäftsstelle BNE


Die Bewerbungsphase für die BNE-Auszeichnung läuft ganzjährig. In der Sprechstunde können Fragen zum Bewerbungsverfahren besprochen werden, bitte anmelden

Ehrenamtsmesse

Jugendclubhaus Nordhausen, 12 - 18 Uhr
Freiwilligenagentur des Landkreises Nordhausen, Projekt ThINKA Nordhausen, Kreisjugendring Nordhausen e.V.


Beteiligungsmöglichkeiten in der Region werden sichtbar, bitte anmelden

Arbeitseinsatz Steinbrücker Teiche

Treffpunkt: Nordhausen / Steinbrücken an den Teichen, 9 - 12 Uhr
NABU KV Nordhausen, Telefon: 015152002701


Pflegeeinsatz

Tag des offenen Heizungskellers – Hausbesitzende beantworten Fragen zu ihren Wärmepumpen

Ilmenau, 14 - 17 Uhr
Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau (NeNa-Ilmenau)


Orte werden nach Anmeldung bekannt gegeben

CoopCamp Energiewende

Weimar, mon ami, Goetheplatz 11, 9 - 17 Uhr
BürgerEnergie Thüringen e.V., Bürgerwerke eG sowie Volksbank Mittweida eG


Diskussionen, Inputs und Workshops; Tickets, bitte anmelden

Halbjahrestreffen der GRÜNEN LIGA

Erkner, 10 - 17 Uhr
GRÜNE LIGA e.V.


Wie kann lokaler Protest langfristig zum Erfolg geführt werden? u.a. Lithiumabbau bei Zinnwald, Tesla-Fabrik in Grünheide; bitte anmelden bis 31.10.25

Kranichwanderung am Stausee Kelbra

Stausee, Jochstraße 3, 06537 Kelbra, 15 Uhr
Naturpark Kyffhäuser, Bürger- und Gästeservice Kelbra, Tel. 0361 57391640


Sie lernen die Lebensweise der scheuen Zugvögel kennen; Wanderung dauert ca. 3 bis 4h; mit Voranmeldung!

Aktion zum "Tag des offenen Heizungskellers"

Weimar, V. Drusche, Amselweg 3, 16 - 18 Uhr
Bürgerinitiative WeimarZero


Volker K. Drusche gewährt Einblicke in die verbauten nachhaltigen Gebäudetechniken + Infos zur Finanzierung, der Installation und dem Betrieb von erneuerbaren Technologien

Mitmachwerkstatt: „Textile Erzählungen“ - gemeinsames Sticken

Treffpunkt: Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf, 15 - 18 Uhr
Kunsthof Niederarnsdorf, Forum zeitgenössische Hybridkultur e.V. Leipzig, Fon 0176 62098345


mit Judith Miriam Escherlor. Rahmenprogramm zur Ausstellung: in circuit 2025; Anmeldung bis 2 Tage vorher

Kleidertausch

Jugendhaus Domizil, Am Alten Nordhäuser Bahnhof 14, 99085 Erfurt, 13 - 17 Uhr
Naturfreundejugend Erfurt


Mode für Erwachsene: Entdecke neue Lieblingsstücke & bring von dir aussortierte Kleidungsstücke mit; Waffeln & Getränke

Wasservogelzählung an der Elster

zwischen Gera und Bad Köstritz, 10 Uhr
NABU Gera-Greiz, Familie Schmeißer, Tel. 0152-07477588


kein größeres Vorwissen erforderlich, bitte anmelden

Kranichwanderung am Stausee Kelbra

Stausee, Jochstraße 3, 06537 Kelbra, 15 Uhr
Naturpark Kyffhäuser, Bürger- und Gästeservice Kelbra, Tel. 0361 57391640


Sie lernen die Lebensweise der scheuen Zugvögel kennen; Wanderung dauert ca. 3 bis 4h; mit Voranmeldung!

Wasservogelzählung

Zeulenrodaer- und Weidatalsperre, 10 Uhr
NABU Ortsgruppe Zeulenroda, Fon 0175 7791588


kein größeres Vorwissen erforderlich, bitte anmelden

Führung zum Projekt

Das Schloss 156, 99438 Tonndorf, 15 - 16 Uhr
Genossenschaft auf Schloss Tonndorf eG


die Gemeinschaft Schloss Tonndorf gewährt Einblicke, Spende


“Tag der Verbände” 2025

Steigenberger Hotel am Kanzleramt, Ella-Trebe-Straße 5, 10557 Berlin
Bundesverband der Vereins-, Verbands- und Stiftungsgeschäftsführer e.V.


Dialog zwischen Vereinen/Verbänden, Politik und Gesellschaft; bitte anmelden

Seminar: Budgetplanung und Finanzierung. Reihe "Fit für Solawi"

online, 19 Uhr
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.


Referent: Klaus Strüber, Demeter-Bauer und freiberuflicher Berater für Solawi, Beitrag: 0 € / 18 € / 38 € / 58 € / 98 €, bitte anmelden

Wer isst wen in wiedervernässten Mooren?

Greifswald oder online, 18 Uhr
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald


Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“

Workshop: Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Kommunen

online, 13 - 17 Uhr
Berlin Institut für Partizipation


Analyse-Tools und Beteiligungsformate; Gebühr: 220 Euro; bitte anmelden

Kalender

< September 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Bitte addieren Sie 4 und 7.