Januar 2021

Online-Veranstaltung „BBNE im Agrarbereich – Projekt AgriTrain“

online, 16 - 17.30 Uhr
PECO-Institut e.V. und Humboldt-Universität zu Berlin


Am Beispiel des ERASMUS+ Projekts AgriTrain wird ein Ansatz zur Implementierung Beruflicher Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Agrarbereich für Lehrende präsentiert. Anmeldung bis 10.01.2021.

Projekt „Klimaschutzregion lmtal – Innovation, Partizipation, Zukunftsfähiges Wirtschaften“


Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einer online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutzregion Ilmtal“ mit Vorträgen und Austauschforen.
Bitte anmelden, Zoom-Link geht ein paar Tage vorher per E-Mail zu.

Klima, Frieden, Recht: Klimaschutz als oberstes Völkerrecht?

online, 18 - 20 Uhr
NaturwissenschaftlerInnen-Initiative für Frieden und Zukunftsfähigkeit


Diese Veranstaltung befasst sich mit Rechtsfragen. Bitte anmelden

Auftakt-Workshop zur Gründung eines Energieeffizienz-Netzwerkes

online, 14 - 16 Uhr
Industrie- und Handelskammer Südthüringen, Fon 03681 362174


Gemeinsam die Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Know-how aufbauen: Das sind die Leitideen der Energieeffizienz-Netzwerke. Sie haben Interesse, Teil der Netzwerkfamilie zu werden?

Vortrag: Sojaanbau in Brasilien – Und Fleischindustrie hier

online, 19 Uhr
Initiative Amazonien - Friedenau


Vortrag von Christian Russau - Referent mit Länderschwerpunkt Brasilien im Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. Kostenfrei, bitte anmelden per E-Mail.

FlussFilmFest 2021: „Biber an der Saale bei Rudolstadt/Thüringen"

online, 17 - 18.30 Uhr
Bundesverband GRÜNE LIGA e.V.


Stephan Gunckel vom Flussbüro Erfurt weiß um die Funktion des Bibers im Flussökosystem und wird sein Wissen in der anschließenden Diskussionsrunde teilen.

Wenn die Luft brennt. Klimaschutzkritik von rechts kontern! – Online-Argumentationstraining

online, 18 Uhr
Die Andere Kommunalpolitik Thüringen e.V.


Bitte anmelden, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Ideenwerkstatt für Schule und Jugendarbeit: Klima und Verpackungen

online, 16 - 17.30 Uhr
LizzyNet gGmbH und Wissenschaftsladen Bonn e.V.


Was haben Verpackungen mit dem Klimawandel zu tun? Warum wird nicht mehr recycelt? für Lehrkräfte und Multiplikatoren der Jugend(bildungsarbeit), kostenfrei, bitte anmelden

online, 17 - 18.30 Uhr
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP)

Bis zu 100 Teilnehmer sind möglich, es ist keine Anmeldung notwendig.

Bio-Bilanz: Wie schneidet die Bundesregierung ab?

Livestream, 11 - 12 Uhr
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft


BÖLW-Pressekonferenz anlässlich der Internationalen Grünen Woche Digital. Bitte anmelden für Zugang.

Wissenschaft im Dialog


Welche Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine zukunftsfähige Landwirtschaft gibt es? Welchen Beitrag kann aktuelle Forschung leisten? Und was sind uns Biodiversität und Nahrungssicherheit eigentlich wert? Die Veranstaltung wird über YouTube live gestreamt werden.

16. Dialogrunde Bürgermeisterdialog

online, 12 - 14 Uhr

Bürgermeisterdialog zur nachhaltigen Kommunalentwicklung in Thüringen

Dialogrunde mit Innenminister Georg Maier

Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf Einladung (geschlossener Teilnehmerkreis).

Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Thüringen


Im ersten Block der Zoom-Veranstaltung soll es um Probleme wie Flächenstruktur, Hürden in der Betriebsgründung, aber auch in der Vermarktungsstruktur für Betriebe in Thüringen (und auch Ostdeutschland) gehen. Später sollen im zweiten Block der Veranstaltung Chancen, Notwendigkeiten hervorgehoben werden und damit ein Fokus auf die GAP in Ostdeutschland sowie erfolgreichen Betriebsformate gesetzt werden. Bitte anmelden für Zugang

Projekt „Klimaschutzregion lmtal – Innovation, Partizipation, Zukunftsfähiges Wirtschaften“


Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einer online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutzregion Ilmtal“ mit Vorträgen und Austauschforen.
Bitte anmelden, Zoom-Link geht ein paar Tage vorher per E-Mail zu.

Training Zivilcourage

Livestream auf facebook, 19.30 - 21.30 Uhr
Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, Fon 0361 5504115 und Offene Arbeit Erfurt


Der Vortrag beinhaltet die Vorstellung des Konzeptes der Zivilcourage und die Begriffsbestimmung im Sinne von ethischen und gerechtigkeitsbezogenen Auseinandersetzung.

Kalender

< Januar 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31