November 2021

Climate Talk: Give The Future a Chance

Naturkunde Museum Berlin und per Livestream, 14 - 15.30 Uhr
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Technische Universität Berlin u.w.


Berlin Science Week; Infos zum neuen Einstein Center Climate Change (ECCC, in Gründung)

Abschluss der Qualifizierungsreihe Transformation: Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung

Leipzig, Budde-Haus, 9 - 16 Uhr
Trafo - Nachhaltigkeit in Bildung e.V. in Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen


Werkstatt und Podiumsdisskusion. Kostenfrei, bitte anmelden

11. Geisaer Schlossgespräch: “Was hält Europa zusammen?”

Point Alpha Akademie, Schlossplatz 4, 36419 Geisa, 18.30 Uhr
Point Alpha Stiftung, Fon 06651 919030


mit Prof. Dr. Rita Süssmuth und Prof. Dr. Richard Schröder, kostenfrei, bitte anmelden

Workshop „Mein Verein: zukunftssicher mit jungen Ideen“

online, 16.30 - 18.30 Uhr
forum für internationale entwicklung + planung, Tel.: 0711/93276868


zweiteiliger Workshop (15.11.2021) zu Strategien zur Förderung des Engagements junger Menschen in entwicklungspolitischen Vereinen und Nachhaltigkeitsinitiativen i.R. des Projekts „Engagement 2030“, kostenfrei, bitte anmelden bis 03.11.2021

Treffen INOVe-Community

online, 17.30 Uhr
"Initiativen der Nachhaltigkeitsbewegung vor Ort Vernetzen" INOVe!


Euch interessiert Initiativenvernetzung, ihr seid vielleicht selbst schon vernetzend tätig oder möchtet es werden? Im Mittelpunkt steht die Vernetzungs-Plattform INOVe. Vorgestellt werden erfolgreiche und inspirierende Praxisbeispiele.

Tagung: "Nachhaltig ausbilden: Standard!" Kompetente Fachkräfte für die Agenda 2030

online, 9.30 - 15.30 Uhr
BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn


Ergebnisse der BBNE-Modellversuche, bitte anmelden bis 05.11.2021

Bonn Symposium 2021

UN Campus Bonn/Online via Zoom
Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) und Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW)


Das Weltnaturschutzabkommen: Ein wichtiger Baustein für die lokale Umsetzung der Agenda 2030, bitte anmelden

Versicherungsschutz für Dorf- und Hofläden: Was ist „Pflicht“? Was ist „Kür“?

online, 18 Uhr
Agrarsoziale Gesellschaft e.V.


Online-Veranstaltungsreihe „Zukunftsmodell Dorfladen“: Zur Sicherung/Verbesserung der Nahversorgung auf dem Lande für Bürgerläden, Team-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen, Vorstände, Beiräte, Geschäftsführungen und Aufsichtsräte von Dorfläden. Kosten je 5 €, bitte anmelden

intuitives Bogenschießen

Wildnisschule Holzland, Dorfstraße 16, 07646 Weißbach, 9.30 - 11.30 Uhr
Toralf Seidemann, Fon 036426 201841


Das regelmäßige Training „intuitives Bogenschießen“ richtet sich an Jugendliche + Erwachsene ab 16 Jahren. 10 €, Anmeldung erforderlich

1. Change Your Shoes Aktionswerkstatt

online, 10 - 17 Uhr
INKOTA-netzwerk e.V.


Bangladesch, Indien und Pakistan: Unter welchen Bedingungen werden Leder und Schuhe dort produziert? bitte anmelden

Ausstellung: Diskriminierung ade, Vielfalt olé! BIPoC-Identitäten in Thüringen zelebrieren

Platz der Demokratie, 99423 Weimar
Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, AWO Förderverein WE United unter dem Fachdienst für Migration und Integration


Menschen, die auf unterschiedlichen Weisen von Rassismus betroffen sind sowie ihre Lebensrealitäten − stehen im Zentrum der Wanderausstellung

Wasser ist Leben – der Kampf der Frauen um Wasser in Lateinamerika

online, 18 Uhr
FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk FIAN Deutschland


Referentin: Regine Kretschmer, MISEREOR, bitte anmelden

Volkshaus Meiningen, Landsberger Straße 2 b 98617, Meiningen, 9 - 15 Uhr
Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen, Industrie- und Handelskammer Südthüringen und Nachhaltigkeitszentrum Thüringen


Online-Anmeldungen bis 03.11.2021. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Internationale Konferenz der Fairtrade-Towns

online, Livestream
Swiss Fair Trade


Podien und Workshops zu Auswirkungen der Pandemie auf den fairen Handel und das Engagement in Fairtrade-Towns sowie über die Beteiligung von jungen Menschen im Fair-Handels-Netzwerk

Webinar: Hochschullehre in die Zukunft denken: Studierendenzentrierung & Lehrqualität

online, 11 - 12 Uhr
Stabsabteilung für Bildungsinnovation und Wissenstransfer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt


mit Ariane Hagl & Marian Langer, bitte anmelden für eine aktive Teilnahme in Zoom

11. Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Staatskanzlei Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107 in Potsdam, 10 - 16.30 Uhr
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg; e-fect dialog evaluation consulting eG


zum Thema „BNE verORTen - Kommunale Bildungslandschaften“

10. Thüringer Stiftungsgespräche 2021 „Terra incognita Zukunft – Gestaltungsmöglichkeiten aktiv nutzen“

BioInstrumentezentrum, Winzerlaer Straße 2, 07745 Jena, 9 - 13.30 Uhr
Abbe-Institut für Stiftungswesen


bitte anmelden (Teilnehmerzahl begrenzt + 3G-Regel)

Markt der Möglichkeiten 2021

Jena, Mensa am Ernst-Abbe-Platz, 12 - 16 Uhr und online
FSU Jena und Partner


Aussteller - darunter die Hochschulgruppen der Uni Jena, die Campusmedien, externe Einrichtungen, Vereine und Organisationen sowie interne Einrichtungen und Projekte der Universität; unter 2G-Nachweis

Workshop: Quo vadis, Wirtschaft? Workshop zu Ökonomie und Ökonomik im Kontext Transformativer Bildung

online, 10 - 15.30 Uhr
ebasa e. V.

 

Workshop zur „doppelten Vielfalt“ (Ökonomie und Ökonomik), 10 €, Anmeldeformular (begrenzte TN-Zahl)

5. Public Climate School

bundesweit (online) und lokal in Jena
Students for Future Gruppen aus ganz Deutschland


Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft

Infoveranstaltung Solawi

online, 19 Uhr
Gemüsewerkstatt Grünschnabel, 99869 Drei Gleichen OT Cobstädt, Fon 036202/75312


"Grünschnabel will Solawi werden" - das ist eine regionale, solidarische Partnerschaft zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen. Mitmachen? Interessiert? Bitte anmelden

Ausstellung: Diskriminierung ade, Vielfalt olé! BIPoC-Identitäten in Thüringen zelebrieren

Bahnhofsvorplatz in Gera
Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, AWO Förderverein WE United unter dem Fachdienst für Migration und Integration


Menschen, die auf unterschiedlichen Weisen von Rassismus betroffen sind sowie ihre Lebensrealitäten − stehen im Zentrum der Wanderausstellung

Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand, IBA Thüringen


Teil 2 Schwerpunkt Betreibermodelle. Bitte anmelden per E-Mail.

Online-Veranstaltung: Städtische Böden im Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen

online, 9 - 17 Uhr
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), Fon 02361 3053022 und LANUV NRW


Teilnahmebeitrag: 40 € (erm. 20 €), Nr. 025-21, bitte anmelden bis 09.11.2021

BlauGrüne Stadtentwicklung umsetzen - Impulse aus Forschung und Planungspraxis

Leipzig oder online, 9 - 16 Uhr
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ


BlauGrün Dialoge, Anmeldung erforderlich

Fishbowl: Girls’Day – klischeefreie Berufsorientierung, die wirkt! Erfahrungen und Impulse aus der Praxis

online, 10.30 Uhr
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.


i.R. der Aktionswoche von MINTvernetzt, bitte anmelden

Webinar: Zuckersteuer, Nutri Score, Marketing-Verbot: Was bringen Steuerungsinstrumente im Ernährungssystem?

online, 18 - 19.30 Uhr
INKOTA-netzwerk e.V., FIAN Deutschland e.V., Agrar Koordination


Ernährung & Demokratie: Gerecht, Gesund, Global; bitte anmelden

Lernsnack: Welternährung neu denken

online, 16 - 17 Uhr
Welthaus Bielefeld, ENGAGEMENT GLOBAL


Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Klassen 8 – 13 sowie Berufsschul-Lehrkräfte und alle Interessierte, Anmeldungen bis 22.11.2021

Lernsnack: Interaktives Hörspiel zum interreligiösen Dialog: Wie aus Partnerschaft Bildungsarbeit entsteht

online, 17.30 - 18.30 Uhr
missio, ENGAGEMENT GLOBAL


Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie alle Interessierte, bitte anmelden bis 21.11.21

Agenda 2030 Talk – Nachhaltig leben global und in Thüringen

online via Facebook & YouTube, 18.30 - 19 Uhr
Konrad-Adenauer-Stiftung Politisches Bildungsforum Thüringen


Live-Talk: Wie wichtig ist Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? mit Alfred Bax, Leiter des Projekts PARTHNER, Reihe „Agenda 2030"

Dienstleistungen im Dorfladen: Postagentur, Paketshop, Lotto, usw. – Hähnchen, Fisch & Wurst vor dem Dorfladen – Kooperation sinnvoll?

online, 18 Uhr
Agrarsoziale Gesellschaft e.V.


Online-Veranstaltungsreihe „Zukunftsmodell Dorfladen“: Zur Sicherung/Verbesserung der Nahversorgung auf dem Lande für Bürgerläden, Team-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen, Vorstände, Beiräte, Geschäftsführungen und Aufsichtsräte von Dorfläden. Kosten je 5 €, bitte anmelden

EFRE-Jahresveranstaltung 2021 zum Thema „Förderperiode 2021 – 2027"

Livestream aus dem Kontor Erfurt, 9 - 12 Uhr
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Volker Kurz, Fon 0361-3797330


Prioritäten für den Freistaat Thüringen werden vorgestellt und diskutiert

Lernsnack: Welt.Klima.Wandel

online, 17.30 - 18.30 Uhr
Don Bosco e.V., ENGAGEMENT GLOBAL


Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Don Bosco zeigt interaktive und erlebnisorientierte Methoden aus dem Projekt Welt.Klima.Wandel, mit denen sie Schüler*innen animieren, eine neue Haltung zum Thema Klimagerechtigkeit zu entwickeln. Bitte anmelden bis 23.11.21

Nachhaltigkeitszentrum Thüringen


Auftakttreffen der Kandidaten für den Zertifizierungsprozess zum Thüringer Qualitätssiegel BNE 2022. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf Einladung bzw. Interessenbekundung.

Kino "Dear Future Children"

Kino am Markt in Jena, 18 Uhr
Students for Future Jena


Abschluss 5. Public Climate School, Eintritt unter 2G Auflagen

intuitives Bogenschießen

Wildnisschule Holzland, Dorfstraße 16, 07646 Weißbach, 9.30 - 11.30 Uhr
Toralf Seidemann, Fon 036426 201841


Das regelmäßige Training „intuitives Bogenschießen“ richtet sich an Jugendliche + Erwachsene ab 16 Jahren. 10 €, Anmeldung erforderlich

Ausstellung: Diskriminierung ade, Vielfalt olé! BIPoC-Identitäten in Thüringen zelebrieren

Brauhof in Apolda
Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, AWO Förderverein WE United unter dem Fachdienst für Migration und Integration


Menschen, die auf unterschiedlichen Weisen von Rassismus betroffen sind sowie ihre Lebensrealitäten − stehen im Zentrum der Wanderausstellung

Vorweihnachtstheater mit Fräulein Brehms Tierleben

online, 15 Uhr
BUND Ilm-Kreis, Sybille Streubel, Fon 0151 20992754 und Barbara Geiger


geeignet ab 10 Jahren, bitte anmelden (insbesondere für Mitmachaktionen)

2. Infoveranstaltung Solawi

online, 19 Uhr
Gemüsewerkstatt Grünschnabel, 99869 Drei Gleichen OT Cobstädt, Fon 036202/75312


"Grünschnabel will Solawi werden" - das ist eine regionale, solidarische Partnerschaft zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen. Mitmachen? Interessiert? Bitte anmelden

Infoveranstaltung Naturkindergarten Cobstädt

Reitsportzentrum Grabsleben, 14 Uhr
LebensGut Cobstädt e.V., Fon 0176 30162462


Infos über das Konzept, bitte anmelden

Lernsnack: One Health – Gesundheit für alle

online, 17.30 - 18.30 Uhr
DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V., ENGAGEMENT GLOBAL


Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“.
Das Angebot richtet sich an Lehrkräftte der Sekundarstufen I und II, bitte anmelden bis 26.11.21

online, 9:30 - ca. 15:30 Uhr
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V


kostenfrei, bitte anmelden

Kalender

< November 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30