Oktober 2022

Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2022

bundesweit
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Zusammenarbeit mit den Bundesländern


In diesem Jahr stehen die privaten Haushalte im Zentrum. Übersichtskarte und Material

„zusammen wachsen“ – Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik am Tag der Deutschen Einheit

Bürgerfest, Zitadelle (am Hauptzugang zur Festung Petersberg), Erfurt
World University Service, Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik, Carlos dos Santos, Fon 0611 9446170


Infostand zu entwicklungspolitischer Informations- und Bildungsarbeit und vielfältigen Projekten zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

Ausstellung »Künstlerische Tatsachen«

TRAFO-Magazin, Nollendorfer Straße 30, 07743 Jena
IN’s NETZ e.V.


Was passiert, wenn Kunst auf Jenas Spitzenforschung trifft? Mittwoch bis Sonntag 14 bis 18 Uhr

Wanderung: Wo früher die Grenze war, ist heute der Biber zu Hause

Start: Parkplatz an der Werrabrücke, 37318 Lindewerra, 10 - 15 Uhr
Stiftung Naturschutz Thüringen, Gerhard Propf Gebietsbetreuer, Fon 0172 2404473


für Familien, bitte anmelden über Website!

Nachhaltige Beschaffung, Lieferketten in Kommunen

online über Zoom, 14 - 16 Uhr
RENN.mitte (Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V., Landesverband Nachhaltiges Sachsen, Zukunftsfähiges Thüringen e.V.)


Nachhaltige Kommune – wie kann’s gehen? Webinarreihe 2022, bitte anmelden

Rodachtal, Ummerstadt, 15 Uhr
Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand, IBA Thüringen


Christine Bardin (AK Historische Bausubstanz der Initiative Rodachtal) und Philipp Ruhstorfer (Regionalmanagement der Initiative Rodachtal) stellen den Markt 33, das Kompetenzzentrum Bauen im Rodachtal vor; bitte anmelden bis 04.10.22

«Der laute Frühling» Gemeinsam aus der Klimakrise, Film und Gespräch mit Regisseurin

Kommune; Kulturkneipe Spatz, August-Bebel-Str. 4, 99880 Waltershausen, 20 - 22 Uhr
Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen RLS, Kultinativ e.V.


Labournet.tv

Beratungsangebot Abschlussklasse. Suchst Du noch oder schreibst Du schon?

online, 11 - 15 Uhr
Verkehrsclub Deutschland e.V., Projekt »DIY: Verkehrswende selber machen«


Studierende und Auszubildende erhalten kostenfreie Unterstützung für Abschlussarbeiten bzw. einen Überblick über das Themenspektrum nachhaltiger Mobilität sowie Recherche- und Literaturtipps. Bitte anmelden bis 28.09.22

Haussymposium No. 45: Geothermie für Jena - unsere Potenziale nutzen!

Atelier der JENA-GEOS®, Saalbahnhofstraße 25 c, 07743 Jena, 16.15 Uhr
JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH


bitte anmelden und testen vor der Veranstaltung am gleichen Tag

Regionalkonferenz Thüringen „Barrierefrei wohnen“

Kultur- und Kongresszentrum, Großer Saal, Bad Langensalza, 9 - 17 Uhr
Architektenkammer Thüringen, Thüringer Landesbeauftrage für Menschen mit Behinderungen und Landesfachstelle für Barrierefreiheit


Themenschwerpunkte u.a. Wohnen in der Zukunft / Bedarfe, Nutzeranforderungen und Qualitätskriterien / Erfahrungen und Entwicklungen mit Förderung im Wohnungsbau Thüringen / Best-Practice-Beispiele Wohnungsbau im Bestand; kostenfrei, bitte anmelden bis 04.10.22

Fortbildung "Projekttag Papier – Schüler*innen aktivieren, Wald, Arten + Klima zu schützen"

online, 14 - 17 Uhr
Forum Ökologie & Papier in Kooperation mit dem Umweltbundesamt


befähigt Lehrkräfte, einen Projekttag, eine Unterrichtseinheit oder eine Projektwoche zu den Themen Papiersparen, Vorteile von Recyclingpapier und Trennung von Altpapier + Labelkunde durchzuführen; kostenfrei, bitte anmelden bis 30.09.22

Diskussion/Vortrag: Warum Gesundheit politisch ist

Campus FSU Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena, 10 - 13 Uhr
Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen RLS, Arbeitskreis Politische Bildung des StuRa der Friedrich-Schiller-Universität Jena


Das solidarische Gesundheitszentrum Jena (SGZ) will über den politischen Charakter von Gesundheit und Medizin, vor allem über deren Institutionen in dieser Gesellschaft, aufklären und über Formen solidarischer Gesundheitssysteme nachdenken.

Projekt KliMaWirtschaft – 1. Workshop Klimaschutzziele

Erfurt (ggf. online), 10 - 17 Uhr
Projekt „KliMaWirtschaft – Bundesweites Klimaschutzmanagement für die Wirtschaft“ des Bundesverbands Der Mittelstand. BVMW e.V. und des Fraunhofer IP


Unternehmen aller Branchen und Größen erhalten kostenfrei individuelle Unterstützung bei der Reduzierung der CO2-Emissionen Ihres Unternehmens. In drei aufeinander aufbauenden Workshops definieren sie Klimaschutzziele und planen Klimaschutzmaßnahmen. In den Umsetzungsphasen erhalten sie fachliche Begleitung und Beratung. Bitte anmelden (vorbereitendes Online-Seminar am 13.09. 09-12 Uhr)

TMUEN, Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ), Frau Wolleschensky, Fon 03628 9290739


u.a. Impulsvorträge der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und von Dr. Niels Kohlschütter (Schweisfurth Stiftung); Podiumsdiskussion, Stände sowie Diskussionsrunden und Workshops

ÜBERALL REPARIEREN - International Repair Day 2022

Open Repair Alliance, Netzwerk Reparatur-Initiativen


Reparieren gemeinsam so sichtbar machen, dass Wegwerfen nicht an erster Stelle stehen kann, wenn etwas kaputt geht

Streuobstmesse und Apfelfest Groschwitz

Domäne Groschwitz, 07407 Rudolstadt, 10 - 17 Uhr
Streuobstnetzwerk Ostthüringen (LEADER-Aktionsgruppen Saale-Holzland, Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla)


abwechslungsreiches Programm und Aussteller rund um das Streuobst

Ringvorlesung #StudyGreenEnergy: Photovoltaik als tragende Säule der Energiewende

online Live-Stream, 16 Uhr
Hochschule Nordhausen, Fachausschuss Hochschule der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie DGS


Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum, kostenfrei

Gemeindeverwaltung Nobitz, Haus 3 - Langenleuba-Niederhain/Säulensaal, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, 13 Uhr
Kunsthof Niederarnsdorf, Forum zeitgenössische Hybridkultur e.V. Leipzig, Fon 0176 62098345


Erzählrunde zu Ideen, Projekten und Zukunftsvisionen, bitte anmelden

BUND Thüringen e.V., Fon 0361 5550343


Wie kann Nachhaltigkeit Soziales und Ökologie verbinden? Wie können wirksame Verfahren zur Nachhaltigkeitsprüfung aussehen? Bitte anmelden

"Lokal vernetzt" Jugend macht die Stadt der Zukunft

MGH Stadtroda
Mobile Jugendarbeit Bildungswerk BLITZ e.V.


Für alle, die in Stadtroda wohnen oder zur Schule gehen! bitte anmelden, Verpflegung 10 €

Ringvorlesung: No War. Bildung als Praxis des Friedens - Regionale Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine

online, 17.30 Uhr
Fachhochschule Erfurt und Kooperationspartner


öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23, die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung sollen zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.

Seminar: „Klimabildung für soziale Transformation: Auf dem Weg zu COP27“

online, 10 Uhr
UNESCO und UNFCCC


Ziel der Seminarreihe ist es, Bildungspolitik und Lehrpläne klimafreundlicher zu gestalten, bitte anmelden

Ringvorlesung #StudyGreenEnergy: Wasserstoff – Ein Eckpfeiler der Energiewende

online Live-Stream, 16 Uhr
Hochschule Nordhausen, Fachausschuss Hochschule der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie DGS


Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum, kostenfrei

Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V., Nachhaltigkeitszentrum Thüringen / Zukunftsfähiges Thüringen e.V.


kostenfrei, begrenzte Teilnehmendenanzahl, bitte anmelden

Critical Mass Erfurt

Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Erfurt, 18.30 Uhr
Grüne Jugend Erfurt, ADFC Kreisverband Erfurt, BUND Erfurt, VCD Ortsgruppe Erfurt


Eine Runde durch Erfurt - für mehr Aufmerksamkeit für die Belange der Rad Fahrenden.

Konferenz LCOY 2022 - Jugend und Klimaschutz

Leuphana Universität Lüneburg
BUNDjugend


für Jugendliche (14 bis 30 Jahre) Workshops, Diskussionen und Vernetzungsangebote zu den sieben Fokusthemen: COP27 - Klima international, Skill Building, Politik hautnah, Connect & Create, Climate Science, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; bitte anmelden

Wanderung: Vogelzählung im Dankmarshäuser Rhäden

Start: Wanderparkplatz Rhäden L2217 zw. Dankmarshausen und Großensee, 15 - 17 Uhr
Stiftung Naturschutz Thüringen, Kevin Töfge, Fon 0172 2379152


Wer kann acht Entenarten aufzählen und wer kennt unsere gefährdeten Bodenbrüter? für Familien, bitte anmelden über Website!

Kalender

< Oktober 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31