22.02.2024

Gestrandete Arche. Ulf Rickmann

Schlossmuseum Molsdorf, Schloßplatz 6, 99096 Erfurt-Molsdorf
Stadtverwaltung Erfurt, Schlossmuseum Molsdorf


Darstellungen von scheinbar existierenden Kleinstlebewesen

Ausstellung: Feldpost aus dem Donbass – 1941-44 & 2022/23

Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg
Naturforschende Gesellschaft Altenburg, Fon 03447/5124938


Gemeinschaftsprojekt des Mauritianums mit Frauen aus der Ukraine.

Ausstellung: GLANZLICHTER 2023 Preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt

Orangenhaus, Orangerie, Friedrichstraße 6 – 8, 99867 Gotha
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha


Dienstag bis Sonntag 10 – 16 Uhr, Eintritt 6 Euro | erm. 3 Euro (Kinder + Jugendliche bis 18 Jahre frei)

Ausstellung: Früher Sammler, heute Nerd – wissenschaftliches Sammeln im Wandel der Zeit

Museum für Naturkunde Gera, Nicolaiberg 3
Museum für Naturkunde Gera, Fon 0365 52003


Die Ausstellung widmet sich dem Sammeln und Bewahren naturwissenschaftlicher Objekte früher und heute. Eintritt

Respektraum

Café Nerly Erfurt, Marktstraße 6, 99084 Erfurt
Respektraum e.V.


zum Nachdenken und Reden: Mo – Sa 17 – 24 Uhr, online-Verabredungstool, Abschlussveranstaltung am 29.02. 19 Uhr

Autofasten Thüringen 2024

Aktionsbüro c/o Bus & Bahn Thüringen e.V., Verkehrsunternehmen und Kooperationspartner


aufs Auto verzichten und stattdessen den ÖPNV, Fahrrad oder die eigenen Füße nutzen - Mitmachkalender

Ausbildung „Bildungsreferent*in für global nachhaltige Entwicklung“

Schullandheim Geraberg, Jüchnitz 1a, 99331 Geratal - OT Geraberg
JUBiTh - Netzwerk für JugendUmweltbildung in Thüringen


Am Ende der Ausbildung gibt es ein Zertifikat, welches die Befähigung zur Umsetzung von Projekten der Jugendbildung, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit / BNE bescheinigt. Bitte anmelden bis 22.01.24; Kennenlernen Online-Termin am 25.01.24; Kosten: 50 € (inkl. Übernachtung/Verpflegung)

Workshop „Kooperative Wirtschaftsformen – Rechtswissen für Kollektive und Sozialunternehmen“

WerkBank, Schubertstraße 10, Weimar (Projektraum 1.16), 14 - 17 Uhr
Initiative Stadtverwicklung Weimar


mit Rechtsanwalt Johann Steudle zu Fragen der Organisations- und Vertragsgestaltung; bitte anmelden bis 15.02.24

2. Bürgerdialog zum Thema „Energie“

Arnstädter Rathaus-Saal, Markt, 18 Uhr
Stadt Arnstadt


Themen: u.a. kommunale Wärmeplanung; Möglichkeiten der regenerativen Wärmeerzeugung; Wasserstoff

Talk: "Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern: Planung, Einbau und Herausforderungen"

online (Zoom), 19 Uhr
Deutsche Umwelthilfe e.V.


mit Energieberater Tomas Titz sowie Architekt Dr. Burkhard Schulze Darup; bitte anmelden

Online-Seminar: Trinkbrunnen in Bildungseinrichtungen

online, 15 - 16 Uhr
a tip: tap e.V.


Im Online-Seminar erfahren Lehrkräfte und Interessierte aus unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen, wie ihre Institution leitungswasserfreundlich werden, d.h. Trinkwasser anbieten kann (Kosten, bauliche Maßnahmen etc.). Kosten: 50,- € zzgl. 19% MwSt., bitte anmelden!

Energiekonferenz: Kommune trifft Zukunft - Energiewende selbst gestalten

Meiningen, 10 - 15 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V., ThEGA, BUND Thüringen e.V.


Themen u.a. Windenergienutzung in Thüringen; Kommunale Wärmeplanung; Bürgerenergie; bitte anmelden

Kalender

< Februar 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29