Jugendherberge "Urwald-Life-Camp" Lauterbach

„Wir geben [..] Impulse für nachhaltige Verhaltensweisen und nutzen dazu die Umgebung der Jugendherberge als Kulisse und Quell für Inhalte.“

Die Jugendherberge „Urwald-Life-Camp“ befindet sich am westlichen Rand des UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich auf dem Harsberg bei Lauterbach. Damit liegt sie inmitten der herrlichen Landschaft des Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und einem nahezu unerschöpflichem, natürlichem Erfahrungsraum.

Zusammen mit ihrem großen, abwechslungsreichen Gelände bietet sie somit viel Raum für ganzheitliche Bildung im Rahmen von Begegnungen, im miteinander Erleben und zu speziellen Bildungsangeboten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.  

Ganzheitlich ist auch das Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung der Jugendherberge selbst. Unterstütz von einem starken Qualitätsbewusstsein werden die Werte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den alltäglichen Betrieb getragen. Dies reicht vom Umgang mit Gästen und Mitarbeiter*innen über den Wareneinsatz für die Verpflegung bis hin zu den Bildungsangeboten.

Damit wird Nachhaltigkeit als gelebter Anspruch in der Jugendherberge sichtbar und auch für den Gast als Anregung für nachhaltiges Alltagshandeln erlebbar.

Und so gilt ebenfalls für die Bildungsangebote der Jugendherberge, dass sie Impulse für nachhaltige Verhaltensweisen geben und dazu gleich die vielfältige Umgebung der Jugendherberge nutzen. Als Erfahrungsraum, als Erlebnisraum und als Raum für ein partizipatives Miteinander.

Somit ist, ganz im Sinne der BNE, die Sensibilisierung für nachhaltiges Handeln zentrales Element der Jugendherberge „Urwald-Life-Camp“ Lauterbach.

Jugendherberge "Urwald-Life-Camp" Lauterbach

www.jugendherberge.de/jugendherbergen/lauterbach-thuer-690/portraet/

 

ThüringenForst

waldpädagogische Tagesangebote der zertifizierten Waldpädagogen

„Perspektivenvielfalt ergibt sich bei den Waldbildungsangeboten aus der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. Diese Multifunktionalität als Spannungsdreieck ist immer Grundlage der Bildungsinhalte.“

Der Wald ist mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Er ist Erholungsort und Wasserspeicher, Luftfilter und Klimaregulator, Rohstofflieferant und Lebensraum. Er erfüllt viele verschiedene Funktionen im Lebensraum Erde.

Diese verschiedenen Funktionen des Waldes auch für zukünftige Generationen zu sichern, ist das Ziel von ThüringenForst. Mit einer breiten Palette daraus resultierender Aufgaben agiert ThüringenForst somit im Spannungsfeld von nachhaltiger Waldnutzung und Naturschutz.
Bildungsarbeit stellt dabei einen Teil dieser Aufgaben dar. Umweltbildung zum Thema Wald hat dabei eine lange Tradition, nicht zuletzt im Rahmen von Försterwanderungen. Waldbezogene Bildungsarbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist jedoch eine neue Herangehensweise mit neuen Herausforderungen.

Diesen Herausforderungen hat sich ThüringenForst gestellt. Unter der Regie von Referentin Susanne Schwerhoff findet eine aktive Weiterentwicklung der waldpädagogischen Bildungsarbeit im Sinne von BNE statt. Und so ist ThüringenForst mit seinen vielen Waldpädagogen und deren vielgestaltigen, motivierenden und anschaulichen Bildungsprogrammen auf dem besten Weg, den Wald, mit Blick auf seine verschiedenen Funktionen, als Lernort für nachhaltige Entwicklung zu stärken. Der Wald als Ökosystem und seine verschiedenen Funktionen werden somit zu einem Trainingsort für Kompetenzen zukunftsfähigen Handelns und zu einem lebendigen Beispiel für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft.

ThüringenForst - Anstalt öffentlichen Rechts

www.thueringenforst.de/bildung-erlebnis/

Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale

„Die Methoden sollen weitgehend die Eigenaktivität der Teilnehmer/innen ermöglichen und stärken.“

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist bunt, spannend und kann sogar als Gutenachtgeschichte begeistern. Denn es ist nichts weniger als Begeisterung, wenn die Geschichten über Flori, den Feuersalamander und Kathi die Köcherfliegenlarve über zwei Wochen jeden Abend als Gutenachtgeschichten eingefordert werden.

Es mag sein, dass diese beiden Geschichten, die im Rahmen des „BNE-Wasserprojektes“ der NNL in Thüringen entstanden sind, nicht allein der Bildungsarbeit des Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale entstammen, aber sie sind ein Teil derselben und werden vor Ort, gleich am Fluss neben der Naturparkverwaltung, zum Leben erweckt. Ebenso sind sie ein Teil der erfolgreichen Kooperation der Nationalen Naturlandschaften Thüringens, die gemeinsam für BNE einstehen und diese für sich weiterentwickeln wollen.

Als eine dieser Nationalen Naturlandschaften ist für den Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale „Weiterentwicklung“ ohnehin eine alltägliche Aufgabe. Denn der Naturpark ist bestrebt eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu werden. Dazu passt es sehr gut, dass die Mitarbeiter*innen wert auf die gesamtinstitutionelle Umsetzung von BNE legen. Nicht nur für die Verwaltung des Naturparks selbst, sondern auch in der Zusammenarbeit mit den vielen verschiedenen Partnern dieser nachhaltigen Entwicklung.

Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale

www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/