Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

Ressourcenforum Nordhausen 2025

Hochschule Nordhausen, Haus 19, Hörsaal 1
Hochschule Nordhausen - Ressourceninstitut Nordhausen, Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert), LEG Thüringen, TU Clausthal


Recycling, Abfallbehandlung und nachhaltiges Ressourcenmanagement im Kontext von Digitalisierung und den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft. Kostenfrei, bitte anmelden.

NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt und online, 13.30 - 16.30 Uhr
Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Thüringen


Austausch der Akteure von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Thüringen

Basis-Kurs: Letzte Hilfe

Hörsaal der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am KKH, Haarbergstr. 70, 99097 Erfurt, 15 - 19 Uhr
Katholisches Kranken­haus "St. Johann Nepomuk"


Umsorgung schwerkranker und sterbender Menschen; Kosten: 20 €; bitte anmelden bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin (begrenzte TN-Zahl)

Fachtagung „Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert“

Ort wird noch bekanntgegeben
Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.


zur Frage, wie entwicklungspolitisches Engagement in Ostdeutschland und darüber hinaus unter erschwerten Bedingungen weiterentwickelt und unterstützt werden kann; anschließend Abendveranstaltung / Feier zum 20-jährigen Jubiläum des EWNT

FAIRlaufen? - Fairer Rundgang durch die Innenstadt

Weimar, Treffpunkt: Herderplatz; am Herderdenkmal, 16 - 18 Uhr
"Fairtrade Town Weimar", Stadt Weimar Stabsstelle Klimaschutz, Aktionsgemeinschaft "Faire Welt e.V."


Im Rahmen der Fairen Woche

OpenGrill

Erfurt, Stadtnaturgarten LAGUNE, Werner-Uhlworm-Straße, ab 16 Uhr
LAGUNE e.V. (Lokale Aktionsgruppe Urbanes Naturerleben) e.V.


offene Bar; Grill und die Holzkohle stehen zur Verfügung. Ihr bringt euer Grillgut mit.

Workshop: Wildkräuter vor der Haustür kennenlernen und nutzen

"Deutsches Bienenmuseum Weimar", Ilmstraße 3, 99425 Weimar, 15 - 17 Uhr
Landesverband Thüringer Imker e.V., Förderverein Deutsches Bienenmuseum Weimar


monatlicher Workshop mit Kräuterwanderung und Verarbeitung eines gesammelten Wildkrautes; Kosten: 20 €, bitte anmelden

Kurs: Masterclass Brot

Weimar, Brotklappe in der Trierer Straße 46, 14 - 20 Uhr
Brotklappe Weimar


Kennenlernen und Durchführen des gesamten Produktionskreislaufs für Brot; TN-Gebühr 250 €, bitte anmelden (begrenzte TN-Zahl)

Erntedankfest

Liebfrauenkirche, Hauptstraße 42, 98704 Langewiesen, 11 - 18 Uhr
Kultur-, Heimatpflege- und Brauchtumsverein Langewiesen e. V., UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


kleiner grüner Markt, buntes Programm mit regionalen Produkten, Handwerk und Mitmach-Ständen für Kinder.

Sondertour: Parkmanagement im Zeichen des Klimawandels

Weimar, Park an der Ilm, 11 Uhr und 13 Uhr
Klassik Stiftung Weimar


anlässlich des Aktionstages "Klimawandel in den historischen Gärten und Parks"; kostenfrei, aber Ticket vorher buchen!

Ranger-Sprechstunde für Schüler:innen

Infozentrum Biosphärenreservat Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl , 10 - 12 Uhr
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald


Du hast Fragen rund um die Natur und die Projekte im Biosphärenreservat? Tipps für Naturentdeckungen

Äpfelpflücken mit Studierenden der Bauhaus Uni

BUND-Garten am Feiniger-Radweg zw. Niedergrunstedt und Gelmeroda, 11 Uhr
BUND Weimar


Kooperation des Projektes „forestmade

Workshop „Lasst uns mal rumflachsen“

Kloster Veßra, Anger 35, 98660 Kloster Veßra, 10 - 16 Uhr
Hennebergisches Museum Kloster Veßra, Fon 036873 69030


„1 qm Lein“, Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Repariertreff

Technologie- und Gründerzentrum, Ehrenbergstraße 11, 98693 Ilmenau, 13 - 16 Uhr
Regionalgruppe Ilmenau, Ingenieure ohne Grenzen e.V.


Reparatur defekter Geräte, Infos bei Fragen rund um die Nutzung von Smartphone und Computer

Repair Café Gotha

Mehrgenerationenhaus Gotha, Hauptmarkt 17, 99867 Gotha, 15 - 18 Uhr
Repair Café Gotha, Mehrgenerationenhaus Gotha / Lebensart e.V.


Wegwerfen war gestern - wir reparieren! Termin: jeden letzten Samstag im Monat; Helfer sind auch gerne willkommen

Geschichten unterm Lesebaum

Erfurt, ega, 15 Uhr
Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH (ega), Theater im Palais Erfurt


Schneewittchen

Waldbaden und Naturerleben

Treffpunkt: Holzhausen, Parkplatz Veste Wachsenburg, 10 Uhr
Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Saskia Schiller, Fon 03628 640723


mit Anja Hardege, 2-3 Kilometer; kostenfrei (gefördert durch den Ilm-Kreis), Anmeldung erforderlich (begrenzte TN-Zahl)

Treffpunkt: Arnstadt, Auf der Setze 16, 10 Uhr
Kinder- und Jugendtreff Auf der Setze, Förderverein Setzeclub e.V., Nachhaltigkeitszentrum Thüringen / ZTH e.V., Malteser Hilfsdienst, BorgWarner,


Gemeinsam für eine saubere, gesunde und plastik-müllfreie Zukunft.

Konzert

Burg Tannroda, Lindenberg 9, Bad Berka, 16 Uhr
Stiftung Burg Tannroda


Melvin Haack, Eintritt frei

Pflegeeinsatz: Streuobstwiesen - Sonntag

Erfurt, Streuobstwiese hinter dem Hauptfriedhof, 11 Uhr
BUND Erfurt


bitte anmelden

Wildkräuterwanderung – eine kulinarische Entdeckungsreise

um das Rittergut Nickelsdorf und den Zeitzer Forst, 10 Uhr
Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V., NATURA 2000 Station „Mittlere Saale“, Fon 036693 230947


Verbindliche Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 35 €, vorab zu entrichten.

offener Forsthaussonntag und Streuobstwiesenfest

Forsthaus Willrode, Forststraße 71, 99097 Erfurt, 10 - 17 Uhr
Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode, Verein der Freunde und Förderer des Forsthauses Willrode e.V.


Kulinarisches & Kulturelles

„Generationen gemeinsam stärken: Fördermöglichkeiten entdecken und KI für Anträge nutzen“

online (Zoom), 15 - 16.30 Uhr
kosmos b – Bildung. Begegnung. Beteiligung.


mit Claudia Wilke (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) und Corinna Bremer (Social Entrepreneurship Allianz Hamburg e.V.); bitte anmelden

Why paper matters – welche Rolle Papier bei der Klimakrise und bei Menschenrechten spielt

online, 16 - 19 Uhr
Engagement Global, BtE – Bildung trifft Entwicklung, Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.


bitte anmelden

Einführung in die digitale Buchhaltung für Vereine

online, 15 - 19 Uhr
Thüringer Theaterverband e.V., LAG Soziokultur Thüringen e.V., LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.

 

KULTUR LAND BILDEN - Das Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende in Thüringen; Wissenswertes zu Kontenrahmen, digitaler Ablage und Softwarelösungen, Kosten: 30 € / 50 € / 100 €, Anmeldeschluss: 23.09.25

Kalender

< September 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Was ist die Summe aus 4 und 5?