Juni 2023
Sonderausstellung: Papier
Natur-Aktiv-Museum, Beckengasse 2b, 98634 Wasungen
An vier Stationen wird die Vielfalt eines außergewöhnlichen und im Alltag so selbstverständlichen Werkstoffes gezeigt; verschiedene Workshop, Schul-und Ferienprojekte; Do + Fr jeweils von 11 - 17 Uhr, Sonntag 11 - 16 Uhr
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Apolda und Umgebung
Eingangsgarten Fam. Panknin, Carolinenstraße 19, 99510 Apolda, 10 - 17 Uhr
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Gera und Umgebung
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Ilmenau
Eingangsgarten: Café FlorAnt, Am Lessingpark, Waldstr. 2, 98693 Ilmenau
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Mühlhausen und Umgebung
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Nordhausen
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Schmalkalden und Umgebung
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
Informationsveranstaltung: Warum wir lebendige Böden brauchen, und sie schützen müssen
Weimar, Trierer Straße 46, Backstube der Brotklappe, 14.30 - 16.30 Uhr
zum Weltumwelttag am 5. Juni: Backstuben-Führung, Informationen der Initiative „Rette den Boden“, Sie backen selbst ein Brot; bitte anmelden bis 01.06.
"Arnschter Umwelttag"
Treffpunkt: Marktplatz Arnstadt, 13 Uhr2. Workshop „Kultur für alle? Wunsch oder Wirklichkeit?“
Kunsthalle Erfurt , 17 - 20 Uhr
Workshop mit Maria Gehre und Julia Lange über kulturelle Teilhabe, bitte anmelden
Tag der nachhaltigen Gründungsberatung
Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx), Gustav-Freytag-Straße 1, 99096 Erfurt, 10 - 21 Uhr
BarCamp: Beispiele, wie Start-ups im Nachhaltigkeitsfeld unterstützt werden können, bitte anmelden bis 08.05.23 - Tickets
12. Sozialkongress
Stadthalle, Bahnhofstraße 23, 07422 Bad Blankenburg, 9 - 16 Uhr
Kongressthema: Freie Träger - Motor für eine plurale Gesellschaft; Vorträge, Podiumsdiskussion und Fachforen, bitte anmelden (Livestream von 9 - 13 Uhr)
26. Thüringer Literaturtage: „Die Liebe gibt dem Menschen seinen Wert“
auf der Burg Ranis
Festival, Tickets
Lager Tag der Natur: Wildes Ilmenau - dem Biber auf der Spur
Treffpunkt: Parkplatz Jäcklein Brauerei Ilmenau, 19 - 21 Uhr
Im Lebensraum des Bibers gibt es viel für Groß und Klein zu erfahren; bitte mitbringen: festes Schuhwerk, evtl. Fernglas, wer hat: Becherlupen, Kescher; kostenfrei, bitte anmelden
Thüringentag 2023: Thüringens grüner Tag
Schmalkalden
Volksfest, Leistungsschau auf wirtschaftlichem, gesellschaftlichem, sportlichem und kulturellem Gebiet und Treff für Vereine, Verbände und Institutionen: Energie- und Nachhaltigkeitspark am Viba Gelände (Nougat Allee)
Workshop „Nachhaltigkeit tut gut“
Erfurt, Zughafen, Halle 6, 14 Uhri.R. des Phoenix Festivals werden im "Workshop No. 1" spielerisch Strategien und Ideen entwickelt, wie sich künstlerisches Produzieren in nachpandemischen Zeiten im Sinne einer sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit in Thüringen gestalten lässt. Bitte anmelden
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Rastenberg und Umgebung
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Saale-Holzland-Kreis
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Orlatal und Umgebung
Eingangsgarten: BUND Naturlehrgarten Ranis, Schulstraße 2 / Ecke Windmühlenstraße, 07389 Ranis
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Weimar und Weimarer Land
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Erfurt
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Gotha und Umgebung
Eingangsgarten: Orangerie Gotha, Friedrichstraße 6-8, 99867 Gotha
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„20 Years AWIPEV: The French – German Arctic Research Base“
Französische Botschaft in Berlin + Livestream, 18 - 20 Uhr
es wird das 20-jährige Bestehen der gemeinsamen deutsch-französischen Forschungsstation AWIPEV in Ny-Ålesund, Spitzbergen, gefeiert; in englischer Sprache
Zurück in die Zukunft - Fachtagung für klimafreundliche Schulverpflegung
FH Erfurt, Altonaer Straße 25,99085 Erfurt, 9 - 15 Uhr
bitte anmelden bis 31.05.23, ThILLM-Fortbildung (VA-Nr.: 241500501)
Kräuterspaziergang
98693 Martinroda OT Angelroda, Hauptstr. 48, 13 - 15 Uhr
Bei einem Spaziergang lernen Sie einheimische Heilpflanzen kennen, ihre Erkennungsmerkmale, ihre Heilwirkungen und Verwendungen. Kosten: 15 €, bitte anmelden / Thüringer Kräuternetzwerk
Kaffeekränzchen im Kräutergarten
98693 Martinroda OT Angelroda, Hauptstr. 48, 16 - 18 Uhr
Leckere süße Kräuterkuchen und Heilpflanzenkaffee gemeinsam im Heilkräutergarten genießen. Kosten: 15 €, bitte anmelden / Thüringer Kräuternetzwerk
Installationen "Windangel" und "Fields"
Ackerfläche am Ende der Wilhelm-Pieck-Straße bei Sachsenburg (06578), ab 15 Uhr
Klimakulturlandschaft, Performance von Wieland Krause und Roland Lange, Eintritt frei
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Suhl
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Rudolstadt / Bad Blankenburg
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Jena
Eingangsgarten: Schillergarten der FSU Jena, Schillergässchen 2, 07745 Jena
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
StadtLand vor Ort: Exkursion Kooperatives Landleben
Start: Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11, 99510 Apolda, 10 - 19 Uhr
Sundhausen; Landzentrum Dorfregion Seltenrain; Gesundheitskioske Dorfregion Seltenrain; Klimakulturlandschaft Kannawurf, Rückfahrt; Tickets
Kinder- und Jugendfonds mit Style
an der Roten Zora in Altenburg, 14 - 18 Uhr
mit Sprühdose und bunten Farben geht es der Frage nach, wie das Geld für Ideen von Kindern + Jugendlichen verteilt wird; für Menschen zwischen 8 und 18 Jahren; bitte anmelden
Kino: Der Bauer und der Bobo
Obermühle Steudnitz, Bachstr. 1, 07774 Dornburg-Camburg, 19 Uhr
Filmreihe "Land in Sicht" im Saale-Holzland-Kreis: Suche nach alternativen Wegen für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft
Kreisläufe für Einweg- und Mehrwegverpackungen: eine sozioökonomische Analyse
TU Ilmenau, Humboldtbau Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“
„Fachtag Kita-Verpflegung Thüringen“
online, 9 - 16 Uhr
I.R. des bundesweiten Tages der Kita-Verpflegung; für Kita-Leitungen, pädagogisches Personal, Küchenleitungen und -teams, Hauswirtschafter*innen, Träger, Eltern und Essensanbieter aus dem Kita-Bereich in Thüringen, sowie alle Interessierten. Kostenfrei, bitte anmelden
Regionalveranstaltung zur Kommunalen Hitze-Toolbox Thüringen
Bürgerzentrum Bertha von Suttner, Straße der Einheit 27, 99610 Sömmerda, 9 - 12.30 Uhr
Informieren – Beginnen – Vernetzen, bitte anmelden bis 11.06.23
Infoveranstaltung zur Fortbildung: Ausbildung Wildnispädagogik 2023/2024
online, 19 Uhr
bitte anmelden; der ELAN e.V. startet im September 2023 eine insgesamt 29-tägige Ausbildung zum/zur Wildnispädagog*in für Erwachsene ab 18 Jahren, anerkannt als Bildungsurlaub
Informationsveranstaltung: Maßnahmenplan für die Unterstützung von Menschen mit Behinderung
Kreistagssaal des Landkreises Eichsfeld, Göttinger Straße 5, 37308 Heilbad Heiligenstadt, 13 Uhr
Erstellung des Maßnahmenplans für Menschen mit Behinderung sowie Austausch über Barrierefreiheit im Landkreis Eichsfeld, bitte anmelden
Vortrag: „Ja, aber die anderen….“ – Klimawandel als Kollektivgutproblem
Universität Erfurt, Campus, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3, 18 Uhr
Prof. Dr. Guido Mehlkop stellt einige seiner Studien vor, die erklären können, warum es uns allen manchmal so schwerfällt, im Alltag umweltfreundlich zu handeln, und welche möglichen Auswege es aus dieser Zwickmühle zwischen Umweltbewusstsein und Handeln gibt. - Wissenschaftsnacht – Lange Nacht der Wissenschaften
Hoffest
Gutshof Hauteroda, Hauterodaer Straße 1, 06577 An der Schmücke, 12 Uhr
50 Jahre Gutshof Hauteroda!
Tag der Architektur 2023 - „Architektur verwandelt“
in ganz Thüringen
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Stadtplaner*innen stehen gemeinsam mit ihren Bauherren vor Ort bereit, um Fragen zu beantworten und über Ideen und Konzepte, Planungsabläufe und qualitative Standards zu informieren - 65 Objekte in 38 Städten und Gemeinden Thüringens
Hirschkäferfest
Burg Gleichen zwischen Mühlberg und Wandersleben, ab 15 - 23 Uhr
regionale Produkte direkt vom Erzeuger, kleine Exkursionen rund um das Festgelände, Mitmachaktionen für Kinder, Infos zu den Themen Fledermäuse u.v.m.
Seminar: Fundraising für Kulturinstitutionen
Erfurt I Tanztenne Petersberg, 9:30 bis 16:30 Uhr
Christoph Schaffarzyk informiert über die Möglichkeiten der Finanzierung von Projektideen im Kunst- und Kulturbereich, kostenfrei, bitte anmelden bis 19.06.23
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Kyffhäuserkreis
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Bad Langensalza und Umgebung
Eingangsgärten
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen
IBA Exkursion „LeerGut“
Start: Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11, 99510 Apolda, 10 - 17.30 Uhr
Die Bus-Exkursion erkundet wie mutige und kreative Akteure Leerstand aktivieren + Zukunft nachhaltig gestalten beispielhaft an vier Orten: Eiermannbau Apolda, Burg Tannroda, Alte Feuerwache Weimar, Getreidespeicher Oßmannstedt. Kosten: 30-45 €, bitte anmelden
bdla Bustour zu Pilotprojekten Klimawandel und Transformation
Dresden, 8.30 - 16 Uhr
für Bauherren, Fachämter, Architekten und Landschaftsarchitektinnen, Stadtplanende und an alle, die sich für nachhaltige Transformation der Stadt und naturnahe Bildungsräume interessieren. Kosten: 60 € Gäste (10-15 € Mitglieder), bitte anmelden
TRAFO-Ideenreise #11 Unfertiges als Ressource – Wie können Leerstände alternative Freiräume ermöglichen?
Lauscha, Pößneck und Greiz
Welchen Beitrag leisten selbstverwaltete subkulturelle Orte für eine diverse Kulturpraxis und offene Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen? Bitte anmelden bis 14.06.23
"Mehr Artenvielfalt geht auch bei uns - ohne Schottergärten"
Bürgerhaus Niedernissa, Am Pfingstbach 18, 17.30 - 19.30 Uhr
mit Prof. Jonas Reif von der Fachhochschule Erfurt (Fachbereich Landschaftsarchitektur) und Christina Zaubitzer vom Naturgarten e. V.