Oktober 2022
„zusammen wachsen“ – Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik am Tag der Deutschen Einheit
Bürgerfest, Zitadelle (am Hauptzugang zur Festung Petersberg), Erfurt
Infostand zu entwicklungspolitischer Informations- und Bildungsarbeit und vielfältigen Projekten zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
12. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten
Rodachtal, Ummerstadt, 15 UhrBeratungsangebot Abschlussklasse. Suchst Du noch oder schreibst Du schon?
online, 11 - 15 Uhr
Studierende und Auszubildende erhalten kostenfreie Unterstützung für Abschlussarbeiten bzw. einen Überblick über das Themenspektrum nachhaltiger Mobilität sowie Recherche- und Literaturtipps. Bitte anmelden bis 28.09.22
Regionalkonferenz Thüringen „Barrierefrei wohnen“
Kultur- und Kongresszentrum, Großer Saal, Bad Langensalza, 9 - 17 Uhr
Themenschwerpunkte u.a. Wohnen in der Zukunft / Bedarfe, Nutzeranforderungen und Qualitätskriterien / Erfahrungen und Entwicklungen mit Förderung im Wohnungsbau Thüringen / Best-Practice-Beispiele Wohnungsbau im Bestand; kostenfrei, bitte anmelden bis 04.10.22
Fortbildung "Projekttag Papier – Schüler*innen aktivieren, Wald, Arten + Klima zu schützen"
online, 14 - 17 Uhr
befähigt Lehrkräfte, einen Projekttag, eine Unterrichtseinheit oder eine Projektwoche zu den Themen Papiersparen, Vorteile von Recyclingpapier und Trennung von Altpapier + Labelkunde durchzuführen; kostenfrei, bitte anmelden bis 30.09.22
Diskussion/Vortrag: Warum Gesundheit politisch ist
Campus FSU Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena, 10 - 13 Uhr
Das solidarische Gesundheitszentrum Jena (SGZ) will über den politischen Charakter von Gesundheit und Medizin, vor allem über deren Institutionen in dieser Gesellschaft, aufklären und über Formen solidarischer Gesundheitssysteme nachdenken.
Projekt KliMaWirtschaft – 1. Workshop Klimaschutzziele
Erfurt (ggf. online), 10 - 17 Uhr
Unternehmen aller Branchen und Größen erhalten kostenfrei individuelle Unterstützung bei der Reduzierung der CO2-Emissionen Ihres Unternehmens. In drei aufeinander aufbauenden Workshops definieren sie Klimaschutzziele und planen Klimaschutzmaßnahmen. In den Umsetzungsphasen erhalten sie fachliche Begleitung und Beratung. Bitte anmelden (vorbereitendes Online-Seminar am 13.09. 09-12 Uhr)
Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2022: Biodiversität, Handel und Ernährung
Imaginata, Löbstedter Str 67, 07749 Jena
u.a. Impulsvorträge der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und von Dr. Niels Kohlschütter (Schweisfurth Stiftung); Podiumsdiskussion, Stände sowie Diskussionsrunden und Workshops
Erzählsalon "Nachhaltigkeit: Erfahrungen und Visionen"
Gemeindeverwaltung Nobitz, Haus 3 - Langenleuba-Niederhain/Säulensaal, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, 13 UhrBUNDsalon „Nachhaltigkeit als Verfassungsziel“
Erfurt, Haus Dacheröden, 18 UhrRingvorlesung: No War. Bildung als Praxis des Friedens - Regionale Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine
online, 17.30 Uhr
öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23, die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung sollen zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.
Methodenschulung: Spielerische Nachhaltigkeitskommunikation mit NABBA
Erfurt, 9:30 - 12:30 UhrKonferenz LCOY 2022 - Jugend und Klimaschutz
Leuphana Universität Lüneburg
für Jugendliche (14 bis 30 Jahre) Workshops, Diskussionen und Vernetzungsangebote zu den sieben Fokusthemen: COP27 - Klima international, Skill Building, Politik hautnah, Connect & Create, Climate Science, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; bitte anmelden
Wanderung: Vogelzählung im Dankmarshäuser Rhäden
Start: Wanderparkplatz Rhäden L2217 zw. Dankmarshausen und Großensee, 15 - 17 Uhr
Wer kann acht Entenarten aufzählen und wer kennt unsere gefährdeten Bodenbrüter? für Familien, bitte anmelden über Website!