Mai 2023

Sonderausstellung „Jugend in der Krise“

Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster, Münzplatz 5, 07318 Saalfeld
Bildungszentrum Saalfeld, „Partnerschaften für Demokratie“ und Stadtmuseum Saalfeld


Jugendliche aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt erarbeiteten eigene Kunstwerke und eine Ausstellung, Eintritt

"Lützerath ist weggebaggert – aber die Erinnerung bleibt“

Galerie Mieze Südlich in der Häselburg Gera, Burgstr. 12
NGfZK mit der Galerie Mieze Südlich, Fon 036555 246844


Arbeiten der Fotografen Philipp Gehrhardt und Jacob Queißner; Do.: 12 bis 18 Uhr, So.: 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung

5. Nationales Ressourcenforum: "Vision Europa 2050"

Salzburg/online
Ressourcen Forum Austria


im Rahmen der internationalen Woche der Ressourcenwende, kostenfrei

Eröffnung der Ausstellung „Der Freiheit so fern. Kinder und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“

Erfurter Michaeliskirche, 19.30 Uhr
ARBEIT UND LEBEN Thüringen und Partner: Offene Arbeit des Evangelischen Kirchenkreises Erfurt und Thüringer Staatskanzlei


Die Ausstellung informiert über Zwangsarbeit in globalen Wertschöpfungsketten

Themenabend: Ableismus und Klimagerechtigkeit

wird noch bekannt gegeben, 18 Uhr
BUNDjugend Thüringen


Anmeldung erwünscht

Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹

Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11, 99510 Apolda
IBA Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH


Die - Fr 14 bis 18 Uhr, Sa - So + Feiertage 10 bis 18 Uhr; Veranstaltungen an diversen Projektstandorten + Exkursionen

Tag der offenen Tür

ERFURT Bildungszentrum, Schwerborner Straße 35, 10 - 14 Uhr


Beratung zu Berufsorientierung, Aus- & Weiterbildung u.v.m.

Seminar Erlebnispädagogik kompakt

NaturErlebnisHaus Leutratal, 9.30 - 18 Uhr
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Gilt als Juleica-Auffrischungskurs. Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, Beitrag: 40 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €), Anmeldeschluss ist vier Wochen vor der Veranstaltung.

Sonderausstellung: Papier

Natur-Aktiv-Museum, Beckengasse 2b, 98634 Wasungen
Förderverein Schwarzes Schloss e.V., Kunststation Oepfershausen e.V.


An vier Stationen wird die Vielfalt eines außergewöhnlichen und im Alltag so selbstverständlichen Werkstoffes gezeigt; verschiedene Workshop, Schul-und Ferienprojekte; Do + Fr jeweils von 11 - 17 Uhr, Sonntag 11 - 16 Uhr

Seminar Klimawandel und Klimagerechtigkeit

NaturErlebnisHaus Leutratal, 9.30 - 18 Uhr
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Referent: JuBiTh (Jugendumweltbildung Thüringen). Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, Beitrag: 40 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €), Anmeldeschluss ist vier Wochen vor der Veranstaltung.

Circular Steel: das 4R – Konzept

TU Ilmenau, Humboldtbau Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
TU Ilmenau, Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik


Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“

2. Verleihung des "Nationalen Preises - Bildung für nachhaltige Entwicklung"

berlin und online - live ab 17:30 Uhr
BMBF, Deutsche UNESCO-Kommission | Geschäftsstelle BNE


20 herausragende BNE-Initiativen wurden von der hochkarätig besetzten Jury in die Top 20 gewählt. Von diesen Top 20 wiederum werden am 8. Mai 2023 in Berlin zehn Initiativen mit dem "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" geehrt werden.

Aktion GOLD STATT BRAUN


Die Kultur in Thüringen setzt Anfang Mai bereits zum vierten Mal ein gemeinsames Zeichen für Vielfalt, Respekt und Toleranz. Im Rahmen des 78. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkriegs werden goldene Rettungsdecken an Häuserfassaden, Läden, aus Fenstern von Wohnungen und Ateliers sichtbar sein.

Vortrag - Essen in Mehrweg – Verpackungsmüll vermeiden

Volkshochschule, Schottenstraße 7, 99084 Erfurt, 17 - 18.30 Uhr
Verbraucherzentrale Thüringen e.V., Volkshochschule Erfurt


Infos: welche Materialien sich als Mehrwegbehältnisse eignen und wie alltagstauglich die Produkte sind, was beim Befüllen mitgebrachter Gefäße beachtet werden muss. Kurs 23-19007, bitte anmelden

Kongress zum Thema Haselnussanbau in Deutschland

Berlin
BMEL, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Firma Neue Obstsorten


Regional und Nachhaltig – der Anbau von Haselnüssen in Deutschland hat Zukunft!

Jahrestagung RENN.mitte "Nachhaltiges Bauen und Wohnen"

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien RENN.mitte


Workshops und Open Spaces + Exkursionen, sowohl eine zwei- als auch eine eintägige Teilnahme ist möglich; bitte anmelden bis 05.05.23

Frank Quilitzsch: Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus! – Thüringer Wälder und der Klimawandel

Stadtbibliothek Sondershausen, Carl-Schroeder-Straße 5 99706 Sondershausen, 18.30 - 20 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Thüringen


Autor Frank Quilitzsch und Forstamtsleiter Uli Klüßendorf im Gespräch über Wald, Klimawandel, nachwachsende Rohstoffe oder auch Tourismus; Veranstaltungsnummer: 265411, bitte anmelden

Vernissage „Horizonte“

AZURIT Seniorenzentrum Bad Köstritz, Werner-Sylten-Straße 11, 15.30 Uhr
Stadt Bad Köstritz, Andreas Hartmann und Eine-Welt-Haus Jena, Azurit-Gruppe (Fon 036605-370)


„Alt werden ist ein Privileg, das vielen versagt bleibt, nicht nur in San Marcos, Nicaragua“ – unter diesem Thema stellt die Fotografin María Isabel Pérez García ihre Fotos aus, Anmeldung bis 02.05.23

LAG-Workshop "Permakultur und Transformative Bildung"

Lebensgut Cobstädt, Schulplatz 8, 99869 Drei Gleichen OT Cobstädt, 9 - 16 Uhr
Landesarbeitsgemeinschaft BNE Thüringen, Christian Schorsch und David Köpfer (0170 7175505)


Einführungsworkshop für Bildende aus dem Bereich BNE und Globales Lernen, Referentinnen: Judit Bartel, Nesrin Caglak von der Permakultur Akademie, bitte anmelden bis 04.05.23 (Mittagessen: bio-regional für 7€ p.P. zum selbst zahlen)

Kräuterexkursion

Treffpunkt: Remise, Theodor-Neubauer-Park 3, 99891 Bad Tabarz, 16:30 - 18 Uhr
Kneipp-Verein Bad Tabarz/Brotterode e.V., Fon 036259-319207


Gebühr: 5 €

Camp: Mädchen erleben Natur

NaturErlebnisHaus Leutratal
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Kräuter schmecken, selbst Naturkosmetik herstellen und kleine Kunstwerke aus Naturmaterial gestalten. ab 13 Jahren, Beitrag: 50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 30 €), Anmeldeschluss ist vier Wochen vor der Veranstaltung.

Frühlingsmarkt

Rittergut Endschütz, Endschuetz 1, 07570 Endschuetz, 11 - 18 Uhr
Rittergut Endschütz e.V.


Händler, Stände, Musik und kulinarische Genüsse

Premiere: Die unfreiwillige Feuerwehr. Eine Commedia dell’Klima

Kulturschlachthof Jena, Fritz-Winkler-Str. 2b, 07743 Jena, 20 Uhr
Freie Bühne Jena e. V.


Theaterstück, Tickets: 12 € voll / 8 € ermäßigt

Tag der Städtebauförderung 2023

bundesweit
BMI, Deutscher Städtetag, DStGB

 

Motto „Wir im Quartier“. In Thüringen dabei: Arnstadt | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | Bad Langensalza | Eisenach | Erfurt | Gera | Gotha | Greiz | Ilmenau | Jena | Kölleda | Königsee | Mühlhausen/Thüringen | Neustadt an der Orla | Neustadt an der Orla | Nordhausen | Ohrdruf | Pößneck | Roßleben-Wiehe | Rudolstadt | Saalfeld/Saale | Schmalkalden | Sömmerda | Suhl

Obermarkt in Sömmerda, 10 – 19 Uhr
Freistaat Thüringe - EIZ, Stadt Sömmerda


Auftritte von Kulturgruppen, Gesprächsrunden, zahlreiche Informationsstände, Angebote für Kinder und mehr

2. Aufführung: Die unfreiwillige Feuerwehr. Eine Commedia dell’Klima

Kulturschlachthof Jena, Fritz-Winkler-Str. 2b, 07743 Jena, 15.30 Uhr
Freie Bühne Jena e. V.


Theaterstück, Tickets: 12 € voll / 8 € ermäßigt

Vortrag: „Zwangsarbeit – Ein Phänomen der Vergangenheit?“

Erfurter Michaeliskirche, 19.30 Uhr
ARBEIT UND LEBEN Thüringen und Partner


mit Friedel Hütz-Adams, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SÜDWIND

vollehalle – Die Klimashow, die Mut macht

Kassablanca, Felsenkellerstraße 13 A, 07745 Jena, 19 - 21.30 Uhr
Ensemble vollehalle


neuartiges Bühnenformat aus Theater-, Medien- und Vortragselementen widmet sich der Klimakrise und den damit verbundenen gesellschaftlichen Konflikten und Lösungen. Tickets

Gruppengesprächsangebot zur Entlastung Ehrenamtlicher

Bibliothek Bad Tabarz, Theodor-Neubauer-Park 1, 16 - 17.30 Uhr
Freiwilligenagentur Gotha, Diakonie für den Landkreis Gotha, Fon 03621 305819


kostenfrei, bitte anmelden

Bürgerzentrum "Bertha von Suttner", Straße der Einheit 27, 99610 Sömmerda, 9.30 - 16.30 Uhr
Zukunftsfähiges Thüringen e.V. / Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, Naturstiftung David und Stadt Sömmerda


Anmeldung bis zum 5. Mai 2023

Markt der Möglichkeiten

Erfurt, Klanggerüst, Magdeburger Allee 175, 15.30 - 20 Uhr
Projekt "Culturecademy", Verein für informelle Bildung und Beratung junger Initiativen


im Rahmen des Projektes "Culturecademy", präsentiert werden Möglichkeiten des Engagements; offene Yoga-Stunde (14:30), Musik

Produktentwicklung unter Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft

TU Ilmenau, Humboldtbau Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
TU Ilmenau, Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik


Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“

17. Fachkolloquium der JENA-GEOS: „Ingenieure gestalten Transformation“

Paradiescafé, Vor dem Neutor 5, 07743 Jena, 9 - 15:45 Uhr
JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH


Vielzahl von spannenden Vorträgen, kostenfrei, bitte anmelden

Vortrag: „Kinderarbeit. Kinderrechte. Kinderstimmen“

Offene Arbeit Erfurt, 19.30 Uhr
ARBEIT UND LEBEN Thüringen und Partner


mit Desirée Roosingh, Bildungsreferentin bei schrankenlos e.V. Nordhausen

Frank Quilitzsch: Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus! – Thüringer Wälder und der Klimawandel

Bücherhandlung Bücherwurm, Am Markt 2, 07973 Greiz, 18 - 20 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Thüringen


Autor Frank Quilitzsch und Forstamtsleiter Karsten Schröder im Gespräch über Wald, Klimawandel, nachwachsende Rohstoffe oder auch Tourismus; Veranstaltungsnummer: 265410, bitte anmelden

Exkursion zum LebensGut Cobstädt

Treffpunkt: 12:45 Uhr an der Volkshochschule - mit dem Bus ab Arnstadt Hauptbahnhof, 16.30 Uhr Rückfahrt
Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau, Hauptstelle Arnstadt, Am Bahnhof 6, 99310 Arnstadt


Ökologischer Landbau, nachhaltiger Lebensstil, Baumschule, Pilgerherberge uvm.; Gebühr: 25 €, bitte anmelden bis 17.05.23

Workshop: Erfurt auf dem Weg zur Hochschulstadt 2030

Fachhochschule Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Haus 6, Multifunktionsraum, 17 - 20 Uhr
Kommunaler Hochschul- und Studierendenbeirat (KHSBR) der Landeshauptstadt Erfurt


Die Großstadt mit Kleinstadtflair, international und familiär! Wirtschaftliche Entwicklung; Mobilität und Digitalisierung

Critical Mass Weimar

Treffpunkt: Goetheplatz Weimar, 18 Uhr


für mehr Aufmerksamkeit für die Belange der Rad Fahrenden.

Kino: Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen

Gasthaus zur Tautenburg, An der Bastei 19, 07778 Tautenburg, 19 Uhr
Agrarwende SHK und Partner: fairwertbar e.V.; AbL Mitteldeutschland e.V., RLS Thüringen, attac, Bund Deutscher Pfadfinder:innen

 

Filmreihe "Land in Sicht" im Saale-Holzland-Kreis: Suche nach alternativen Wegen für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft

Kino: Schwarz und Deutsch. Die Geschichte der Afrodeutschen

Stadtbibliothek Eisenberg, Steinweg 36, 07607 Eisenberg, 19 Uhr
Agrarwende SHK und Partner: fairwertbar e.V.; AbL Mitteldeutschland e.V., RLS Thüringen, attac, Bund Deutscher Pfadfinder:innen

 

Filmreihe "Land in Sicht" im Saale-Holzland-Kreis: Suche nach alternativen Wegen für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft

Vortrag: Nuclear Justice Now!

Ort: wird noch bekanntgegeben, 19 - 21.30 Uhr
DFG-VK, Netzwerk Friedenskooperative, Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V., Initiative „Welt ohne Waffen“ Weimar, Marshallese Educational Initative und weitere Partner


Bundesweite Veranstaltungsreihe mit Betroffenen von Atomwaffentests; auf Englisch, Eintritt frei.

Kalender

< Mai 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31