Feierliche Zertifikatsverleihung
Mit der feierlichen Übergabe der Zertifikate möchten wir auch dieses Jahr wieder die BNE-Akteure ehren, welche das "Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung" erstmalig oder zum wiederholten Male erfolgreich erworben haben.
Gleichzeitig möchten wir den neu Zertifizierten sowie den gestandenen Zertifikatsträger*innen als auch den Kandidat*innen der BNE-Zertifizierung unsere Wertschätzung für Ihre wichtige Arbeit entgegenbringen.
Darum starten wir den Tag mit einem kurzweiligen und informativen Netzwerkstreffen, welches zum Nachmittag in die Zertifikatsverleihung übergeht und mit anregenden Gesprächen ausklingt.
Programm
09:45 Ankommen zum Netzwerktreffen
10:15 Begrüßung durch das NHZ / Zukunftsfähiges Thüringen e.V.
10:40 – 10:55 SDG-Fusion-Spiel
11:00 - 12:00 3 Workshops je 1h:
- WS1: KI-Klima-Box (Sara Werner, DIE Digitalmacherei): Wie kann ich eine KI für den Klimaschutz verwenden? Wie kann ich mit dem sprechenden Poster eine Geschichte erzählen? Wann ist es überhaupt sinnvoll eine KI zu nutzen und wann nicht? Wie bringe ich SchülerInnen spielerisch die Funktionsweise einer KI bei – Die Medienpädagogin Sara Werner zeigt Anwendungsbeispiele mit Hilfe der Materialien der KI-Klimabox für eure BNE-Arbeit.
- WS2: Anleitung zur Gestaltung von Slow Flower Adventsgestecken (Grit Boljahn/ Antje Lobenstein; Deutsches Gartenbaumuseum) – Recycling-Tontöpfe, Naturmaterialien und nachhaltige Lieferketten von Pflanzen: Diese und weitere Nachhaltigkeitsaspekte werden im Workshop praktisch beim Herstellen von nachhaltigen Adventsgestecken gezeigt und besprochen. Dieser Workshop ist als konzeptionelle Anregung für eure eigene Bildungspraxis gedacht. Für einen Beitrag von 3€ (Materialkosten) könnt ihr euer eigenes Gesteck mit nach Hause nehmen.
- WS3: SDG/ Nachhaltigkeitsspiele ausprobieren – Mit dem SDG-Brettspiels Go Goals oder einem SDG-Quiz können Hintergründe der Nachhaltigkeitsziele entdeckt werden und zur Diskussion anregen. In diesem Sinne könnt ihr euch beim Spielen über eure Bildungsarbeit austauschen und neue Ideen bzw. Motivationen entwickeln.
12:10 und 12:20 Führung durch das Gartenbaumuseum zum Thema BNE & Nachhaltigkeit Grit Boljahn & Antje Lobenstein, Deutsches Gartenbaumuseum
13:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Zertifikatsverleihung mit Offizieller Begrüßung durch Josef Ahlke (NHZ/ZTh)
14:05 Uhr Grußwort des Umweltministers Tilo Kummer
14:15 Uhr Kurzer Dank und Aufruf der Laudator*innen (Annett Landmann)
14:20 Uhr Siegelübergabe Erstzertifizierung
16:00 Uhr Siegelübergabe für die Rezertifizierten
17:00 Uhr Ausklang bei Snacks u. Getränken
ca. 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung