Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

Sonderausstellung „Wasser Marsch!“

Stadtmuseum Jena, Markt 7
Zweckverband JenaWasser, Stadtmuseum Jena


Geschichte der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Jena

STADTRADELN Weida

Klima-Bündnis Services, Stadtverwaltung Weida


Beim STADTRADELN wird ein Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt. Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

STADTRADELN Niederorschel

Klima-Bündnis Services, Gemeinde Niederorschel, Nick Wedekind


Beim STADTRADELN wird ein Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt. Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

STADTRADELN Dingelstädt

Klima-Bündnis Services, Stadt Dingelstädt


Rauf auf das Fahrrad und losgefahren… Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

STADTRADELN Sonneberg

Klima-Bündnis Services, Stadt Sonneberg


Rauf auf das Fahrrad und losgefahren… Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

STADTRADELN Erfurt

Klima-Bündnis Services, Stadtverwaltung Erfurt


Rauf auf das Fahrrad und losgefahren… Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

Workshop: Genussreise durch die Welt der Tomaten

egapark, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt, 16 - 18 Uhr
Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH (ega), egaCampus, Fon 0361 5643737


Anna Meincke von Dachgemüse; Teilnahmekarte inkl. egapark-Eintritt pro Person 52 €; Buchung

Beratungen zum Thema “Übergang von Schule zu Beruf”

Stadt-Werkstatt, am Steinweg 4, 99974 Mühlhausen, 14 - 16 Uhr
Smart City Mühlhausen, Kinder- und Jugendbüro (KiJuB)


Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 26 Jahren; keine Anmeldung erforderlich

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu), Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität


bitte anmelden

Fachtag: Wie wirkt Gesundheitsförderung (besser)?

Haus Dacheröden, Anger 37, 99084 Erfurt, 9 - 13.30 Uhr
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR, BARMER Landesvertretung Thüringen


Vorträge, Pitch Praxisbeispiele aus Thüringen, Fishbowl zum Thema Wirkungsevaluation; Anmeldung bis 17.08.25

Nahwärmenetze: Potential, technische Möglichkeiten und Handlungsspielräume der Kommune

Kaltennordheim, 14 - 17 Uhr
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), BULEplus


im Rahmen der Reihe „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“: Fachvorträge, Praxisbeispiel Nahwärmenetz der Stadt Kaltennordheim; bitte anmelden

Führung: Von Asphalt und Oasen. Stadtspaziergang zu Umwelt und sozialer Gerechtigkeit

Treffpunkt: auf dem Promenadendeck, Schmidtstedter Str. 32, 99084 Erfurt, 16.30 - 19.30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V., DGB Bildungswerk Thüringen, Stadtteilbüro / Quartiersmanagement Magdeburger Allee


bitte anmelden

Fortbildung “Spurwechsel - wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien gelingen kann”

Mit Medien e.V., Brühler Straße 52, 99084 Erfurt, 9.30 - 16 Uhr
Mit Medien e.V. – Bildung | Beratung | Erlebnisraum; 'Impuls Präventionszentrum der SiT-Suchthilfe in Thüringen gGmbH’


“Methodenhandbuch Spurwechsel”; passend für Fachkräfte der Kinder-und Jugendhilfe, Suchtprävention und andere Multiplikator:innen in Thüringen; kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Zukunftsfähiges Thüringen e.V. / Nachhaltigkeitszentrum Thüringen


Der "Bürgermeisterdialog zur Nachhaltigen Kommunalentwicklung in Thüringen" kommt zur Dialogrunde zusammen

Strategisch Wirken - Grundlagenworkshop

Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx), Gustav-Freytag-Straße 1, 99096 Erfurt, 10 - 17 Uhr
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. und Partner


Ein praktisches Training für erfolgreiches Wirkungsmanagement, im Rahmen der Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen; bitte anmelden

Konzertreihe "Musik am Wald": Sunset-Jazz

Wildniscamp "Eichhörnchen" / Stadtpark, Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße, 99817 Eisenach, Einlass: 18 Uhr, Beginn 19 Uhr
Save Nature Projekt gGmbH


Sitzgelegenheiten sind da, aber gerne selbst Decken oder Hocker mitbringen; Kosten: Spendenbasis (15 €)

Fortbildung: Methoden der sexuellen Bildung in der Grundschule

tlv thüringer lehrerverband GmbH, Tschaikowskistraße 22, 99096 Erfurt, 9 - 16 Uhr
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR, Fon 0160 8237918


Anmeldung bis 06.08.25, Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt

MedienMittwoch: Digitale Arbeitsmaterialien

online, 19.30 - 21 Uhr
Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Fon 036202 / 7798628


Vorgestellt wird das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Kirchen, Anmeldung: bis 48h vor Veranstaltungsbeginn

2. Baukultur Festival

Eiermannbau Apolda, ab 15.30 Uhr
Stiftung Baukultur Thüringen


Feierliche Eröffnung + Empfang, bitte anmelden

Kommunalforum Erneuerbare Energien 2025 - Mittelthüringen

KrämerLoft, Bahnhofstraße 16, 99084 Erfurt, 9.30 - 15 Uhr
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)


Zielgruppe: Bürgermeister, Vertreter Bauamt, Kommunalvertreter, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

Seminar: Innovative Fassadenlösungen durch brandschutzgerechte Integration von Solartechnologie

Ettersburg bei Weimar, 9 - 15 Uhr
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH



Entgelt, Anmeldung bis 06.08.25, Kennziffer E-200825 K

Erfolgreich Freiwillige gewinnen - Engagementcafé

Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland, Unterlauengasse 3, 07743 Jena, 15.30 - 18 Uhr
Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland, Fon 03641 6392920

 

Infos u.a. zur Nutzung der digitalen Engagementplattform

Konzertreihe "Musik am Wald": Folk and More

Wildniscamp "Eichhörnchen" / Stadtpark, Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße, 99817 Eisenach, Einlass: 18 Uhr, Beginn 19 Uhr
Save Nature Projekt gGmbH


Sitzgelegenheiten sind da, aber gerne selbst Decken oder Hocker mitbringen; Kosten: Spendenbasis (15 €)

2. Baukultur Festival

Eiermannbau Apolda, ab 10 Uhr
Stiftung Baukultur Thüringen


Werkstätten + Ausstellungseröffnung „Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald“, bitte anmelden

Weiterbildung: Argumentationsmöglichkeiten gegen Diskriminierung im Alltag & Beruf

Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland, Unterlauengasse 3, 07743 Jena, 10 - 17 Uhr
Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland, Fon 03641 6392920


Doreen Breuer, Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC), Anmeldung erforderlich

Kalender

< Februar 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29      

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Bitte addieren Sie 6 und 9.