Veranstaltungskalender
Veranstaltungs- kalender
Veranstaltungsliste
Webinar: Modelle nachhaltiger Bodenpolitik
online, 13 - 15 Uhr
mit S. HORN (University College London) zu Bodenrenten und nachhaltiges Wohnen und K. SCHUBEL (Uni Würzburg) zum Ansatz von Commons Public-Parntership; Webinar-Reihe: Boden als öffentliche Infrastruktur; bitte anmelden
Projekte planen mit KI
online, 15 - 19 Uhr
KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Aus guten Ideen mit KI-Unterstützung ehrenamtlich machbare Projekte entwickeln, Referent: Levend Seyhan; Kosten: 30 € / 50 € / 100 €, Anmeldeschluss: 31.10.25
Seminar Erste Hilfe Outdoor - Fit für den Notfall in der Natur (Juleica-Auffrischungskurs)
NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
mit Outdoorschule Süd e.V., Gruppe: 16 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren; Beitrag: 200 € (NABU-/NAJU-Mitglieder 170 €); Anmeldeschluss ist vier Wochen vor der Veranstaltung.
Von der Wand ins Licht: Laternen zur Ausstellung
Kunstsammlung Jena, Markt 7, 07743 Jena, 14 Uhr
Kurzführung zu Werken der Ausstellung "So viel Silber im Grau. Kunst aus der DDR" + Gestaltung von Laternen; Kosten: 5€ (inkl. Material); Anmeldung erforderlich (begrenzte TN-Zahl)
Baumschnittkurs für Einsteiger zum richtigen Schneiden von Obstgehölzen
Gotha, Limus - Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße 14, 10 - 13 Uhr
mit Thomas Wey, 15 € für BUND- Mitglieder und 20 € für Nicht-Mitglieder, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl!)
24. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung
AXICA Kongress- und Tagungszentrum Berlin, Pariser Platz 3 und online, 9.30 - 18.30 Uhr
Was trägt? Nachhaltigkeit weiterdenken! Die gesamte Konferenz einschließlich eines Themenforums wird online gestreamt; bitte anmelden bis 30.10.25 (Präsenz)
Seminar: Platz da! Wohnen und Suffizienz. Konzepte und Instrumente
Difu, Zimmerstraße 13–15,10969 BerlinD³ Kongress 2025: Online-Kongress zur digitalen Demokratie
Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. #Deutschland #Digital #Demokratisch. Teilnahmegebühr: 49 €.
Reparatur-Café
Bürgerhaus Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Straße 28, 16 - 18 Uhr
Elektronische und mechanische defekte Gegenstände aller Art z. B. Radio… bitte KEINE Handys, Computer, Flachbildfernseher oder Fahrräder; Spende, bitte anmelden
Ringvorlesung: Wie sieht das Energiesystem Thüringens 2045 aus und woher wissen wir das?
FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Audimax (Raum 8.1.01), 16.15 - 17.45 Uhr und online
öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"
Seminar: Einsamkeit im Quartier begegnen – Wege zur sozialen Integration
online, 9 - 13 UhrVorlesung: Kohle in globalen Verflechtungen: Energie, Stoff und Nicht-Nachhaltigkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Jena, HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8, 16 - 18 Uhr
Ringvorlesung "Nachhaltigkeit: Aktuelle Perspektiven und Themen der Nachhaltigkeitsforschung"; offen für alle Interessierten