November 2022

Ausstellung »Künstlerische Tatsachen«

TRAFO-Magazin, Nollendorfer Straße 30, 07743 Jena
IN’s NETZ e.V.


Was passiert, wenn Kunst auf Jenas Spitzenforschung trifft? Mittwoch bis Sonntag 14 bis 18 Uhr

Ringvorlesung #StudyGreenEnergy: Chancen und Risiken der Geothermie

online Live-Stream, 16 Uhr
Hochschule Nordhausen, Fachausschuss Hochschule der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie DGS


Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum, kostenfrei

Erfurter Gespräche zur seelischen Gesundheit: Angst

Alte Stadtmünze, Benediktsplatz 1, 99084 Erfurt, 18 - 19.30 Uhr
Landeshauptstadt Erfurt, Gesundheitsamt


Zu einem bestimmten Thema werden unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen miteinander besprochen - am ersten Donnerstag im Monat, kostenfrei, ohne Anmeldung (2G-Regelung)

Puddle Watching | Ein künstlerischer Walk von Mirja Busch

Moritzplatz, Berlin-Kreuzberg, 14.30 - 16 Uhr
Umweltbundesamt, Fotini Mavromati, Fon 0340/2103-2318


Erfahrungsraum Stadt-Landschaft, Länge: ca. 2 km, Gast: Dr. Thomas Nehls, Geoökologe am Institut für Ökologie, TU Berlin; Anmeldung erforderlich (begrenzte TN-Zahl)

“Tag der Verbände” 2022

NOVOTEL Berlin, Am Tiergarten, Strasse des 17. Juni 106-108
Bundesverband der Vereins-, Verbands- und Stiftungsgeschäftsführer e.V.


Dialog zwischen Vereinen/Verbänden, Politik und Gesellschaft; bitte anmelden

Haussymposium No. 46: Wasser in der Stadt (Projektschau)

Atelier der JENA-GEOS®, Saalbahnhofstraße 25 c, 07743 Jena, 16.15 Uhr
JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH

 

mit Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier (Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme, Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen), bitte anmelden und testen vor der Veranstaltung am gleichen Tag

Public Climate School

bundesweit (online) YouTube-Stream
Students for Future Gruppen aus ganz Deutschland, Klimabildung e.V.


Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft, täglich: Stream

Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"

Bahnhof Nordhausen, ab ca. 11:00 Uhr
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft TMIL


Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt

Seminar: Einsatz bei Extremunwetterereignissen - Abwehr wetterbedingter Gefahren, Einsatzorganisation und -vorbereitung, Unfallverhütung und Einsatzgrenzen

Erfurt, Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen mbH, 9 - 15 Uhr
Gemeinde- und Städtebund Thüringen e.V., Fon: 0361/220500


Gebühr für Nichtmitglieder des GStB, Seminar-Nr. 22-5.38.1

Ringvorlesung: No War. Bildung als Praxis des Friedens - Organisation of social services during and after political conflict

online, 17.30 Uhr
Fachhochschule Erfurt und Kooperationspartner


öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23, die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung sollen zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.

Pride. Filmvorführung mit Gespräch

ClubKino Zella Mehlis, Bahnhofstr. 14, 98544 Zella-Mehlis, 17.30 Uhr
DGB-Bildungswerk Thüringen e. V., ver.di Ortsverein Suhl/Hildburghausen


Eintritt frei!

Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"

Ilmenau Bahnhof, ab 9:30 Uhr
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft TMIL


Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt

Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"

TU Ilmenau Mensa, ab 11:30 Uhr
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft TMIL


Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt

Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"

Arnstadt Bahnhof, ab ca. 14:00 Uhr
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft TMIL


Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt

12. Runder Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE

Potsdam, 10 - 16.30 Uhr
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg; Steuerungsgruppe BNE Brandenburg


zum Thema „BNE - Chance für zukunftsfähige Unternehmen“, Wie kann BNE die Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften künftig noch besser unterstützen? bitte anmelden bis 04.11.22 (Werkstätten haben begrenzte TN-Zahl)

Parlamentarischer Abend der IBA Thüringen: Abgehängt oder Angebunden?

Erfurt, Kantine des Thüringer Landtags, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 19 Uhr
IBA Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH


StadtLand zur Diskussion gestellt, im Gespräch mit den Thüringer Landtagsabgeordneten, Anmeldung zwingend erforderlich bis 03.11.22

Transformation nachhaltig gestalten: UNESCO-Städte als Akteure des Wandels

Deutsche UNESCO-Kommission, Martin-Luther-Allee 42, 53175 Bonn
Deutsche UNESCO-Kommission e. V.


UNESCO-Städtenetzwerke Creative Cities und Learning Cities

Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"

Pößneck, Marktplatz, ab 9:00 Uhr
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft TMIL


Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt

Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"

Neustadt Marktplatz, ab ca. 12:30 Uhr
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft TMIL


Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt

Ringvorlesung #StudyGreenEnergy: Effiziente Brennholzkocher für ländliche, nicht elektrifizierte Regionen

online Live-Stream, 16 Uhr
Hochschule Nordhausen, Fachausschuss Hochschule der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie DGS


Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum, kostenfrei

Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"

Kölleda Markt, ab 9:00 Uhr
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft TMIL


Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt

Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"

Buttstädt Marktplatz, ab ca. 12:30 Uhr
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft TMIL


Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt

Wie lässt sich ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement verankern?

online über Zoom, 14 - 16 Uhr
RENN.mitte (Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V., Landesverband Nachhaltiges Sachsen, Zukunftsfähiges Thüringen e.V.)


Nachhaltige Kommune – wie kann’s gehen? Webinarreihe 2022, bitte anmelden

Seminar: Pflege von Wanderwegen - eine kommunale Aufgabe

online, 9 - 11 Uhr
Gemeinde- und Städtebund Thüringen e.V., Fon: 0361/220500


Für Verwaltungsmitarbeiter der Kommunen, Bürgermeister, Gebühr: 65 € für Nichtmitglieder des GStB, Seminar-Nr. 22-7.12.1

Kräuter Workshop mit Andrea

Unverpackt Gera UG, Markt 10, 07545 Gera, 18.30 Uhr
Unverpackt Gera UG


Hagebutten-Suppe, Kastanien-Zahnputzpulver, Quitten-Öl und Quitten-Oxymel; 25€ / Person, bitte anmelden

Tourbus zur Online-Bürgerbefragung „Mobilität im ländlichen Raum"

Sömmerda Marktplatz (Musikschule), ab 9:00 Uhr
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft TMIL


Erwartungen der Bürger:innen an Mobilitätsangebote werden abgefragt

Durch den Kakao: Botanik, Kolonialismus, Gegenwart

online, 14 - 16 Uhr
INKOTA-netzwerk, Botanischen Garten Potsdam, Aktionsladen Eine Welt Potsdam, Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e. V.


Führung, Vortrag und Gespräch; bitte anmelden

Workshop: Weihnachtskarten selbst gestalten (lettern mit Domi)

Unverpackt Gera, UG Markt 10, 07545 Gera, 14 Uhr
Unverpackt Gera UG


34€ / Person, bitte anmelden

Ringvorlesung: No War. Bildung als Praxis des Friedens - Peacebuilding? Report from Slemani

online, 17.30 Uhr
Fachhochschule Erfurt und Kooperationspartner


öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23, die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung sollen zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.

Workshop für BNE-Akteure: Bildung als Commons

Landgut Holzdorf, Otto-Krebs-Weg 5, 99428 Weimar-Holzdorf, 9 - 16 Uhr
Landesarbeitsgemeinschaft BNE Thüringen


Referentin: Cordula Bachmann (Kulturwissenschaftlerin und Mitglied des Commons-Instituts), Film "Homo communis", bitte anmelden bis 04.11. (begrenzte TN-Zahl)

Workshop: Achtsamkeit und Nachhaltigkeit: Ein Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung

online, 17 - 20.30 Uhr
AVE Institut gGmbH


Susanne Krämer, 15 €, bitte anmelden

Der laute Frühling - Gemeinsam aus der Klimakrise / Film & Austausch

Radio F.R.E.I., Gotthardtstraße 21, Erfurt, 19 Uhr
Attac Erfurt, Radio F.R.E.I.


Dokumentaraufnahmen und Animationen, Austausch mit Überraschungsgästen

Ringvorlesung #StudyGreenEnergy: Einsatz regenerativer Energien im Passivhaus

online Live-Stream, 16 Uhr
Fachausschuss Hochschule der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie DGS, Hochschule Nordhausen u.w.


Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum, kostenfrei

Altes Forsthaus, Bahnhofstraße 21, 99310 Arnstadt, 10 - 16 Uhr
Zukunftsfähiges Thüringen e.V. / Nachhaltigkeitszentrum Thüringen und Kooperationspartner


Pitches und Workshops; bitte anmelden bis 13.11.2022

Utopie unter Realitätsbedingungen. Eine Selbstbefragung der Internationalen Bauausstellungen

Berlin, Thüringer Landesvertretung, Mohrenstraße 64, 16.30 - 21 Uhr
IBA Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH


vor dem Finale der IBA Thüringen im Jahr 2023: Austausch mit Engagierten der verganenen IBA Stadtumbau in Sachsen-Anhalt und der IBA Fürst-Pückler-Land in Brandenburg, bitte anmelden

Auszeichnungsveranstaltung Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit 2022

Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle, ab 10 Uhr
RENN.mitte (Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V., Landesverband Nachhaltiges Sachsen, Zukunftsfähiges Thüringen e.V.)


regionale Auszeichnungsveranstaltung für die Preisträger:innen des Wettbewerbs Projekt Nachhaltigkeit 2022 aus RENN.mitte, Exkursionen am Nachmittag, bitte anmelden

Ringvorlesung: No War. Bildung als Praxis des Friedens - Lokale ‚Friedensbildung‘

online, 17.30 Uhr
Fachhochschule Erfurt und Kooperationspartner


öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23, die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung sollen zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.

Auftaktveranstaltung – klimafit 2023

online, 17.30 - 18.30 Uhr
WWF Deutschland, REKLIM und Partner u.a. Zukunftsfähiges Thüringen e.V. / Anna Allstädt, Fon 01525 3718538


Veranstaltung führt in die Idee und Potenziale ein und möchte für den vhs-Kurs klimafit auch in Ihrer Kommune begeistern. bitte anmelden für Zugang

Konferenz: BNE gemeinsam weiterdenken. Kommunale Bildungs­land­schaften im Wandel

Leipzig und Live-Stream
BNE-Kompetenzzentrum (Verbundprojekt von Deutschem Jugendinstitut, Helmholtzzentrum für Umweltforschung Leipzig und Trägerverein Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen), Fon 05402 9869936


Erfahrungen aus dem Projekt „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenz­zentrum für Prozess­begleitung und Prozess­evaluation“, Anmeldung für den Live-Stream über das Onlineformular bis zum 20.11.2022

Ringvorlesung #StudyGreenEnergy: Workshop – Ein Energiekonzept für deine Stadt

online Live-Stream, 16 Uhr
Fachausschuss Hochschule der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie DGS, Hochschule Nordhausen u.w.


Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum, kostenfrei

Volkshaus Meiningen, Landsberger Straße 2 b, 98617, Meiningen, 9 - 15.30 Uhr
Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen, Industrie- und Handelskammer Südthüringen und Nachhaltigkeitszentrum Thüringen


Online-Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

RENN.tage Berlin 2022

Tagungswerk, Lindenstraße 85, 10969 Berlin
Rat für Nachhaltige Entwicklung mit der Leitstelle Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN)


u.a. Umsetzung der Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, bitte anmelden

Energy Solutions 2022

Weimar, IAB Weimar gGmbH, Über der Nonnenwiese 1, 9.30 - 16.30 Uhr
I A B – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH, Fon 03643 8684-148, Deutsche Kreditbank (DKB) AG


im Rahmen der IAB-TAGE »ENERGIE«, nachhaltige Energie- und Quartierskonzepte sowie Erfahrungsberichte aus der Praxis, bitte anmelden: Anmeldeschluss: 18.11.2022

Workshop: Weihnachtskarten selbst gestalten (lettern mit Domi)

Unverpackt Gera UG Markt 10 07545 Gera, 18 Uhr
Unverpackt Gera UG


34€ / Person, bitte anmelden

Gänselieschen-Glühweinmarkt

Hildburghausen, Markt, 13 - 18 Uhr
Hildburghäuser Werbering e.V., NABU Henneberger Land


Eigene Tasse mitbringen und 50 Cent beim Glühwein sparen

Ringvorlesung: No War. Bildung als Praxis des Friedens - Social Work in the Context of War

online, 17.30 Uhr
Fachhochschule Erfurt und Kooperationspartner


öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23, die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung sollen zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.

Seminar: „Klimabildung für soziale Transformation: Auf dem Weg zu COP27“

online, 14 Uhr
UNESCO und UNFCCC


Ziel der Seminarreihe ist es, Bildungspolitik und Lehrpläne klimafreundlicher zu gestalten, bitte anmelden

Spotlight: EU-Förderprogramme zur Klimaanpassung

online, 10 - 11.30 Uhr
Zentrum KlimaAnpassung, adelphi consult GmbH


Zielgruppe: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen; bitte anmelden

Ringvorlesung #StudyGreenEnergy: Mit Pflanzenkohle aktiv CO2 entziehen und den Planeten kühlen

online Live-Stream, 16 Uhr
Fachausschuss Hochschule der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie DGS, Hochschule Nordhausen u.w.


Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum, kostenfrei

Kalender

< November 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30