Februar 2021
Salon 30 Jahre DBU: „Nachhaltig in die Zukunft“ – Nachhaltig Wirtschaften
online, 16 - 17.30 Uhr
Diskussion mit den Pionieren der nachhaltigen Wirtschaft: Dr. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE Sport GmbH & Co. KG und Reinhard Schneider, geschäftsführender Gesellschafter der Werner & Mertz GmbH. Wie die Stahlindustrie den CO2-Ausstoß verringern kann und welche Potentiale die wasserstoffbasierte Stahlerzeugung bietet, das erläutert Dr. Alexander Redenius, Hauptabteilungsleiter Ressourceneffizienz der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH in einem Impuls. Bitte anmelden.
Online-Tagung: Fundraising für Umwelt und Entwicklung
online
Eine Welt Netz NRW e.V.; Fundraising Akademie, Frankfurt a.M.; Naturschutzbund NRW; Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen; Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) laden zur Studientagung ein, um sich auf den Weg in die digitale Fundraising-Welt zu begeben. Neben einem Vortrag erwartet Sie ein breites Angebot an praxisnahen Workshops. Kosten: 35 € / erm. 25 €, bitte anmelden (Tagungsnummer: 21-205)
Workshop: Sozial-ökologischer Neustart in Thüringen
online, 17 - 19 Uhr
Bereits seit Jahren fordern u. a. Pflegekräfte, Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften Investitionen und mehr Personal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie eine Anerkennung der Leistung der Beschäftigten. Fachgespräch per Zoom-Konferenz mit: Falk Ludwig (verdi) / Jörg Kubitzki (Inhaber eines Pflege-Betriebes) / Ralf Plötner (Sprecher für Gesundheitspolitik und Pflege DIE LINKE im Thüringer Landtag) / Maria Rüthrich (RLS Thüringen, Assistenzärztin am Universitäts-Klinikum Jena), Moderation: Melanie Pohner (DGB-Bildungswerk Thüringen e. V.) bitte anmelden (per E-Mail) für den Zugang
Themenabend: Innovation Lab “Startup Inkubator” / Hackerspace. Was braucht es für innovative Produkte und Dienstleistungen in Gera?
online, 17 UhrKonferenz: Sozialer Zusammenhalt und Wohnen – Lehren aus der Coronakrise
online, 11 Uhr / Samstag 9 - 13 Uhr
Im Fokus der Konferenz steht das Thema „Wohnen und sozialer Zusammenhalt im Quartier“ sowie Fragen, wie Klimaschutz zielgenau im Wohnbereich erreicht und zugleich sozialverträglich gestaltet werden kann. Zudem wird diskutiert, welche Regelungen die Bundesländer und die Kommunen treffen können, um Fehlentwicklungen im Bereich der Wohnungsversorgung entgegenzusteuern. Spenden erwünscht, bitte anmelden.
Salon 30 Jahre DBU: „Nachhaltig in die Zukunft“ – Schutz der Artenvielfalt im Jahr der Biodiversität
online, 16 - 17.30 Uhr
Talk mit Prof. Dr. Josef Settele, Leiter Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) / Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), und Susanne Belting, Fachliche Leitung DBU Naturerbe GmbH. Bitte anmelden.
Buchvorstellung und Diskussion: Vom Mythos neutraler Algorithmen
online, 18.30 - 20 Uhr
Netzpolitik. Eine Feministische Einführung / Online-Buchpräsentation von Francesca Schmidt, bitte anmelden
Webinar: Familienfreundliche Arbeitsplätze - Ansätze und Praktiken zur Förderung menschenwürdiger Arbeit in globalen Lieferketten
online, 14 - 15.15 Uhr
Im Webinar wird der neue Bericht des Global Compact der Vereinten Nationen und UNICEF vorgestellt. Diskussion (in englischer Sprache), bitte anmelden
SMARTCity-Wochen: Wie können Portal-Lösungen für Gera aussehen?
online, 17 - 19 UhrRadiosendung: Nachhaltigkeitsreport im Stadtgespräch
14 - 15 Uhr
Jeden zweiten Dienstag im Monat stehen Josef Ahlke und Richard Schaefer bereit, um laufende und neue Nachhaltigkeitsprojekte vorzustellen und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadt zu verfolgen. Die Sendung ist in Erfurt auf UKW 96,2 MHz, im Kabelnetz auf 107,90 MHz zu hören. Zusätzlich kann die komplette Sendung eine Woche lang auf der Internetseite von Radio Frei www.radio-frei.de nachgehört sowie nachgefragt und kommentiert werden.
Webinar: Zukunft bauen - regionales, innovatives Bauen für den Klimaschutz
online, 19 - 20.30 Uhr
Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einer online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutzregion Ilmtal“ mit Vorträgen und Austauschforen.
Bitte anmelden, Zoom-Link geht ein paar Tage vorher per E-Mail zu.
Info-Webinar: Interessensbekundungsverfahren 2021„Engagierte Stadt“
online, 11 - 12.30 Uhr
Bis zum 10. März 2021 können sich Städte, Stadtteile und Gemeinden über ein Interessensbekundungsverfahren als „Engagierte Stadt“ bewerben. Im Webinar beantwortet das Team des Programmbüros Ihre Fragen und stellt das Netzwerkprogramm vor.
Themenabend: Smartes Quartier in Gera. Energie Mobilität, Sicherheit Kommunikation Sensorik - Wie wohnt man smart?
online, 17 - 19 UhrVortrag: Gegen Gewinne ohne Gewissen hilft nur noch ein Lieferkettengesetz
online, 19 Uhr
Wie hat sich die Corona-Krise auf globale Lieferketten ausgewirkt? Wo stehen wir aktuell in Deutschland auf dem Weg zu einem Lieferkettengesetz? Vortrag von Johannes Schörling/INKOTA. Kostenfrei, bitte anmelden per E-Mail.
Frühjahrstagung des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft: „Solawi - für eine Zukunft der Höfe“
online
Kann die Solidarische Landwirtschaft ein Beitrag sein, bestehende Betriebe in eine Zukunft zu führen, in der nicht nur deren Überleben gesichert ist, sondern in der sie Mittelpunkte einer vielfältigen, lebensförderlichen Landwirtschaft sind? Wie können die Menschen aus einer Region darin unmittelbare Verantwortung für ihre Grundversorgung und den Erhalt ihrer ökologischen Grundlagen übernehmen? Workshopangebote u.a. zu Landwirtschaft und Tierhaltung in der Solawi, Beratung Betriebsumstellung, Hofnachfolge, IT-Tools; Für Solawi Einsteiger*innen gibt es am Freitag Nachmittag vor Tagungsbeginn eine Einführung „Was ist Solidarische Landwirtschaft“, Kosten: 25 € - 35 €, bitte anmelden
One Billion Rising 2021: RISE – GARDEN – RESIST
weltweit
One Billion Rising (OBR) (englisch für Eine Milliarde erhebt sich) ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung. Sie wurde im September 2012 von der New Yorker Künstlerin Eve Ensler initiiert. Der V-Day ist eine Einladung zum Tanz als Ausdruck unserer Kraft...
Salon 30 Jahre DBU: „Nachhaltig in die Zukunft“ – Wege aus der Klimakrise
online, 16 - 17.30 Uhr
Talk mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) / Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), und Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin UnternehmensGrün e. V. Bitte anmelden.
SMARTCity-Wochen: Mobilität in Gera
online, 17 - 19 UhrWorkshop: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung im Ilmtal
online, 15 - 18 Uhr
Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einem Online-Workshop für Kommunalvertreter*innen, Mitarbeiter*innen der Verwaltung und engagierte Bürger*innen der Region ein. Bitte anmelden, Zoom-Link geht ein paar Tage vorher per E-Mail zu.
Social Justice & Radical Diversity als Perspektive auf "9 Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen"
online, 10 - 16 Uhr
Im Rahmen des Themenjahres "9 Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen" sind alle zum Online-Workshop eingeladen, die ihre eigene Tätigkeit und Position im Bereich Bildung, Kultur und Geschichte mit Blick auf gesellschaftliche Macht- und Diskriminierungsstrukturen reflektieren wollen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail möglich. Anmeldungen aus Thüringen werden mit Vorrang behandelt.
SMARTCity-Wochen: BürgerPortal - Stadt und Einwohner auf Augenhöhe 24/7 Wie kann digitale Verwaltung funktionieren?
online, 17 - 19 UhrSeminar „Naturfern, schwer erreichbar oder an der Zielgruppe vorbei? – Wie wir soziale Gerechtigkeit in der Umweltbildung ermöglichen“
online, 9 - 13 Uhr
Wie kann eine Vielzahl an unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen von Umweltbildungsangeboten profitieren? Wie müssen diese zugeschnitten sein, um auch Menschen zu erreichen, auf die bislang für Naturbildung nicht explizit ausgerichtet war? Wie lässt sich die sogenannte „Naturferne“ überwinden und von wem wird dabei Bewegung erwartet? Nr. 21-046, Kosten: 30 €, bitte anmelden möglichst bis zum 05.02.2021.
Konferenz: Wasser - das Gold der Zukunft
online (Zoom), 14 - 17 Uhr
Debatte über den Harz als größten Wasserspeicher Mitteldeutschlands. Expertise aus drei Bundesländern aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, sowie Land-,
Forst- und Wasserwirtschaft. Bitte anmelden.
Der Kompromiss zum Lieferkettengesetz
online, 18 - 19 Uhr
Nach langen und zähen Auseinandersetzungen um das Lieferkettengesetz haben Arbeits-, Entwicklungs- und Wirtschaftsministerium am 12.02.2021 eine Einigung verkündet. Welche Regelungen sieht der Kompromiss vor? Was kann aus Sicht der Initiative Lieferkettengesetz als Erfolg gewertet werden? Und wo sieht das Bündnis dringenden Nachbesserungsbedarf?
Wo stehen wir bei der Umsetzung des „Grundgesetzes der Nachhaltigkeit“?
online via Facebook & YouTube, 18.30 - 19 Uhr
Live-Talk mit Gisela Elsner, Referentin Grundsatzfragen Nachhaltigkeit Abteilung Agenda 2030 / Hauptabteilung Analyse und Beratung der KAS und mit Charlotte Becker, KAS-Stipendiatin und Moderatorin der Facebook-Live Reihe „Agenda 2030"
SMARTCity-Wochen: Kaminabend - IT Standort Gera: Unterschätzte Branche in der unterschätzten Stadt.
online, 17 - 19 UhrBezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanz der Wohnraumoffensive
online, Livestream
Die Bundeskanzlerin, Angela Merkel und weitere hochrangige Vertreter*innen von Bund, Ländern und Kommunen sowie Bündnispartner werden ihre Beiträge für mehr bezahlbaren Wohnraum vorstellen. Anmeldung zum Livestream erforderlich.
Workshop: Wie gut sind die sozial-ökologischen Initiativen bei euch vor Ort eigentlich miteinander vernetzt?
online, 17 - 18.30 UhrEuch interessiert Initiativenvernetzung, ihr seid vielleicht selbst schon vernetzend tätig oder möchtet es werden? Vorgestellt werden erfolgreiche und inspirierende Praxisbeispiele aus dem ganzen deutschsprachige Raum. Gezeigt wird, wie ihr in eurer Stadt oder Region die Vernetzung voranbringen könnt. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich.
Seminar: Landwirtschaft - Gefahr und Lösung für das Menschenrecht auf Wasser im ländlichen Raum
online, 15.30 - 17 Uhr
Ländliche Regionen sind die Stützen jeder Wasserversorgung. Gleichzeitig werden 70 Prozent der Süßwasservorkommen von der Landwirtschaft verbraucht.
Online-Seminarreihe Stadt – Land – Gewässer: Wasser für Alle?! Anmeldung erforderlich (Zoom).
Webinar: Klimaschutz fängt auch auf dem Teller an – über eine klimagerechte und regional-basierte Ernährung
online, 19 - 20.30 Uhr
Das von der FH Erfurt und dem SolarInput e.V. geführte Forschungsvorhaben und Partizipationsprojekt in der Region Ilmtal i. R. des BMBF-Programms "WIR! -Wandel durch Innovation in der Region" lädt zu einer online-Veranstaltungsreihe „Klimaschutzregion Ilmtal“ mit Vorträgen und Austauschforen.
Bitte anmelden, Zoom-Link geht ein paar Tage vorher per E-Mail zu.
SMARTCity-Wochen: Strategieabend. Ergebnisse der SMARTCity - Wochen als Impuls für die Strategie
online, 17 - 19 UhrWebinar: Anzuchterden selber mischen
online, 18 - 19 Uhr
Es klingt nach keiner großen Hexerei für eine Anzuchterde Kompost, Sand und Gartenerde zu mischen. Jedoch in welchen Teilen mischt man, wie entscheidend ist dabei die Kompostqualität und wie bewässert man richtig - diesen Frage und noch weitere Aspekte werden in diesem "Natur im Garten" Webinar behandelt. Bitte anmelden!
Ausbildung zum/r Vereins-PARTHNER*in
Online bzw. in Weimar und Erfurt
Ende Februar 2021 beginnt die kostenlose 4. Ausbildung für Multiplikator*innen und Netzwerker*innen im Bereich Kultur, Demokratie, Beteiligung, Engagement und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Bis Juli finden sechs Module von jeweils 2 Tagen statt. Im eigenen Verein/Netzwerk wird ein gefördertes Praxismodul als Mikroprojekt begleitet umgesetzt. Die verbindliche Anmeldung ist nach einer Interessenbekundung & einem Beratungsgespräch bis zum 15.2.21 möglich.
Damit sich die Bäume gut und vor allem gesund entwickeln können, braucht es genügend Wurzelraum, ein entsprechendes Substrat und eine fachgerechte Jungbaumpflege. In diesem Webinar wird die Pflanzung und Pflege von Bäumen auf kommunalen Flächen thematisiert. Bitte anmelden!
6. Online Bio-Balkon Kongress - Kann man Tiere pflanzen?
online
Viele der 64 Millionen Balkons in Deutschland sind ungenutzt oder nur ein Abstellraum! Dabei könnten sie Biotope sein für Tiere. Mehr als 25 ExpertInnen teilen ihr Wissen: Diese pflegeleichten Pflanzen trotzen dem Klimawandel, fördern die Artenvielfalt. Bitte anmelden: täglich eine E-Mail mit den kostenfreien Zugangs-Links zu den jeweiligen Interviews oder es besteht auch die Möglichkeit, das digitale Kongresspaket zu kaufen.