21.03.2024
–
Ausstellung: Früher Sammler, heute Nerd – wissenschaftliches Sammeln im Wandel der Zeit
Museum für Naturkunde Gera, Nicolaiberg 3
Museum für Naturkunde Gera, Fon 0365 52003
Die Ausstellung widmet sich dem Sammeln und Bewahren naturwissenschaftlicher Objekte früher und heute. Eintritt
–
Sonderausstellung "Digitaler Wald – Eine virtuelle Reise in die Klimaforschung"
Nationalparkzentrum an der Thiemsburg
Nationalpark Hainich, Fon 0361 573914008
Die neue Sonderausstellung „Digitaler Wald“ zeigt u.a. in einer virtuellen Realität, wie Wissenschaftler:innen der Universitäten Göttingen und Leipzig den Einfluss von Dürre auf den Wald erforschen.
–
Rudolstädter Putzwoche
Rudolstadt, verschiedene Putztrupps / Treffpunkte
Rudolstadt blüht auf e.V., Stadt Rudolstadt, Fon 01511 8200213
Die Fichtenwälder sind verschwunden – was nun?
Treffpunkt: Friesauer Gartenoase, Friesau Nr. 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf, 13 Uhr
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Konrad Spindler, Tel.: 036651.87167
Exkursion durch die zwei Areale der Friesauer Gartenoase (Arboretum); Eintritt frei | Spenden willkommen, bitte anmelden
Erfahrungsaustausch Thüringer Quartiersakteure „Leben im Quartier?!“
Evangelisches Gemeindezentrum "Paul Schneider", Moskauer Str. 1A, 99427 Weimar, 9.30 - 15.30 Uhr
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR, Fon 03643 4989815
Kosten: 20 €, Anmeldung bis 15.03.2024 (begrenzte TN-Zahl)
Infoveranstaltung: Artenhilfsprogramm Graues Langohr in Thüringen
Jena
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Überblick über den Kenntnisstand zur Verbreitung und Gefährdung, Schutzmaßnahmen und Schutzkonzepte. Kosten: 15 € (ausgenommen Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, ehrenamtlich Tätige sowie Vereine und Verbände), Nr. 10/2024, Anmeldung bis 07.02.2024