Lars Polten - Polten Wanderwelten

„In der öffentlichen Darstellung über Natur fehlt die Information, dass viele Landstriche, oft auch Naturschutzgebiete, mit Abfällen aus Haushalt, Gewerbe und Industrie der vergangenen Jahrzehnte durchsetzt sind.“

Hätten Sie gedacht, dass nur ein Zentimeter zwischen Paradies und Wirklichkeit liegen kann?

Sicher, wir neigen dazu Dinge unter den Teppich zu kehren oder Gras darüber wachsen zu lassen. Nicht umsonst sind diese Sprichworte entstanden. Auch bekannt ist die Aussage ‚aus den Augen, aus dem Sinn‘. Wir sind Meister darin, die Wirklichkeit neu zu deuten und uns damit alter Probleme zu entledigen, sobald wir diese nicht mehr offensichtlich vor uns liegen haben.

Doch dann kommt Lars Polten und entfernt diesen einen Zentimeter, hebt den Teppich, mäht das Graß, öffnet uns die Augen – und wir sind überrascht, denn was wir sehen entspricht nicht unserer Deutung vom Paradies, denn was wir sehen, ist … Müll!

Als Einzelanbieter ist Lars Polten vor allem mit Bildungsangeboten im Rahmen kulturwissenschaftlicher Themen engagiert. Er zeigt uns die Wiedersprüche zwischen unserem Naturverständnis und der uns umgebenden stark kulturell geprägten Landschaft.

Er lüftet den grünen Schleier unseres Paradieses mit seinen idyllischen naturnahen Landschaften und zeigt uns die realen Auswirkungen unseres Handelns, anhand von unzähligen Müllablagerungen an Orten, die wir als „unberührte“ Natur definieren.

Umso mehr ist es wert zu schätzen, uns diese Tatsache wieder ins Bewusstsein zu rufen. Denn nur wenn wir unsere Fehler aus der Vergangenheit kennen, können wir sie in Zukunft vermeiden. Das bringt uns einer zukunftsfähigen Gesellschaft einen großen Schritt näher.

In Anerkennung der qualitativ hochwertigen BNE-Bildungsarbeit zu Altablagerungen, mit dem besonderen Blick auf unsere Kulturlandschaft, und der engagierten Dokumentation der tatsächlichen Zustände, erhält Dr. Lars Polten das „Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

 

Dr. Lars Polten - Polten Wanderwelten

https://www.polten-wanderwelten.de/

https://www.natur-wildnis-altlast-jena.de/

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung

„Die LKJ versteht sich als kulturell und politisch bildend und setzt sich daher für die Teilhabe und Partizipation von Kindern und Jugendlichen an öffentlichen Aushandlungsprozessen ein. Das Ziel aller Projekte der LKJ ist es, über den Erwerb von Schlüsselkompetenzen Voraussetzungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen, um aktiv und selbstbewusst am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.“

Wie viele Facetten hat das Leben? Wo fängt nachhaltiges Handeln an, wo hört es auf? Wie begegnen wir den Herausforderungen der Zukunft?

All das sind Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Insbesondere Kinder und Jugendliche leiden schnell an Überforderung angesichts der Anforderungen der modernen Gesellschaft. Da hilft es, wenn man kompetente Unterstützung bekommt.

Diese bietet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen (LKJ) mit ihren Projekten. Sie hilft Kindern und Jugendlichen ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen, zu zeigen und positiv zu nutzen. Sie berät und begleitet Schulen, künstlerisch-kulturelle Vorhaben anzustoßen und umzusetzen, die Kinder und Jugendliche im Miteinander stärken, egal wer sie sind und woher sie kommen. Sie unterstützt bei der Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung durch die Anerkennung erworbener und erweiterter Kompetenzen.

Kurz gesagt, die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) befähigt junge Menschen zur aktiven Teilhabe an der Gestaltung der Zukunft. Oder anders ausgedrückt, Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Kernelement der vielgestaltigen Arbeit der Landesvereinigung.

Für ihre engagierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nach Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, erhält die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen, das „Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Landesvereinigung Kulturelle Jungendbildung

https://www.lkj-thueringen.de/

Schrankenlos e.V.

„Wir leisten einen Beitrag zu einer demokratischen Gesellschaft, in der Vielfältigkeit und Toleranz gelebt, Fairer Handel praktiziert sowie solidarisch und nachhaltig agiert wird.“

Blickt man aus dem All auf unsere Erde, so sieht man von braun bis grün schattiertes Land umspült von blauem Meer. Darüber hin ziehen die Wolken von weiß bis dunkelgrau. Eine Oase inmitten einer unendlich scheinenden Schwärze.

Es ist eine Welt als Zeugin der Schaffenskraft eines offenbar leblosen Universums. Die einzige Grenze, die man wahrnehmen kann, ist die zwischen dem lebensfreundlichen blau der Oase und dem bedrohlichen Schwarz des Alls. Welche Grenzen der Mensch auch immer gezogen hat, aus dieser Perspektive sieht man diese nicht.

Es werden wohl die wenigsten von uns jemals unsere Welt von außen betrachten können, Die Wahrscheinlich ist gering, dass wir, die wir heute hier zusammengekommen sind, ins All fliegen. Und doch gibt es Menschen, die auch ohne den Blick aus dem All verstanden haben, dass wir alle zusammen in Einer Welt ohne Schranken leben. Auf dem Raumschiff Erde.

Nicht ohne Grund hat der Schrankenlos e.V. seinen Namen. Denn Schranken existieren nur in unseren Köpfen und den menschlichen Konstruktionen dieser Welt. Darum setzt sich der Schrankenlos e.V. in seiner Bildungsarbeit auch dafür ein, diese Schranken in unseren Köpfen ein zu reisen und uns neue Perspektiven zu eröffnen. Perspektiven auf eine faire Welt, in der die Menschen weltoffen sind, Verantwortung übernehmen, solidarisch sind und nachhaltig handeln. Ohne Rassismus und Diskriminierung.

Für sein weitsichtiges Engagement, auch ohne den Blick aus dem All, uns eine grenzenlose Weltsicht zu vermitteln, bedanken wir uns beim Schrankenlos e.V.. Wir freuen uns, den Mitarbeitenden dieses Vereins für ihre ausgezeichnete Bildungsarbeit, nach Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung, das „Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung“ überreichen zu können.

Schrankenlos e.V.

https://www.schrankenlos.net/

Arbeit und Leben Thüringen e.V.

„Als politisch engagierte Kolleg:innen wollen wir gemeinsam mit unseren Teilnehmenden einen Beitrag für eine diskriminierungsfreie, friedliche und nachhaltige Gesellschaft leisten, in der die freie, gleiche und verantwortungsvolle Teilhabe und Entfaltung aller eine lebenswerte Zukunft für jetzige und kommende Generationen im Sinne der Agenda 2030 ermöglicht.“

Viele unterschiedliche Einflüsse bedingen, wie ein Individuum mit der Welt interagiert, in der es lebt. So ist auch der Mensch die Summe aus Erfahrungen, die er im Laufe seines Lebens macht, und Fähigkeiten, die er sich aneignen konnte.

Umso wichtiger ist es, positive Erfahrungen zu machen, die die Fähigkeiten zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft stärken. Dazu gehört auch eine kritische Perspektive auf die gesellschaftlichen Verhältnisse und Wissen sowie Willen diese mitzugestalten.

Als Partner in der Thüringer Bildungs- und Arbeitslandschaft ist Arbeit und Leben Thüringen aktiv daran beteiligt dieses Wissen zu vermitteln und diesen Willen zu aktivieren.

Durch seine vielfältigen Bildungsangebote und Projekte ermöglicht es der Verein Menschen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Fähigkeiten wie Solidarisches Handeln, Eigenverantwortlichkeit, Mitbestimmung und Mitverantwortung, die für die aktive Teilhabe an Gestaltungsprozessen unerlässlich sind.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Mitarbeitenden von Arbeit und Leben für ihren Einsatz zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft, und der aktiven Mitgestaltung von Austausch und Vernetzung im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Gleichzeitig freuen wir uns Arbeit und Leben Thüringen e.V. das „Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung“ überreichen zu können.

Arbeit und Leben Thüringen e.V.

https://www.arbeitundleben-thueringen.de/

 

Volkshochschule Erfurt

„Die Weiterentwicklung der Persönlichkeit sowie der eigenen Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Positionen und Haltungen und der flexible Umgang mit individuellen, beruflichen und gesellschaftlichen Veränderungen sind Indikatoren für gelungene Lernprozesse.“

Bildung ist mehr als Wissen. Bildung ist Teilhabe. Bildung schafft Brücken zwischen Menschen und Kulturen. Damit ist dieser Ort mehr als nur ein Raum des Lernens. Vielmehr ist es ein Raum lebendiger Begegnungen, des Austauschs und der persönlichen Entwicklung.

Sie bietet den Menschen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erweitern, neue Interessen zu entdecken und sich in einer sich ständig verändernden Welt zurechtzufinden. Hier wird Bildung nicht nur als ein Mittel zum Zweck verstanden, sondern als ein wertvolles Gut, das jedem zugänglich sein sollte.

Die Volkshochschule Erfurt bietet eine Plattform, die es Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe ermöglicht, sich fortzubilden und ihre Potenziale zu entfalten. Ob Sprachkurse, kreative Workshops oder berufliche Qualifizierungen – das vielfältige Angebot spricht die unterschiedlichsten Bedürfnisse an und fördert die individuelle Entfaltung.

Darüber hinaus spielt die Volkshochschule Erfurt eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie fördert den interkulturellen Dialog und trägt zur Integration bei. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen zunehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, Räume zu schaffen, in denen Menschen zusammenkommen, voneinander lernen und Verständnis füreinander entwickeln können. Die Volkshochschule ist ein solcher Raum.

Für Ihren Einsatz Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die kommunale Bildungslandschaft zu tragen und in der „Bildung für alle“ zu verankern, danken wir an dieser Stelle der Volkshochschule Erfurt und freuen uns, Ihren Mitarbeitenden das „Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung“ überreichen zu können.

Volkshochschule Erfurt

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/vhs/index.html