Mai 2023
Sonderausstellung „Jugend in der Krise“
Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster, Münzplatz 5, 07318 Saalfeld
Jugendliche aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt erarbeiteten eigene Kunstwerke und eine Ausstellung, Eintritt
"Lützerath ist weggebaggert – aber die Erinnerung bleibt“
Galerie Mieze Südlich in der Häselburg Gera, Burgstr. 12
Arbeiten der Fotografen Philipp Gehrhardt und Jacob Queißner; Do.: 12 bis 18 Uhr, So.: 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
Eröffnung der Ausstellung „Der Freiheit so fern. Kinder und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“
Erfurter Michaeliskirche, 19.30 Uhr
Die Ausstellung informiert über Zwangsarbeit in globalen Wertschöpfungsketten
Seminar Erlebnispädagogik kompakt
NaturErlebnisHaus Leutratal, 9.30 - 18 Uhr
Gilt als Juleica-Auffrischungskurs. Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, Beitrag: 40 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €), Anmeldeschluss ist vier Wochen vor der Veranstaltung.
Sonderausstellung: Papier
Natur-Aktiv-Museum, Beckengasse 2b, 98634 Wasungen
An vier Stationen wird die Vielfalt eines außergewöhnlichen und im Alltag so selbstverständlichen Werkstoffes gezeigt; verschiedene Workshop, Schul-und Ferienprojekte; Do + Fr jeweils von 11 - 17 Uhr, Sonntag 11 - 16 Uhr
Seminar Klimawandel und Klimagerechtigkeit
NaturErlebnisHaus Leutratal, 9.30 - 18 Uhr
Referent: JuBiTh (Jugendumweltbildung Thüringen). Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, Beitrag: 40 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €), Anmeldeschluss ist vier Wochen vor der Veranstaltung.
2. Verleihung des "Nationalen Preises - Bildung für nachhaltige Entwicklung"
berlin und online - live ab 17:30 Uhr
20 herausragende BNE-Initiativen wurden von der hochkarätig besetzten Jury in die Top 20 gewählt. Von diesen Top 20 wiederum werden am 8. Mai 2023 in Berlin zehn Initiativen mit dem "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" geehrt werden.
Aktion GOLD STATT BRAUN
Die Kultur in Thüringen setzt Anfang Mai bereits zum vierten Mal ein gemeinsames Zeichen für Vielfalt, Respekt und Toleranz. Im Rahmen des 78. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkriegs werden goldene Rettungsdecken an Häuserfassaden, Läden, aus Fenstern von Wohnungen und Ateliers sichtbar sein.
Vortrag - Essen in Mehrweg – Verpackungsmüll vermeiden
Volkshochschule, Schottenstraße 7, 99084 Erfurt, 17 - 18.30 Uhr
Infos: welche Materialien sich als Mehrwegbehältnisse eignen und wie alltagstauglich die Produkte sind, was beim Befüllen mitgebrachter Gefäße beachtet werden muss. Kurs 23-19007, bitte anmelden
Jahrestagung RENN.mitte "Nachhaltiges Bauen und Wohnen"
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Workshops und Open Spaces + Exkursionen, sowohl eine zwei- als auch eine eintägige Teilnahme ist möglich; bitte anmelden bis 05.05.23
Frank Quilitzsch: Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus! – Thüringer Wälder und der Klimawandel
Stadtbibliothek Sondershausen, Carl-Schroeder-Straße 5 99706 Sondershausen, 18.30 - 20 Uhr
Autor Frank Quilitzsch und Forstamtsleiter Uli Klüßendorf im Gespräch über Wald, Klimawandel, nachwachsende Rohstoffe oder auch Tourismus; Veranstaltungsnummer: 265411, bitte anmelden
Vernissage „Horizonte“
AZURIT Seniorenzentrum Bad Köstritz, Werner-Sylten-Straße 11, 15.30 Uhr
„Alt werden ist ein Privileg, das vielen versagt bleibt, nicht nur in San Marcos, Nicaragua“ – unter diesem Thema stellt die Fotografin María Isabel Pérez García ihre Fotos aus, Anmeldung bis 02.05.23
LAG-Workshop "Permakultur und Transformative Bildung"
Lebensgut Cobstädt, Schulplatz 8, 99869 Drei Gleichen OT Cobstädt, 9 - 16 Uhr
Einführungsworkshop für Bildende aus dem Bereich BNE und Globales Lernen, Referentinnen: Judit Bartel, Nesrin Caglak von der Permakultur Akademie, bitte anmelden bis 04.05.23 (Mittagessen: bio-regional für 7€ p.P. zum selbst zahlen)
Camp: Mädchen erleben Natur
NaturErlebnisHaus Leutratal
Kräuter schmecken, selbst Naturkosmetik herstellen und kleine Kunstwerke aus Naturmaterial gestalten. ab 13 Jahren, Beitrag: 50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 30 €), Anmeldeschluss ist vier Wochen vor der Veranstaltung.
Tag der Städtebauförderung 2023
bundesweit
Motto „Wir im Quartier“. In Thüringen dabei: Arnstadt | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | Bad Langensalza | Eisenach | Erfurt | Gera | Gotha | Greiz | Ilmenau | Jena | Kölleda | Königsee | Mühlhausen/Thüringen | Neustadt an der Orla | Neustadt an der Orla | Nordhausen | Ohrdruf | Pößneck | Roßleben-Wiehe | Rudolstadt | Saalfeld/Saale | Schmalkalden | Sömmerda | Suhl
Thüringer Europafest 2023
Obermarkt in Sömmerda, 10 – 19 UhrVortrag: „Zwangsarbeit – Ein Phänomen der Vergangenheit?“
Erfurter Michaeliskirche, 19.30 Uhr
mit Friedel Hütz-Adams, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SÜDWIND
vollehalle – Die Klimashow, die Mut macht
Kassablanca, Felsenkellerstraße 13 A, 07745 Jena, 19 - 21.30 Uhr
neuartiges Bühnenformat aus Theater-, Medien- und Vortragselementen widmet sich der Klimakrise und den damit verbundenen gesellschaftlichen Konflikten und Lösungen. Tickets
Zukunftsforum: Erneuerbare Energien, an denen Kommunen und Bürger mitverdienen
Bürgerzentrum "Bertha von Suttner", Straße der Einheit 27, 99610 Sömmerda, 9.30 - 16.30 UhrMarkt der Möglichkeiten
Erfurt, Klanggerüst, Magdeburger Allee 175, 15.30 - 20 Uhr
im Rahmen des Projektes "Culturecademy", präsentiert werden Möglichkeiten des Engagements; offene Yoga-Stunde (14:30), Musik
Vortrag: „Kinderarbeit. Kinderrechte. Kinderstimmen“
Offene Arbeit Erfurt, 19.30 Uhr
mit Desirée Roosingh, Bildungsreferentin bei schrankenlos e.V. Nordhausen
Frank Quilitzsch: Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus! – Thüringer Wälder und der Klimawandel
Bücherhandlung Bücherwurm, Am Markt 2, 07973 Greiz, 18 - 20 Uhr
Autor Frank Quilitzsch und Forstamtsleiter Karsten Schröder im Gespräch über Wald, Klimawandel, nachwachsende Rohstoffe oder auch Tourismus; Veranstaltungsnummer: 265410, bitte anmelden
Exkursion zum LebensGut Cobstädt
Treffpunkt: 12:45 Uhr an der Volkshochschule - mit dem Bus ab Arnstadt Hauptbahnhof, 16.30 Uhr Rückfahrt
Ökologischer Landbau, nachhaltiger Lebensstil, Baumschule, Pilgerherberge uvm.; Gebühr: 25 €, bitte anmelden bis 17.05.23
Workshop: Erfurt auf dem Weg zur Hochschulstadt 2030
Fachhochschule Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Haus 6, Multifunktionsraum, 17 - 20 Uhr
Die Großstadt mit Kleinstadtflair, international und familiär! Wirtschaftliche Entwicklung; Mobilität und Digitalisierung
Critical Mass Weimar
Treffpunkt: Goetheplatz Weimar, 18 Uhr
für mehr Aufmerksamkeit für die Belange der Rad Fahrenden.
Kino: Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen
Gasthaus zur Tautenburg, An der Bastei 19, 07778 Tautenburg, 19 Uhr
Filmreihe "Land in Sicht" im Saale-Holzland-Kreis: Suche nach alternativen Wegen für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft
Kino: Schwarz und Deutsch. Die Geschichte der Afrodeutschen
Stadtbibliothek Eisenberg, Steinweg 36, 07607 Eisenberg, 19 Uhr
Filmreihe "Land in Sicht" im Saale-Holzland-Kreis: Suche nach alternativen Wegen für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft
Vortrag: Nuclear Justice Now!
Ort: wird noch bekanntgegeben, 19 - 21.30 Uhr
Bundesweite Veranstaltungsreihe mit Betroffenen von Atomwaffentests; auf Englisch, Eintritt frei.