Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

FUSSverkehrs-Akademie: Einsatz von Künstlicher Intelligenz – Chancen und Risiken für den Fußverkehr

online, 18 - 19 Uhr
FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland, Fon 030 4927473


Input: Gunda Wienke; bitte anmelden

53. BürgerEnergieTreff

Jena, Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 19.30 Uhr
Dezernat IV der Stadtverwaltung Jena, BürgerEnergie Jena eG, Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH


Thema: "Energy13 - eine neue Technologie für Energiespeicher"

Seminar Erste Hilfe Outdoor - Fit für den Notfall in der Natur (Juleica-Auffrischungskurs)

NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


mit Outdoorschule Süd e.V., Gruppe: 16 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren; Beitrag: 200 € (NABU-/NAJU-Mitglieder 170 €); Anmeldeschluss ist vier Wochen vor der Veranstaltung.

Schnupperkurs Backen

Weimar, Brotklappe in der Trierer Straße 46, 16.30 - 18.30 Uhr
Brotklappe Weimar


praktische Erfahrungen im Umgang mit Sauerteig. TN-Gebühr 90 €, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

Reparier-Café

Seniorenbegegnungsstätte Jahresringe, Leipziger Str. 61, 07743 Jena, 10 - 15 Uhr
Hackspace Jena e.V.


ihr könnt mit euren defekten Geräten / Rädern / Textilien zur gemeinsamen Reparatur vorbeikommen.

D³ Kongress 2025: Online-Kongress zur digitalen Demokratie

Berlin Institut für Partizipation - Gesellschaft für Jugend- und Sozialforschung e.V., Stiftung Zukunft Berlin, Allianz Vielfältige Demokratie u.w.


Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. #Deutschland #Digital #Demokratisch. Teilnahmegebühr: 49 €.

BNE-Online-Akademie 2025

online, 14 - 18.30 Uhr
Forum Umweltbildung


Workshops; Kosten: 35 €, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

offene digitale Sprechstunde: Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

online, 11 Uhr
BMBF und Deutsche UNESCO-Kommission - Geschäftsstelle BNE


Die Bewerbungsphase für die BNE-Auszeichnung läuft ganzjährig. In der Sprechstunde können Fragen zum Bewerbungsverfahren besprochen werden, bitte anmelden

Workshop: Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Kommunen

online, 13 - 17 Uhr
Berlin Institut für Partizipation


Analyse-Tools und Beteiligungsformate; Gebühr: 220 Euro; bitte anmelden

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt

Kino im Schillerhof Jena, 10 Uhr
VISION Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz; Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ

 

das Klassenzimmer mit dem Kinosaal tauschen: Spielstätten in Thüringen und Sachsen-Anhalt zeigen zum ermäßigten Eintrittspreis an den Vormittagen jeweils Filme für alle Klassenstufen, von Grund- bis zur Berufsschule.

Basis-Kurs: Letzte Hilfe

Hörsaal der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am KKH, Haarbergstr. 70, 99097 Erfurt, 15 - 19 Uhr
Katholisches Kranken­haus "St. Johann Nepomuk"


Umsorgung schwerkranker und sterbender Menschen; Kosten: 20 €; bitte anmelden bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin (begrenzte TN-Zahl)

Mutmach-Impulse für eine Inklusive Jugendarbeit

online, 18 Uhr
VCP Mitteldeutschland und BEJM - Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland


Raum für Alle?! (Online-Reihe); bitte anmelden

Mappen Happen - Die Risiken und Gefahren einer einzigen Darstellungsweise

online, 17 - 18 Uhr
Engagement Global, BtE – Bildung trifft Entwicklung, "Entwicklungspädagogisches Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen"


bitte anmelden

netzwerkstatt Demokratiebildung. Mehr als ein Feuerlöscher

Imaginata, Jena, 9 - 15.30 Uhr
Netzwerk "Demokratiebildung in Thüringen", Schulämter Ost- und Mittelthüringen


Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schülersprecher*innen; bitte anmelden bis 03.11.25 (Schulportal Nr. 43M461001)

Diskussion: Wirtschaft unter Druck, Demokratie in Gefahr? Aktuelle Studien zum Zusammenhang von ökonomischer Unsicherheit und Demokratiezweifel

online, 14 - 15.30 Uhr
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)


Reihe: It's all about the money?! - Grundlagen und Praxis außerschulischer sozioökonomischer Bildung; bitte anmelden

Schulung "Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung"

online, 9 - 12.45 Uhr
Beschaffungsamt des BMI - Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung


Zusammenhang zwischen Menschrechten und der öffentlichen Beschaffung; Schwerpunkte: IT-Geräte / Textilien und Arbeitskleidung / Verpflegung und Veranstaltungen, kostenfrei, bitte anmelden

Informationsveranstaltung: Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz – Fördermöglichkeiten und Ausblick

TLVwA Zweigstelle Erfurt, Weimarische Str. 45/46, 99099 Erfurt und online (hybrid)
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), TMUENF


Seminar 36/2025, Kosten: 15 € (Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, ehrenamtlich Tätige sowie Vereine und Verbände sind vom Teilnahmebetrag befreit.) Anmeldung bis 12.11.25

Workshop: Adventszauber im egaCampus

egapark, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt, 16 - 18 Uhr
Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH (ega), egaCampus, Fon 0361 5643737


dekorative Adventskränze; Teilnahmekarte inkl. egapark-Eintritt pro Person 52 €; Buchung

Interkultureller Kochabend

Nordhausen, WeltladenCafé, Barfüßerstraße 32, 18 - 21 Uhr
Schrankenlos e.V.


Philippinischer Abend; 30 € / Person, bitte anmelden

Repariertreff

Technologie- und Gründerzentrum, Ehrenbergstraße 11, 98693 Ilmenau, 13 - 16 Uhr
Regionalgruppe Ilmenau, Ingenieure ohne Grenzen e.V.


Reparatur defekter Geräte, Infos bei Fragen rund um die Nutzung von Smartphone und Computer

Vortrag: Heimatkirche vs. Zeitenwende - Die Dorfkirchen in Sachsen während der Reformation

online, 18 Uhr
Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., Institutionen aus den drei mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen


Reihe: Bauern, Dorf und Kirche im 16. Jahrhundert. Digitale Mitteldeutsche Vortragsreihe zur Regional- und Heimatgeschichte; kostenfrei, bitte anmelden

Workshop: Evaluation von Bürgerbeteiligung

online, 13 - 17 Uhr
Berlin Institut für Partizipation


u.a. Checklisten und Arbeitshilfen; Gebühr: 220 Euro; bitte anmelden

Veranstaltung "Klima und Digitalisierung - VHS goes green - Online"

online, 18 - 19.30 Uhr
Projekt „vhs goes green 2“, Thüringer Volkshochschulverband e.V. (Koordination)


Vortrag mit Max Bömelburg (Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.)

Impuls: Vorstellung der Fachlichen Empfehlung zu inklusiver Schülerfirmenarbeit​​​​​​​

online, 14.30 - 16 Uhr
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen


Impulse für Lehrkräfte, Schülerfirmenbetreuer:innen, Schulleitungen sowie Interessierte; bitte anmelden

Austauschtreffen Netzwerk Draußenlernen

online, 17.30 - 19 Uhr
SDW Landesverband Bayern e.V., bundesweites Netzwerk Draußenlernen


Mini-Inputs und Feedback, bitte anmelden

Kalender

< Dezember 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Bitte rechnen Sie 1 plus 6.