Juli 2023
Sonderausstellung: Papier
Natur-Aktiv-Museum, Beckengasse 2b, 98634 Wasungen
An vier Stationen wird die Vielfalt eines außergewöhnlichen und im Alltag so selbstverständlichen Werkstoffes gezeigt; verschiedene Workshop, Schul-und Ferienprojekte; Do + Fr jeweils von 11 - 17 Uhr, Sonntag 11 - 16 Uhr
Fachtag „Engagiert durchs Leben. Schulfördervereine als Lernort für das Ehrenamt“
Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, 9.30 - 16.30 Uhr
13. Fachtag des TLSFV; Teilnahmegebühr: 15 € (Mitglieder des TLSFV) - 25 €, bitte anmelden bis 20.06.23
Kino: Unser Saatgut. Wir ernten was wir säen
Bürger:innenhaus Wichmar, 19 Uhr
Filmreihe "Land in Sicht" im Saale-Holzland-Kreis: Suche nach alternativen Wegen für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Region Bad Lobenstein
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
3. Thüringer Woche der pflegenden Angehörigen (twpa)
in ganz Thüringen
die twpa wird durchgeführt, um die Vielfalt der Bedürfnislagen, Selbsthilfeaktivitäten und Unterstützungsangebote von und für pflegende Angehörige vorzustellen und den Blick auf die häusliche Pflege zu lenken: umfangreiches Programm
Eröffnung: Inklusives Kunstprojekt "Erinnerung an Avital"
Eisenach, Schmelzerstraße 14, 17 Uhr
Fotodrucke der Ehrenbürgerin Avital Ben-Chorin und Textpassagen aus dem Gedichtbuch
Webinar: Regionaltypisches Bauen in der Kommune – nachhaltige Siedlungsentwicklung praktisch umsetzen
online, 14 - 16 Uhr
"Die Welt von Morgen bauen. Wege zur nachhaltigen Kommune" Webinarreihe 2023, bitte anmelden
Ausstellung: Der Apfel. Eine Einführung. (Immer und immer und immer wieder)
Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau-Roßlau.
gemeinsames Projekt von Antje Majewski und dem polnischen Konzeptkünstler Paweł Freisler
Stadt.Land.Nahrung-Tour
ab Jena-Paradies 9.30 Uhr bis Bad Kösen, mit dem Rad nach Dietrichsroda 12 Uhr
das Kooperationsprojekt „Stadt.Land.Nahrung“ besucht das Sonnengut Gerster, bitte anmelden
Symposium: Raum für neue Umweltästhetik
Weimar, Reithaus / Park an der Ilm
der Park als Brennglas für klimatische, wie gesellschaftliche Transformationen. Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
summaery2023. Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
Weimar
Wie wollen wir leben, welche Themen bewegen uns und vor allem, wie kann die Vision des Gartens in die Wirklichkeit übertragen werden? die Studierenden und Lehrenden aller vier Fakultäten präsentieren ihre aktuellen Projekte und Ideen