15.11.2023
–
Praxisworkshop: „zuhören, ansprechen, handeln – Gute Klimakommunikation in der außerschulischen Bildung“
Villa Fohrde e.V. Nachhaltiges Bildungshaus, August-Bebel-Straße 42, 14798 Havelsee OT Fohrde
Villa Fohrde e.V.
Überblick über das Handwerkszeug wirksamer Klimakommunikation; 250 € im DZ inklusive nachhaltigem Essen / ermäßigt 150 € / Bildungsurlaub möglich; bitte anmelden bis 25.10.2023
–
Vortrag: Ethik, Raum und Gesellschaft: Wie können wir besser zusammen wohnen?
Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar + Liveübertragung, 18-20 Uhr
Klassik Stiftung Weimar
Weimarer Kontroverse mit Martina Löw (Professorin für Architektur- und Planungssoziologie) und Martin Düchs (Professor für Kunst- und Kulturwissenschaften) über die Soziologie und Ethik des Wohnens im 21. Jahrhundert; Veranstaltungsreihe "Weimarer Kontroversen"; kostenfreies Ticket buchen (limitierte Plätze)
Fluchtpunkt Land – Geschichte und Gegenwart von ländlicher Migration in Ostdeutschland
Stadtbibliothek „Jakobikirche“, St. Jacob 1, 99974 Mühlhausen, 18 Uhr
Evangelische Akademie Thüringen, Freistaat Thüringen - Staatskanzlei, ThLA, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
moderiert von der Historikerin Dr. Ulrike Schulz, Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten
Veranstaltung: Wie schaffen wir in Gotha die kommunale Wärmewende?
Gotha, art der Stadt e.V., Ekhofplatz 3, 19 Uhr
Freie Wähler Gotha
Podiumsdiskussion u.a. mit Verbraucherzentrale Thüringen und Stadtwerke Gotha GmbH