Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

Sonderausstellung „Wasser Marsch!“

Stadtmuseum Jena, Markt 7
Zweckverband JenaWasser, Stadtmuseum Jena


Geschichte der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Jena

Foto-Ausstellung „VIA Natura 2000 – Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“

Erfurt, Werner-Seelenbinder-Straße, Rotunde der Cafeteria der umliegenden Ministerien
Stiftung Naturschutz Thüringen


prämierte Fotografien aus dem Projekt „VIA Natura 2000“ (Bedeutung von Feldrainen, heimischen Wildpflanzen und bestäubenden Insekten)

Ausstellung „HOLZWEGE“ – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland

Weimar, Bauhaus-Universität Weimar, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8
Architektenkammern Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen


vorbildhafte Holzbau-Projekte in Mitteldeutschland

offener Forsthaus-Sonntag

Forsthaus Willrode, Forststraße 71, 99097 Erfurt, 10 - 16 Uhr
Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode, Verein der Freunde und Förderer des Forsthauses Willrode e.V.


Kulinarisches & Kulturelles; Bärlauchfest, Botanische Wanderung 11 Uhr

Pflegeeinsatz: Streuobstwiesen - Sonntag

Erfurt, Streuobstwiese hinter dem Hauptfriedhof, 11 Uhr
BUND Erfurt


bitte anmelden

Langschläferfrühstück

Kloster Veßra, Anger 35, 98660 Kloster Veßra, 10 - 13 Uhr
Hennebergisches Museum Kloster Veßra, Fon 036873 69030


Nur mit Reservierung bis spätestens 23.04.25!

Saisonbeginn - Auftakt

Kunststation Oepfershausen e.V., Blumenburg 9, 98634 Oepfershausen, 12 - 17 Uhr
Kunststation Oepfershausen e.V., Fon 036940/50224


Einweihung der Ausstellung "H2O"

Familiennachmittag auf der Streuobstwiese

Erfurt, Streuobstwiese hinter dem Hauptfriedhof, 15 - 17 Uhr
BUND Erfurt


Führungen, Bastelangebote, Baumpflanzung

Workshop: Gärtner*innenseminar I - Jungpflanzenanzucht

Kuhmuhne, Dreschflegel Schaugarten, 37318 Schönhagen, 11 - 17 Uhr
Schaugarten Kuhmuhne Schönhagen e.V., Nesrin Caglak, Fon 05542 9539829


Kompost und Dünger; Anmeldung bis 17.04.25, Kosten: 50 €, Ermäßigung auf Anfrage

Austauschtreffen Netzwerk Draußenlernen

online, 15.30 - 17 Uhr
SDW Landesverband Bayern e.V., bundesweites Netzwerk Draußenlernen


Mini-Inputs und Feedback, Forschung im Dialog I - Gesundheitsaspekte beim Draußenlernen -, bitte anmelden

Demokratie im Osten - ein Sonderfall?

Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt, 19 Uhr
Evangelische Akademie Thüringen, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen


Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch; bitte anmelden

BUND(ter)-Kreativ-Treff: „Wildkräutersuppe“

Natur!Garten Bund-Umweltzentrum, Burggasse 10/11a, 99947 Bad Langensalza, 18.30 - 20.30Uhr
BUND-Ortsverband Bad Langensalza, Fon 03603/813125


bitte anmelden

Ringvorlesung: Materie und Energie

TU Ilmenau, Humboldtbau, Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
TU Ilmenau, Prof. Florian Puch, Fachgebiet Kunststofftechnik


Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“; für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch interessierte Schüler:innen und Gäste sind willkommen, vor Ort teilzunehmen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.

„Von der TU Ilmenau ins Startup – schwer und leicht zugleich"

Ilmenau, Ehrenberg-Campus, Humboldtbau HU 201 und online, 17 - 19 Uhr
Elektrische Energie- und Steuerungstechnik, VDE-Hochschulgruppe an der TU Ilmenau


Vortragsreihe "Aktuelle Herausforderungen der Elektrotechnik"

Transferwerkstatt Lebendige Zentren

Kulturhauptstadt Chemnitz
BMWSB und BBSR im BBR


i.R. des Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne“ zum Thema "Alt kann neu: Bestandsgebäude in Zentren umbauen und beleben", begrenzte TN-Zahl, bitte anmelden bis 18.04.25

Webseminar: Mistelstrategie und Strategien im Umgang mit dem Schwarzen Rindenbrand

online, 19 - 21 Uhr
Obstbaumschnittschule, Michael Grolm, Fon 0170 1087174, Armbruster Imkerschule


Kostenfrei (freiwillige Beiträge auf Ermessensbasis), Anmeldung ist erforderlich

Fortbildung: Etablierung von Jungbäumen am Baumstandort - Herausforderungen/Lösungsansätze

Erfurt, 9 - 15 Uhr
Kommunalakademie Thüringen gGmbH des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e. V.


Zielgruppe: Verantwortliche für Baumbestände im öffentlichen Raum sowie alle, die Baumpflege und -kontrolle ausführen; Kosten: 110 € (Nichtmitglieder GStB) bitte anmelden, Nr. 25-7.6.1

Erfahrungswerkstatt „Migration und Arbeit in ländlichen Räumen“

online,10 - 11.30 Uhr
Institut für Kommunale Planung und Entwicklung IKPE


Impulsvortrag und Praxisbeispiel aus Waldeck-Frankenberg zur Förderung der Integration im Handwerk; bitte anmelden für Zugang

Visionen als zielführende Kraftquellen

online, 16 - 18 Uhr
Stadtverwicklung gGmbH WerkBank Weimar


Durch wertebasierte Visionsarbeit den Weg zur mehr Gemeinwohl finden, bitte anmelden bis 26.04.25

„Probier‘ mal“: Arztsprechstunde digital – So funktioniert der Arztbesuch von Zuhause

Mühlhausen, Stadt-Werkstatt, Steinweg 4, 14.30 - 16.30 Uhr
Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis (VHS), Smart City Mühlhausen


Auftakt der diesjährigen „Probier’ mal“-Aktionstage; kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Wissenschaftlicher Dialog mit der VR China in den Umwelt- und Agrarwissenschaften

online, 11.30 - 12.30 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena


Reihe Lunch-Talk: „Forschen, Lehren und Arbeiten im chinesischen Wissenschaftssystem“

ThEEN-Meetup Bioenergiedorf Schlöben

Bioenergiedorf Schlöben, 10 Uhr
Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx)


bitte anmelden

Expedition Zinselsteig

Treffpunkt: Bahnhof Seltendorf (96528 Frankenblick), 9.30 Uhr
ZNL Ralf Kirchner, Fon 0173 6767696


Strecke: 3 km, 2 Stunden + Zeit in der Höhle; Preis: Erwachsene 9 Euro, Kinder 6 Euro (inkl. Höhlenführung)

Feiertagsfrühstück im Cafe

Das Schloss 156, 99438 Tonndorf, 10 Uhr
Verein "für Schloss Tonndorf e.V."


Freut euch auf viele schlosseigene Produkte wie Joghurt, Honig und Brot aus eigenem Getreide. Bitte anmelden

Seminare 2. Kräutertage Neckeroda 2025

Blankenhain OT Neckeroda, Färbedorf Neckeroda, ab 14 Uhr
Förderverein „Thüringer Färbedorf Neckeroda" e.V., Fon 036743 370245


u.a. Ätherische Öle und ihre Wirkungsweise; Kräuter für die Verdauung. Der Treffpunkt für alle Seminare ist jeweils das Färbezentrum, Kursgebühr, bitte anmelden.

Kalender

< Mai 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Bitte rechnen Sie 5 plus 1.