Juni 2023

Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹

Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11, 99510 Apolda
IBA Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH


Die - Fr 14 bis 18 Uhr, Sa - So + Feiertage 10 bis 18 Uhr; Veranstaltungen an diversen Projektstandorten + Exkursionen

Sonderausstellung: Papier

Natur-Aktiv-Museum, Beckengasse 2b, 98634 Wasungen
Förderverein Schwarzes Schloss e.V., Kunststation Oepfershausen e.V.


An vier Stationen wird die Vielfalt eines außergewöhnlichen und im Alltag so selbstverständlichen Werkstoffes gezeigt; verschiedene Workshop, Schul-und Ferienprojekte; Do + Fr jeweils von 11 - 17 Uhr, Sonntag 11 - 16 Uhr

Streuobstammtisch

Saalfeld-Beulwitz, 16 Uhr
Streuobstnetzwerk Ostthüringen (LEADER-Aktionsgruppen Saale-Holzland, Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla)

bitte anmelden

Fachtagung „Gesundheit macht Schule. Wege in gesünderes Arbeiten und Lernen“

Imaginata Jena, 8.45 - 15.30 Uhr
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH


Vorträge, Diskussionen sowie Trainings bzw. Übungen; bitte anmelden

Garten-, Wiesenführung zum Thema Streuobstwiesen-, Wildkräuter

Mosterei, Dorfstraße Nr. 41, 99438 Tiefengruben, 14 - 18 Uhr
Mosterei Bad Berka / Hofladen Tiefengruben, Fon 036458 41419


mit Kostproben und kleinem Bewirtungsangebot, Hofladen geöffnet

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Apolda und Umgebung

Eingangsgarten Fam. Panknin, Carolinenstraße 19, 99510 Apolda, 10 - 17 Uhr
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

Fahrradfest zum Thüringer STADTRADELN

Schloss Ehrenstein in Ohrdruf, ab 13 Uhr
Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen (AGFK-TH), Landkreis Gotha, Stadt Ohrdruf, TMIL


Fahrrad-Parcous u.v.m., Diskussionsrunde & Kinderprogramm

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Gera und Umgebung

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Ilmenau

Eingangsgarten: Café FlorAnt, Am Lessingpark, Waldstr. 2, 98693 Ilmenau
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Mühlhausen und Umgebung

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Nordhausen

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Schmalkalden und Umgebung

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

Informationsveranstaltung: Warum wir lebendige Böden brauchen, und sie schützen müssen

Weimar, Trierer Straße 46, Backstube der Brotklappe, 14.30 - 16.30 Uhr
SaveSoil Deutschland, Brotklappe Weimar


zum Weltumwelttag am 5. Juni: Backstuben-Führung, Informationen der Initiative „Rette den Boden“, Sie backen selbst ein Brot; bitte anmelden bis 01.06.

Treffpunkt: Marktplatz Arnstadt, 13 Uhr
Sportverein 09 Arnstadt e.V. und Partner


Müllsammelaktion am Weltumwelttag

2. Workshop „Kultur für alle? Wunsch oder Wirklichkeit?“

Kunsthalle Erfurt , 17 - 20 Uhr
Ständige Kulturvertretung Erfurt


Workshop mit Maria Gehre und Julia Lange über kulturelle Teilhabe, bitte anmelden

Tag der nachhaltigen Gründungsberatung

Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx), Gustav-Freytag-Straße 1, 99096 Erfurt, 10 - 21 Uhr
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. und Partner


BarCamp: Beispiele, wie Start-ups im Nachhaltigkeitsfeld unterstützt werden können, bitte anmelden bis 08.05.23 - Tickets

12. Sozialkongress

Stadthalle, Bahnhofstraße 23, 07422 Bad Blankenburg, 9 - 16 Uhr
Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, Tel.: 036651 3989-1010

 

Kongressthema: Freie Träger - Motor für eine plurale Gesellschaft; Vorträge, Podiumsdiskussion und Fachforen, bitte anmelden (Livestream von 9 - 13 Uhr)

Vortrag - Gut gekühlt durch den Sommer – Hitzeschutz für Ihre Wohnung

Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1,99084 Erfurt, 14 - 15.30 Uhr
Verbraucherzentrale Thüringen e. V., Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt


mit Dorothea Galandi-Szabo, Energieberaterin

26. Thüringer Literaturtage: „Die Liebe gibt dem Menschen seinen Wert“

auf der Burg Ranis
Lese-Zeichen e.V. und Unterstützer


Festival, Tickets

Lager Tag der Natur: Wildes Ilmenau - dem Biber auf der Spur

Treffpunkt: Parkplatz Jäcklein Brauerei Ilmenau, 19 - 21 Uhr
Projekt „Ilm-Kreis Blüht“, Landkreis Ilm-kreis, Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis


Im Lebensraum des Bibers gibt es viel für Groß und Klein zu erfahren; bitte mitbringen: festes Schuhwerk, evtl. Fernglas, wer hat: Becherlupen, Kescher; kostenfrei, bitte anmelden

Workshop: Was blüht denn da - artenreiche Wiesen erkennen, schaffen und pflegen

Arnstadt
Projekt „Ilm-Kreis Blüht“, Landkreis Ilm-kreis, Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis


bitte anmelden

Thüringentag 2023: Thüringens grüner Tag

Schmalkalden
Freistaat Thüringen, Stadt Schmalkalden


Volksfest, Leistungsschau auf wirtschaftlichem, gesellschaftlichem, sportlichem und kulturellem Gebiet und Treff für Vereine, Verbände und Institutionen: Energie- und Nachhaltigkeitspark am Viba Gelände (Nougat Allee)

1. Rosenhoffest

Rosenhof Holzhausen, 10 - 16 Uhr
Antje Kochlett


buntes Markttreiben

Erfurt, Zughafen, Halle 6, 14 Uhr
PHOENIX – Verein zur Förderung der Darstellenden Künste e.V., c/o KulturQuartier Schauspielhaus

i.R. des Phoenix Festivals werden im "Workshop No. 1" spielerisch Strategien und Ideen entwickelt, wie sich künstlerisches Produzieren in nachpandemischen Zeiten im Sinne einer sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit in Thüringen gestalten lässt. Bitte anmelden

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Rastenberg und Umgebung

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Saale-Holzland-Kreis

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Orlatal und Umgebung

Eingangsgarten: BUND Naturlehrgarten Ranis, Schulstraße 2 / Ecke Windmühlenstraße, 07389 Ranis
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Weimar und Weimarer Land

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Erfurt

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Gotha und Umgebung

Eingangsgarten: Orangerie Gotha, Friedrichstraße 6-8, 99867 Gotha
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

Tag der kleinen Forscher 2023 – "Abenteuer Weltall - komm mit!"

bundesweit
Stiftung Kinder forschen


Alle Kitas, Horte und Grundschulen sind eingeladen, rund um den Aktionstag gemeinsam zu forschen und die Welt zu entdecken.

Reihe MedienMittwoch: Rundumblick im Medienportal

online, 19.30 - 21 Uhr
Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Fon 036202 7798632


Möglichkeiten der Recherche, des Downloads und Streamings; Anmeldung bis 48h vor Veranstaltungsbeginn

„20 Years AWIPEV: The French – German Arctic Research Base“

Französische Botschaft in Berlin + Livestream, 18 - 20 Uhr
AWIPEV Scientific Coordination Alfred Wegener Institute


es wird das 20-jährige Bestehen der gemeinsamen deutsch-französischen Forschungsstation AWIPEV in Ny-Ålesund, Spitzbergen, gefeiert; in englischer Sprache

Zurück in die Zukunft - Fachtagung für klimafreundliche Schulverpflegung

FH Erfurt, Altonaer Straße 25,99085 Erfurt, 9 - 15 Uhr
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen bei der Verbraucherzentrale Thüringen e.V., Fon 0361-555140


bitte anmelden bis 31.05.23, ThILLM-Fortbildung (VA-Nr.: 241500501)

Transferwerkstatt Klima. Praxisbeispiele, Vernetzung, Strategien

online
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)


Workshop für LEADER-Regionalmanagements, Anmeldeschluss ist der 7. Juni 2023.

Workshop: Was blüht denn da - artenreiche Wiesen erkennen, schaffen und pflegen

Ilmenau
Projekt „Ilm-Kreis Blüht“, Landkreis Ilm-kreis, Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis


bitte anmelden

ILMPULS e.V.


Alles läuft unter dem Leitmotiv der Nachhaltigkeit! Bands & Workshops, Tickets

Ortsteilwerkstatt: Die „Linde“ als Offenes Haus

Weimarische Straße 1, 99425 Weimar, 14 - 17 Uhr
Ehringsdorfer Heimatverein und Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf, Fon 03643 494399


Diskussion über die künftigen Angebote im Vereinshaus „Zur Linde“

Kräuterspaziergang

98693 Martinroda OT Angelroda, Hauptstr. 48, 13 - 15 Uhr
Stapelweise Kreativ, Nicole Richter, Fon 0172 1939322


Bei einem Spaziergang lernen Sie einheimische Heilpflanzen kennen, ihre Erkennungsmerkmale, ihre Heilwirkungen und Verwendungen. Kosten: 15 €, bitte anmelden / Thüringer Kräuternetzwerk

Kaffeekränzchen im Kräutergarten

98693 Martinroda OT Angelroda, Hauptstr. 48, 16 - 18 Uhr
Stapelweise Kreativ, Nicole Richter, Fon 0172 1939322


Leckere süße Kräuterkuchen und Heilpflanzenkaffee gemeinsam im Heilkräutergarten genießen. Kosten: 15 €, bitte anmelden / Thüringer Kräuternetzwerk

Balkonsolar Info-Veranstaltung

Schlachthofstr. 8-10 in 99423 Weimar, 10 Uhr
Thüringer Energiegenossenschaften u.a. Bürgerenergiegenossenschaft Ilmtal eG


Infos zu Balkonsolar-Anlagen fürs Zuhause, Garten oder Garage

Installationen "Windangel" und "Fields"

Ackerfläche am Ende der Wilhelm-Pieck-Straße bei Sachsenburg (06578), ab 15 Uhr
IBA Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH, Landwirtschaft Kannawurf Betriebsgesellschaft mbH, Künstlerhaus Thüringen e.V.


Klimakulturlandschaft, Performance von Wieland Krause und Roland Lange, Eintritt frei

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Suhl

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

Gartentag Schleiz und Zeulenroda

"Arbeitsgruppe Offene Gärten Schleiz und Zeulenroda"


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Rudolstadt / Bad Blankenburg

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Jena

Eingangsgarten: Schillergarten der FSU Jena, Schillergässchen 2, 07745 Jena
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

StadtLand vor Ort: Exkursion Kooperatives Landleben

Start: Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11, 99510 Apolda, 10 - 19 Uhr
IBA Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH, IBA Projekte


Sundhausen; Landzentrum Dorfregion Seltenrain; Gesundheitskioske Dorfregion Seltenrain; Klimakulturlandschaft Kannawurf, Rückfahrt; Tickets

Kinder- und Jugendfonds mit Style

an der Roten Zora in Altenburg, 14 - 18 Uhr
Farbküche | Erlebe was geht gGmbH, Kinnigs Foundation


mit Sprühdose und bunten Farben geht es der Frage nach, wie das Geld für Ideen von Kindern + Jugendlichen verteilt wird; für Menschen zwischen 8 und 18 Jahren; bitte anmelden

Dein, mein, unser Ort – Eure Stadt

Rudolstadt, theater tumult, 18 Uhr
Theater Rudolstadt, 03672 / 450-0


Ein Projekt mit Menschen aus der Region, Tickets

Kino: Der Bauer und der Bobo

Obermühle Steudnitz, Bachstr. 1, 07774 Dornburg-Camburg, 19 Uhr
Agrarwende SHK und Partner: fairwertbar e.V.; AbL Mitteldeutschland e.V., RLS Thüringen, attac, Bund Deutscher Pfadfinder:innen

 

Filmreihe "Land in Sicht" im Saale-Holzland-Kreis: Suche nach alternativen Wegen für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft

Kreisläufe für Einweg- und Mehrwegverpackungen: eine sozioökonomische Analyse

TU Ilmenau, Humboldtbau Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
TU Ilmenau, Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik


Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“

„Fachtag Kita-Verpflegung Thüringen“

online, 9 - 16 Uhr
Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Thüringen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.


I.R. des bundesweiten Tages der Kita-Verpflegung; für Kita-Leitungen, pädagogisches Personal, Küchenleitungen und -teams, Hauswirtschafter*innen, Träger, Eltern und Essensanbieter aus dem Kita-Bereich in Thüringen, sowie alle Interessierten. Kostenfrei, bitte anmelden

Film: Miyama – Kyoto Prefecture (OmU)

Weimar, mon ami, Goetheplatz, 17 Uhr
Kino mon ami Weimar


Dokumentarfilm die Dorfgemeinschaft von Miyama und ihr karges und autarkes Leben in einer Region in den japanischen Bergen. Tickets

Regionalveranstaltung zur Kommunalen Hitze-Toolbox Thüringen

Bürgerzentrum Bertha von Suttner, Straße der Einheit 27, 99610 Sömmerda, 9 - 12.30 Uhr
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN)


Informieren – Beginnen – Vernetzen, bitte anmelden bis 11.06.23

Infoveranstaltung zur Fortbildung: Ausbildung Wildnispädagogik 2023/2024

online, 19 Uhr
ELAN e.V. - Erleben und Lernen durch Abenteuer in der Natur, Fon 0361-5512863


bitte anmelden; der ELAN e.V. startet im September 2023 eine insgesamt 29-tägige Ausbildung zum/zur Wildnispädagog*in für Erwachsene ab 18 Jahren, anerkannt als Bildungsurlaub

Führung durch den Kräutergarten

98693 Martinroda OT Angelroda, Hauptstr. 48, 19 - 20 Uhr
Stapelweise Kreativ, Nicole Richter, Fon 0172 1939322


Heilpflanzen erkennen und welche Heilwirkung sie haben. Kosten: 5 €, bitte anmelden / Thüringer Kräuternetzwerk

Informationsveranstaltung: Maßnahmenplan für die Unterstützung von Menschen mit Behinderung

Kreistagssaal des Landkreises Eichsfeld, Göttinger Straße 5, 37308 Heilbad Heiligenstadt, 13 Uhr
Landkreis Eichsfeld, Kommunale Behindertenbeauftragte Janett Pfaff, Fon 03606 6501070


Erstellung des Maßnahmenplans für Menschen mit Behinderung sowie Austausch über Barrierefreiheit im Landkreis Eichsfeld, bitte anmelden

11. Bundestreffen der Regionalbewegung

oberbayerische Farchant - Zugspitz Region
Bundesverband der Regionalbewegung e.V., Partner


Motto: „Regional im Zeichen von Klimawandel & Daseinsvorsorge“.

Filmabend: "Kommen Rührgeräte in den Himmel?"

[L50], Lassallestr. 50, 99086 Erfurt, 21 - 23 Uhr
s.P.u.K. e.V.


im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Unne 3.0"

Dein, mein, unser Ort – Eure Stadt

Rudolstadt, theater tumult, 18 Uhr
Theater Rudolstadt, 03672 / 450-0


Ein Projekt mit Menschen aus der Region, Tickets

Vortrag: „Ja, aber die anderen….“ – Klimawandel als Kollektivgutproblem

Universität Erfurt, Campus, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3, 18 Uhr
Universität Erfurt


Prof. Dr. Guido Mehlkop stellt einige seiner Studien vor, die erklären können, warum es uns allen manchmal so schwerfällt, im Alltag umweltfreundlich zu handeln, und welche möglichen Auswege es aus dieser Zwickmühle zwischen Umweltbewusstsein und Handeln gibt. - Wissenschaftsnacht – Lange Nacht der Wissenschaften

Hoffest

Gutshof Hauteroda, Hauterodaer Straße 1, 06577 An der Schmücke, 12 Uhr
Markus-Gemeinschaft e.V. Gutshof Hauteroda


50 Jahre Gutshof Hauteroda!

Tag der Architektur 2023 - „Architektur verwandelt“

in ganz Thüringen
Architektenkammer Thüringen und Ingenieurkammer Thüringen


Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Stadtplaner*innen stehen gemeinsam mit ihren Bauherren vor Ort bereit, um Fragen zu beantworten und über Ideen und Konzepte, Planungsabläufe und qualitative Standards zu informieren - 65 Objekte in 38 Städten und Gemeinden Thüringens

Repair Café Gotha

Mehrgenerationenhaus Gotha, Hauptmarkt 17, 99867 Gotha, 15 - 18 Uhr
Repair Café Gotha, Mehrgenerationenhaus Gotha / Lebensart e.V.


Wegwerfen war gestern - wir reparieren! Termin: jeden letzten Samstag im Monat; Helfer sind auch gerne willkommen

Wipfelrauschen

Forsthaus Willrode, Forststraße 71, 99097 Erfurt, 17 Uhr
Verein der Freunde und Förderer des Forsthauses Willrode e.V.


Festival mit kulinarisch-wild(er)Begleitung

Workshop PRÄSENZ! – Ein Empowerment-Workshop für FLINTA*

Frauenzentrum TOWANDA Jena e.V., Schillerstraße 5, 07745 Jena, 10 - 17 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.


Rhetorik- und Haltungstraining von Geraldine Mormin, Kosten: 20 - 30 €, bitte anmelden

Workshop Papierschöpfen

Natur-Aktiv-Museum, Beckengasse 2b, 98634 Wasungen, 9 - 16 Uhr
Kunststation Oepfershausen e.V., Fon 036940/50224


mit Matthias Schwethelm, Kosten: 60 €, bitte anmelden

Hirschkäferfest

Burg Gleichen zwischen Mühlberg und Wandersleben, ab 15 - 23 Uhr
Natura 2000-Station Gotha / Ilm-Kreis und Naturkundemuseum Erfurt, Partner


regionale Produkte direkt vom Erzeuger, kleine Exkursionen rund um das Festgelände, Mitmachaktionen für Kinder, Infos zu den Themen Fledermäuse u.v.m.

Seminar: Fundraising für Kulturinstitutionen

Erfurt I Tanztenne Petersberg, 9:30 bis 16:30 Uhr
Kulturrat Thüringen e.V., Projekt PARTHNER


Christoph Schaffarzyk informiert über die Möglichkeiten der Finanzierung von Projektideen im Kunst- und Kulturbereich, kostenfrei, bitte anmelden bis 19.06.23

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Kyffhäuserkreis

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

„Open Gardens – Offenen Gärten“ in Thüringen 2023: Bad Langensalza und Umgebung

Eingangsgärten
DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Landesverband Thüringen e.V., Trägervereine Bund der Landschaftsarchitekten Thüringens, regionale Organisatoren


Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

IBA Exkursion „LeerGut“

Start: Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11, 99510 Apolda, 10 - 17.30 Uhr
IBA Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH


Die Bus-Exkursion erkundet wie mutige und kreative Akteure Leerstand aktivieren + Zukunft nachhaltig gestalten beispielhaft an vier Orten: Eiermannbau Apolda, Burg Tannroda, Alte Feuerwache Weimar, Getreidespeicher Oßmannstedt. Kosten: 30-45 €, bitte anmelden

Hochbeete

99444 Neckeroda / Blankenhain, Im GartenSein, Ortstr. 18, 10 - 13 Uhr
Im GartenSein, Carmen Brugger

 

Welche Formen und Materialien kann ich für Hochbeete verwenden? Welche Pflanzen eignen sich am besten? 30 €, bitte anmelden

bdla Bustour zu Pilotprojekten Klimawandel und Transformation

Dresden, 8.30 - 16 Uhr
bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Sachsen


für Bauherren, Fachämter, Architekten und Landschaftsarchitektinnen, Stadtplanende und an alle, die sich für nachhaltige Transformation der Stadt und naturnahe Bildungsräume interessieren. Kosten: 60 € Gäste  (10-15 € Mitglieder), bitte anmelden

Zirkuläre Geschäftsmodelle – Chancen und Herausforderungen

TU Ilmenau, Humboldtbau Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
TU Ilmenau, Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik


Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“

TRAFO-Ideenreise #11 Unfertiges als Ressource – Wie können Leerstände alternative Freiräume ermöglichen?

Lauscha, Pößneck und Greiz
TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und Programm „LAND IN SICHT“


Welchen Beitrag leisten selbstverwaltete subkulturelle Orte für eine diverse Kulturpraxis und offene Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen? Bitte anmelden bis 14.06.23

15. Thüringer Schülerfreiwilligentag

Einsatzstellen in Thüringen
Thüringer Ehrenamtsstiftung


Teilnehmende aller Schulformen sind jedes Jahr dabei

"Mehr Artenvielfalt geht auch bei uns - ohne Schottergärten"

Bürgerhaus Niedernissa, Am Pfingstbach 18, 17.30 - 19.30 Uhr
Landeshauptstadt Erfurt: Umwelt- und Naturschutzamt, Ortsteilrat Niedernissa


mit Prof. Jonas Reif von der Fachhochschule Erfurt (Fachbereich Landschaftsarchitektur) und Christina Zaubitzer vom Naturgarten e. V.

Kalender

< Juni 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30