Veranstaltungskalender
Veranstaltungs- kalender
Veranstaltungsliste
Foto-Ausstellung „VIA Natura 2000 – Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“
Erfurt, Werner-Seelenbinder-Straße, Rotunde der Cafeteria der umliegenden Ministerien
prämierte Fotografien aus dem Projekt „VIA Natura 2000“ (Bedeutung von Feldrainen, heimischen Wildpflanzen und bestäubenden Insekten)
Transferwerkstatt Lebendige Zentren
Kulturhauptstadt Chemnitz
i.R. des Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne“ zum Thema "Alt kann neu: Bestandsgebäude in Zentren umbauen und beleben", begrenzte TN-Zahl, bitte anmelden bis 18.04.25
Seminare 2. Kräutertage Neckeroda 2025
Blankenhain OT Neckeroda, Färbedorf Neckeroda, ab 14 Uhr
u.a. Ätherische Öle und ihre Wirkungsweise; Kräuter für die Verdauung. Der Treffpunkt für alle Seminare ist jeweils das Färbezentrum, Kursgebühr, bitte anmelden.
Kräutermarkt - 2. Kräutertage Neckeroda 2025
Blankenhain OT Neckeroda, gesamte Ortslage Neckeroda, 9.30 - 17 Uhr
Thüringer Akteure rund um das Thema Kräuter; Kräuterwanderungen und Attraktionen für Kinder. Eintritt
Seminare 2. Kräutertage Neckeroda 2025
Blankenhain OT Neckeroda, Färbedorf Neckeroda, ab 10 Uhr
u.a. Herstellung einer Cannabis-Heil- und Schmerzsalbe; Die Vielseitigkeit der Brennnessel. Der Treffpunkt für alle Seminare ist jeweils das Färbezentrum, Kursgebühr, bitte anmelden.
Symposium: Nützlingsblühstreifen in der Agrarlandschaft
Kulturhaus Mittelpöllnitz, Straße des Friedens 25, 07819 Mittelpöllnitz, 11 Uhr
Projekt „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“, bitte anmelden bis 28.04.2025 (E-Mail)
Ringvorlesung: Strategien für die Kreislaufwirtschaft: Glaswerkstoffe und -produkte
TU Ilmenau, Humboldtbau, Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“; für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch interessierte Schüler:innen und Gäste sind willkommen, vor Ort teilzunehmen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.
„Systemführung und Netzstabilität in elektrischen Bahnenergiesystemen"
Ilmenau, Ehrenberg-Campus, Humboldtbau HU 201 und online, 17 - 19 Uhr
Vortragsreihe "Aktuelle Herausforderungen der Elektrotechnik"
Exkursion: Klimawandel, Energiewende und urbaner Wandel
Berlin
Eine Exkursion zu Möglichkeiten sozial-ökologischer Transformation in den Städten, Teilnahmegebühren, bitte anmelden
"Wenn da nicht die Eltern wären" - Elternarbeit zur Sexualerziehung in der Kita
Hotel Kaiserin Augusta, Carl-August-Allee 17, 99423 Weimar, 9 - 15 Uhr
für pädagogische Fachkräfte aus den KiTas, bitte anmelden bis 4.4.25 (Thillm, ausgebucht)
Fortbildung: Starkregen und Überflutungsvorsorge in Gemeinden
Bad Blankenburg, 9.30 - 16 Uhr
Zielgruppe: Bürgermeister, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung; Kosten: 110 € (Nichtmitglieder GStB) bitte anmelden, Nr. 25-7.2.1