November 2022
Erfurter Gespräche zur seelischen Gesundheit: Angst
Alte Stadtmünze, Benediktsplatz 1, 99084 Erfurt, 18 - 19.30 Uhr
Zu einem bestimmten Thema werden unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen miteinander besprochen - am ersten Donnerstag im Monat, kostenfrei, ohne Anmeldung (2G-Regelung)
Puddle Watching | Ein künstlerischer Walk von Mirja Busch
Moritzplatz, Berlin-Kreuzberg, 14.30 - 16 Uhr
Erfahrungsraum Stadt-Landschaft, Länge: ca. 2 km, Gast: Dr. Thomas Nehls, Geoökologe am Institut für Ökologie, TU Berlin; Anmeldung erforderlich (begrenzte TN-Zahl)
Haussymposium No. 46: Wasser in der Stadt (Projektschau)
Atelier der JENA-GEOS®, Saalbahnhofstraße 25 c, 07743 Jena, 16.15 Uhr
mit Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier (Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme, Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen), bitte anmelden und testen vor der Veranstaltung am gleichen Tag
Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"
Bahnhof Nordhausen, ab ca. 11:00 Uhr
Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt
Seminar: Einsatz bei Extremunwetterereignissen - Abwehr wetterbedingter Gefahren, Einsatzorganisation und -vorbereitung, Unfallverhütung und Einsatzgrenzen
Erfurt, Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen mbH, 9 - 15 Uhr
Gebühr für Nichtmitglieder des GStB, Seminar-Nr. 22-5.38.1
Ringvorlesung: No War. Bildung als Praxis des Friedens - Organisation of social services during and after political conflict
online, 17.30 Uhr
öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23, die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung sollen zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.
Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"
Ilmenau Bahnhof, ab 9:30 Uhr
Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt
Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"
TU Ilmenau Mensa, ab 11:30 Uhr
Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt
Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"
Arnstadt Bahnhof, ab ca. 14:00 Uhr
Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt
12. Runder Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE
Potsdam, 10 - 16.30 Uhr
zum Thema „BNE - Chance für zukunftsfähige Unternehmen“, Wie kann BNE die Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften künftig noch besser unterstützen? bitte anmelden bis 04.11.22 (Werkstätten haben begrenzte TN-Zahl)
Parlamentarischer Abend der IBA Thüringen: Abgehängt oder Angebunden?
Erfurt, Kantine des Thüringer Landtags, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 19 Uhr
StadtLand zur Diskussion gestellt, im Gespräch mit den Thüringer Landtagsabgeordneten, Anmeldung zwingend erforderlich bis 03.11.22
Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"
Pößneck, Marktplatz, ab 9:00 Uhr
Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt
Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"
Neustadt Marktplatz, ab ca. 12:30 Uhr
Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt
Ringvorlesung #StudyGreenEnergy: Effiziente Brennholzkocher für ländliche, nicht elektrifizierte Regionen
online Live-Stream, 16 Uhr
Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum, kostenfrei
Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"
Kölleda Markt, ab 9:00 Uhr
Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt
Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"
Buttstädt Marktplatz, ab ca. 12:30 Uhr
Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt
Wie lässt sich ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement verankern?
online über Zoom, 14 - 16 Uhr
Nachhaltige Kommune – wie kann’s gehen? Webinarreihe 2022, bitte anmelden
Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"
Sömmerda Marktplatz (Musikschule), ab 9:00 Uhr
Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt
Ringvorlesung: No War. Bildung als Praxis des Friedens - Peacebuilding? Report from Slemani
online, 17.30 Uhr
öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23, die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung sollen zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.
Workshop für BNE-Akteure: Bildung als Commons
Landgut Holzdorf, Otto-Krebs-Weg 5, 99428 Weimar-Holzdorf, 9 - 16 Uhr
Referentin: Cordula Bachmann (Kulturwissenschaftlerin und Mitglied des Commons-Instituts), Film "Homo communis", bitte anmelden bis 04.11. (begrenzte TN-Zahl)
2. Zukunftsforum 2022: „Erneuerbare Energien und Denkmalschutz in der Kommune ?!“
Altes Forsthaus, Bahnhofstraße 21, 99310 Arnstadt, 10 - 16 UhrUtopie unter Realitätsbedingungen. Eine Selbstbefragung der Internationalen Bauausstellungen
Berlin, Thüringer Landesvertretung, Mohrenstraße 64, 16.30 - 21 Uhr
vor dem Finale der IBA Thüringen im Jahr 2023: Austausch mit Engagierten der verganenen IBA Stadtumbau in Sachsen-Anhalt und der IBA Fürst-Pückler-Land in Brandenburg, bitte anmelden
Auszeichnungsveranstaltung Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit 2022
Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle, ab 10 Uhr
regionale Auszeichnungsveranstaltung für die Preisträger:innen des Wettbewerbs Projekt Nachhaltigkeit 2022 aus RENN.mitte, Exkursionen am Nachmittag, bitte anmelden
Ringvorlesung: No War. Bildung als Praxis des Friedens - Lokale ‚Friedensbildung‘
online, 17.30 Uhr
öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23, die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung sollen zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.
Auftaktveranstaltung – klimafit 2023
online, 17.30 - 18.30 Uhr
Veranstaltung führt in die Idee und Potenziale ein und möchte für den vhs-Kurs klimafit auch in Ihrer Kommune begeistern. bitte anmelden für Zugang
Konferenz: BNE gemeinsam weiterdenken. Kommunale Bildungslandschaften im Wandel
Leipzig und Live-Stream
Erfahrungen aus dem Projekt „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation“, Anmeldung für den Live-Stream über das Onlineformular bis zum 20.11.2022
11. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen
Volkshaus Meiningen, Landsberger Straße 2 b, 98617, Meiningen, 9 - 15.30 UhrEnergy Solutions 2022
Weimar, IAB Weimar gGmbH, Über der Nonnenwiese 1, 9.30 - 16.30 Uhr
im Rahmen der IAB-TAGE »ENERGIE«, nachhaltige Energie- und Quartierskonzepte sowie Erfahrungsberichte aus der Praxis, bitte anmelden: Anmeldeschluss: 18.11.2022
Ringvorlesung: No War. Bildung als Praxis des Friedens - Social Work in the Context of War
online, 17.30 Uhr
öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23, die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung sollen zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.
Ringvorlesung #StudyGreenEnergy: Mit Pflanzenkohle aktiv CO2 entziehen und den Planeten kühlen
online Live-Stream, 16 Uhr
Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum, kostenfrei