Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

Wildkräuterwanderung – eine kulinarische Entdeckungsreise

um das Rittergut Nickelsdorf und den Zeitzer Forst, 10 Uhr
Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V., NATURA 2000 Station „Mittlere Saale“, Fon 036693 230947


Verbindliche Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 35 €, vorab zu entrichten.

Why paper matters – welche Rolle Papier bei der Klimakrise und bei Menschenrechten spielt

online, 16 - 19 Uhr
Engagement Global, BtE – Bildung trifft Entwicklung, Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.


bitte anmelden

Einführung in die digitale Buchhaltung für Vereine

online, 15 - 19 Uhr
Thüringer Theaterverband e.V., LAG Soziokultur Thüringen e.V., LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.

 

KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Wissenswertes zu Kontenrahmen, digitaler Ablage und Softwarelösungen, Kosten: 30 € / 50 € / 100 €, Anmeldeschluss: 23.09.25

Fortbildung: Salutogenese - ein Ansatz zur strukturellen Förderung der Gesundheit

Thüringer Sozialakademie gGmbH, Am Stadion 1, 07749 Jena, 9 - 15 Uhr
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR, ThILLM


insbesondere für Fachkräfte und Berater:innen aus dem Bereich Kita, Pädagog:innen, Erzieher:innen; Anmeldung bis 01.09.25 über Thüringer Schulportal, Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt

Wo fange ich bloß an? So sanieren Sie Ihr Haus in der richtigen Reihenfolge und sparen Kosten

online, 17 - 18 Uhr
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), Verbraucherzentrale Thüringen e.V.


kostenfreier Feierabendtalk; bitte anmelden

Vortrag: „Licht, Land, Lebensraum?“

online, 15 - 17 Uhr
NaturFreunde Bundesgeschäftsstelle, Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – FARN


Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung, bitte anmelden

Diskussion: Wie wir uns rechten Kampfbegriffen entgegen stellen

online, 18 - 19.30 Uhr
Heinrich Böll Stiftungsverbund


Zur politischen Instrumentalisierung des Begriffes "Deep State" und Gegenstrategien; bitte anmelden

Fortbildung: Schädlinge und Krankheiten an Stadtbäumen

Erfurt, 9 - 15 Uhr
Kommunalakademie Thüringen gGmbH des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e. V.


Zielgruppe: Verantwortliche für Baumbestände im öffentlichen Raum sowie alle, die Baumpflege und -kontrolle ausführen; Kosten: 110 € (Nichtmitglieder GStB) bitte anmelden, Nr. 25-7.5.1

Zukunftsforum Energie & Klima

documenta-Halle Kassel
Kompetenznetzwerk für dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet) und LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen)


Networking und Praxiswissen; Kongress-Ticket, bitte anmelden

Streuobstpädagogik für Grundschulklassen: „Ernte und Verarbeitung“

Erfurt, ApfelGut am Steigerwald, 9 - 12.30 Uhr
Dirk Wiedenstritt


Mo-Fr, bitte anmelden

Reihe MedienMittwoch: Arbeiten mit Impulsfilmen

online, 19.30 - 21 Uhr
Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Fon 036202 / 7798628


Methoden für den Unterricht oder die Gemeindearbeit; Anmeldung bis 48h vor Veranstaltungsbeginn

Argumente für kommunale Entwicklungspolitik erfolgreich kommunizieren

online, 9.30 - 12.30 Uhr
SKEW - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt


Zielgruppe: Verwaltungsmitarbeitende und Kommunalpolitiker*innen; bitte anmelden bis 26.09.25

Webseiten barrierefrei gestalten

online, 14 - 18 Uhr
Thüringer Theaterverband e.V., LAG Soziokultur Thüringen e.V., LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.

 

KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Digitale Zugänge zu Kulturangeboten ermöglichen und gesetzliche Anforderungen umsetzen, Referent: Marc Haunschild; Kosten: 30 € / 50 € / 100 €, Anmeldeschluss: 25.09.25

Kulinarischer Stadtrundgang

Nordhausen, Stadtinformation, Markt 1, 17.30 Uhr
Stadt Nordhausen, Fon 03631 6969797


Spaziergang durch die Nordhäuser Innenstadt zu drei ausgewählten Lokalitäten; Kosten: 44 €, um Reservierung wird gebeten

FUSSverkehrs-Akademie: Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz – welche Änderungen sind nötig?

online, 18 - 19 Uhr
FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland, Fon 030 4927473


Input: Wolfgang Packmohr; bitte anmelden

Regionaler Bauernmarkt: Apfel- und Kartoffelmarkt

Heidelbergstr. 1, 06577 Braunsroda, 10 -15 Uhr
Gutshaus von Bismarck GbR


Selbsterzeuger aus der Kyffhäuser- und Südharzregion

Tier- und Bauernmarkt

Kloster Volkenroda, Amtshof 3, Volkenroda 99998 Körner, 8 -12 Uhr
Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda e.V.


Eintritt: 2 € Erw., 1 € Kinder

Kunsthandwerkermarkt

Kulturhof Zickra, Zickra 31, 07980 Berga/Elster, 11 - 18 Uhr
Agentur marktwert / Kulturhof Zickra, Tel. 036623-21369


Eintritt

Waldhof Finsterbergen, Spießbergstraße 27, 99898 Friedrichroda OT Finsterbergen
Kreissportbund Altenburger Land e.V.


Zielgruppe: Kinder von 8 - 14 (16) Jahren; Kosten: 249 € für Ü/VP, Programm

Workshop/Führung: Saatgutaufbereitung

Kuhmuhne, Dreschflegel Schaugarten, 37318 Schönhagen, 14 - 17 Uhr
Schaugarten Kuhmuhne Schönhagen e.V., Petra Hesse, Tel: 036082-40965


Eintritt: 25,- € inkl. Kaffee und Kuchen, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei

Kunsthandwerkermarkt

Kulturhof Zickra, Zickra 31, 07980 Berga/Elster, 10 - 18 Uhr
Agentur marktwert / Kulturhof Zickra, Tel. 036623-21369


Eintritt

Nicht neutral! - Verein(t) Haltung zeigen

online, 18 - 20 Uhr
Heinrich Böll Stiftungsverbund


Zielgruppe: Vereine und Organisationen, Infos für mehr Sicherheit in ihrer gesellschaftspolitischen Positionierung; Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich

Vortrag: Quellen zum Bauernkrieg

online, 18 Uhr
Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., Institutionen aus den drei mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen


Reihe: Bauern, Dorf und Kirche im 16. Jahrhundert. Digitale Mitteldeutsche Vortragsreihe zur Regional- und Heimatgeschichte; kostenfrei, bitte anmelden

Trekkingtour Rothaargebirge: Übernachten unterm Sternenzelt

Naturpark Sauerland Rothaargebirge (NRW)
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Gruppe: 20 junge Menschen von 13 bis 26 Jahre; Beitrag: 195 € (NABU-/NAJU-Mitglied 170 €), bitte anmelden

Aktionswoche: "Achtung Artenvielfalt!"

bundesweit
BMFTR-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), Verein Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V. (DNFS), Leibniz-Naturkundemuseen


Ziel: mehr Aufmerksamkeit für das dramatische Artensterben sowie die Bedeutung einer intakten Natur und biologischen Vielfalt; Eintrag von Veranstaltungen zum Thema Biodiversität, die sich kostenfrei an die allgemeine Öffentlichkeit richten bis 08.09.25

Kalender

< Oktober 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Bitte addieren Sie 4 und 8.