Mai 2025
Foto-Ausstellung „VIA Natura 2000 – Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“
Erfurt, Werner-Seelenbinder-Straße, Rotunde der Cafeteria der umliegenden Ministerien
prämierte Fotografien aus dem Projekt „VIA Natura 2000“ (Bedeutung von Feldrainen, heimischen Wildpflanzen und bestäubenden Insekten)
Seminare 2. Kräutertage Neckeroda 2025
Blankenhain OT Neckeroda, Färbedorf Neckeroda, ab 14 Uhr
u.a. Ätherische Öle und ihre Wirkungsweise; Kräuter für die Verdauung. Der Treffpunkt für alle Seminare ist jeweils das Färbezentrum, Kursgebühr, bitte anmelden.
Kräutermarkt - 2. Kräutertage Neckeroda 2025
Blankenhain OT Neckeroda, gesamte Ortslage Neckeroda, 9.30 - 17 Uhr
Thüringer Akteure rund um das Thema Kräuter; Kräuterwanderungen und Attraktionen für Kinder. Eintritt
Seminare 2. Kräutertage Neckeroda 2025
Blankenhain OT Neckeroda, Färbedorf Neckeroda, ab 10 Uhr
u.a. Herstellung einer Cannabis-Heil- und Schmerzsalbe; Die Vielseitigkeit der Brennnessel. Der Treffpunkt für alle Seminare ist jeweils das Färbezentrum, Kursgebühr, bitte anmelden.
Symposium: Nützlingsblühstreifen in der Agrarlandschaft
Kulturhaus Mittelpöllnitz, Straße des Friedens 25, 07819 Mittelpöllnitz, 11 Uhr
Projekt „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“, bitte anmelden bis 28.04.2025 (E-Mail)
Ringvorlesung: Strategien für die Kreislaufwirtschaft: Glaswerkstoffe und -produkte
TU Ilmenau, Humboldtbau, Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“; für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch interessierte Schüler:innen und Gäste sind willkommen, vor Ort teilzunehmen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.
„Systemführung und Netzstabilität in elektrischen Bahnenergiesystemen"
Ilmenau, Ehrenberg-Campus, Humboldtbau HU 201 und online, 17 - 19 Uhr
Vortragsreihe "Aktuelle Herausforderungen der Elektrotechnik"
Exkursion: Klimawandel, Energiewende und urbaner Wandel
Berlin
Eine Exkursion zu Möglichkeiten sozial-ökologischer Transformation in den Städten, Teilnahmegebühren, bitte anmelden
"Wenn da nicht die Eltern wären" - Elternarbeit zur Sexualerziehung in der Kita
Hotel Kaiserin Augusta, Carl-August-Allee 17, 99423 Weimar, 9 - 15 Uhr
für pädagogische Fachkräfte aus den KiTas, bitte anmelden bis 4.4.25 (Thillm, ausgebucht)
Fortbildung: Starkregen und Überflutungsvorsorge in Gemeinden
Bad Blankenburg, 9.30 - 16 Uhr
Zielgruppe: Bürgermeister, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung; Kosten: 110 € (Nichtmitglieder GStB) bitte anmelden, Nr. 25-7.2.1
Konferenz: The Jena Declaration
online, 10 - 16.30 Uhr (Einwahl ist per Zoom jederzeit möglich)
Thema ist „Living Sustainability with Joy and Satisfaction“ - Erfahrungen und Perspektiven der Projektpartner aus Asien
Termin 1: "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen
online, 14 - 16 Uhr
In vier digitalen Terminen wird der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0 (BNK 2.0) im Kontext des Kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements erläutert. Je ein Impuls aus der kommunalen Praxis gibt Einblicke in eine beispielhafte Umsetzung. Bitte anmelden
Pflanzentauschbörse
Saalfeld/Saale, Innenhof der Gärtnerei des Bergfried-Parks, ab 14 Uhr
Alle Gartenfreunde und Neugierigen sind eingeladen Früchte, Ableger, Samen, Pflanzen, Beobachtungen, Erfahrungen und Geschichten auszutauschen. Es wird um Anmeldung gebeten, damit genügend Tische bereitgestellt werden können.
Akteur:innentreffen Bürgerfest “Stadt im Wandel”
Treffpunkt: vor der Staatskanzlei, Hirschgarten Erfurt, 17 Uhr
Rundgang, um den Veranstaltungsort zu begehen, die Köpfe zusammenzustecken, Ideen zu spinnen und Fragen zu beantworten - 20.06.2025 Aktionstag "Stadt im Wandel"
Seminar: Nachrüsten von PV-Anlagen für DDR-Plattenbauten auf Dach, Fassade und Balkonen
Ettersburg bei Weimar, 9 - 16.30 Uhr
Entgelt, Anmeldung bis 23.04.25, Kennziffer E-070525 P
Fortbildung: Wege öffnen: Nachhaltigkeit und MINT gemeinsam entdecken
Staatliches Schulamt Südthüringen, Hölderlinstraße 1, 98527 Suhl, 9 - 16 Uhr
Methoden wie forschendes Lernen und „Philosophieren mit Kindern“, um Nachhaltigkeitsthemen im Alltag der Kinder zu verankern; Jahrgangsstufe: Kindergarten, 1-4; Kosten: 35 €, bitte anmelden
7. Jahrestagung kommunales Energiemanagement
Haus Dacheröden, Anger 37, 99084 Erfurt, 8.30 - 16.30 Uhr
Zielgruppe: EnergiemanagerInnen aus kommunalen Verwaltungen bzw. Trägern der Freien Wohlfahrtsverbände Thüringens (geschlossene Veranstaltung)
Wasserwandern rund um den Possen
Treffpunkt: Bushaltestelle Freizeitpark Possen, Possen 1, 99706 Sondershausen, 14 - 18 Uhr
Ausrüstung bitte mitbringen: Gummistiefel, wenn vorhanden: Becherlupe, Kescher; Anmeldung erforderlich!
Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung
NaturErlebnisHaus Leutratal, 9.30 - 18 Uhr
Gilt als Juleica-Auffrischungskurs. Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, Beitrag: 50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €), Anmeldeschluss ist vier Wochen vor der Veranstaltung.
Ringvorlesung: Circular Steel: das 4R-Konzept
TU Ilmenau, Humboldtbau, Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“; für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch interessierte Schüler:innen und Gäste sind willkommen, vor Ort teilzunehmen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.
„Elektroenzephalographie (EEG)-Technologie und Anwendung 100 (101) Jahre nach ihrer Entdeckung“
Ilmenau, Ehrenberg-Campus, Humboldtbau HU 201 und online, 17 - 19 Uhr
Vortragsreihe "Aktuelle Herausforderungen der Elektrotechnik"
Einstiegsseminar: Entwicklungspolitik für Kommunalpolitiker*innen
online, 18 - 19.30 Uhr
Einführung in die Themen kommunaler Entwicklungspolitik und die Förderinstrumente der SKEW, für Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen und -politik; bitte anmelden bis 09.05.24
14. Netzwerktreffen Smart Cities / Smart Regions
Rathaussaal Eisenach, Markt 2, 99817 Eisenach, 16 - 19 UhrFilm + Gespräch: Dahomey
Weimar, mon ami, Goetheplatz, 19 Uhr
Dokumentarfilm: Rückführung der in einem Pariser Museum eingelagerten Schätze des Königreiches Dahomey nach Afrika + Nachgespräch zur Provenienzforschung in Thüringer Museen; Veranstaltungsreihe FAIRfilmt, Eintritt frei
Fortbildung: Kreatives Um(WELT)Denken | Zukunft gestalten mit BNE. Wege und Methoden für Unterricht und Projektarbeit
Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt, Cyriaksburg, Gothaer Straße 50 , 99094 Erfurt, 14 - 18 Uhr
Einblick in das Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), bitte anmelden, Nr.: 265510601
Workshop 2/2025: Straßenbeleuchtung - Bestandserfassung und Anlage eines kartenbasierten Leuchtenkatasters
ThEGA, Raum 175, Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt, 9 - 15.30 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 8 Personen und richtet sich ausschließlich an kommunale Mitarbeiter. bitte anmelden
Fortbildung: Artenschutz in der Baumpflege und Baumkontrolle
Erfurt, 9 - 15 Uhr
Zielgruppe: Bürgermeister, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung; Kosten: 110 € (Nichtmitglieder GStB) bitte anmelden, Nr. 25-7.4.1
51. BürgerEnergieTreff: "Die Klimaschutzagentur Jena gGmbH"
Historisches Rathaus Jena, 19.30 Uhr
mit Kevin Muschalle-Momberg (Klimaschutzkoordinator der Stadt), Hermann Zebisch (designierter Geschäftsführer der Klimaschutzagentur gGmbH)
Vortrag: Der historische Goldbergbau auf der steinernen Heide
Gasthof "Zum Goldenen Anker" in Steinach, 19 Uhr
Referent ist Walter Vielmuth aus Rückersdorf
Werkstattgespräch: KURSKORREKTUR: Wie können Zivilgesellschaft, Kirchen und Politik gemeinsam wirksam werden für einen gerechten Wandel?
Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29, 99084 Erfurt, 9 - 11.30 Uhr
mit einem Impulsvortrag von Lisa Maria Hempel, Projekt Planetary Health Action Survey (PACE) der Universität Erfurt; bitte anmelden
Schwarzburger Gespräche 2025: Alles fließt - Wasser als Zukunftsressource
Rudolstadt, Reitsaal Heidecksburg, 10 - 18 Uhr
Thema: Wie sich der Wasserhaushalt verändert und wie wir uns darauf vorbereiten können. Exkursion ins Klärwerk Rudolstadt, Vorträge. Bitte anmelden!
Bürgerenergie-Konvent 2025
Festsaal der Berliner Stadtmission, Lehrter Straße 68
Motto “demokratisch, vielfältig und innovativ”; Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten, Startschuss: CommunitE-Innovation, Teilnahmegebühr: 129 €, bitte anmelden bis 30.04.25 (begrenzte TN-Zahl)
Workshop: Wildkräuter vor der Haustür kennenlernen und nutzen
"Deutsches Bienenmuseum Weimar", Ilmstraße 3, 99425 Weimar, 15 - 17 Uhr
monatlicher Workshop mit Kräuterwanderung und Verarbeitung eines gesammelten Wildkrautes; Kosten: 20 €, bitte anmelden
Abendveranstaltung Schwarzburger Gespräche 2025: Alles fließt - Wasser als Zukunftsressource
Rudolstadt, Reitsaal Heidecksburg, 20 Uhr
Ein philosophisch-literarischer Abend zum Element Wasser mit Franka Anne Kahl vom Rudolstädter Theater und Philosoph Dr. Frithjof Reinhardt. Bitte anmelden!
Netzwerk-Tagung "Saturday for Future. Bündnisse für ein klimagerechtes Thüringen"
Zughafen, Erfurt, 9 - 16.30 Uhr
Impulse aus der Wissenschaft und Erfahrungen von Initiativen aus Stadt und Land; Anmeldung bis 02.05.25
Workshop: Vom Wachsmodell zum Silberring
Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf, 13 - 18 Uhr
mit Schmuckdesignerin Martha Strobel; Kaffee & Kuchen im Salon; Max. 10 TN / ab 16 Jahre, Kosten: 155 € pro Person; bitte anmelden bis 3 Tage vor der Veranstaltung
Ringvorlesung: Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft
TU Ilmenau, Humboldtbau, Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“; für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch interessierte Schüler:innen und Gäste sind willkommen, vor Ort teilzunehmen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.
Kurs: Neue Energie: Wandel in der Mobilität am Beispiel von Wasserstoff
VHS Arnstadt Raum 3.17, Am Bahnhof 6, 99310 Arnstadt, 18 - 19.30 Uhr
Kursreihe „Neue Energie“, mit Exkursion am 23.05.; Kosten: 20 € (A25F10405), bitte anmelden.
Kreativer Kräuterstammtisch – Jahreskreisfest Beltane & Walpurgis
Treffpunkt/Uhrzeit: Natura 2000-Station Possen, Martin-Andersen-Nexö-Straße 61, 99706 Sondershausen, 18 - 20 Uhr
Plätze sind auf 15 Personen begrenzt; mit Voranmeldung!
Weiterbildungsbusfahrt Windenergie Thüringen 1/2025
Abfahrtsort: Erfurt Hauptbahnhof, Kurt-Schuhmacher-Straße (Fernbusbahnhof); WEA und PV Freifeldanlagen, 9.30 - 17.30 Uhr
Zielgruppe: Interessierte BürgerInnen, KommunalvertreterInnen und MitarbeiterInnen aus kommunalen Verwaltungen, MitarbeiterInnen aus den Ministerien. bitte anmelden, begrenzte TN-Zahl
Workshop: Von der Idee zum Nachhaltigkeitskonzept
online, 14 - 17 Uhr
I. Block - insg. 3 Termine (22./23.05. und 25.06. - Präsenz), für Thüringer Klein- und Kleinstunternehmen (ab 5 Mitarbeiter); kostenfrei, bitte anmelden
Fortbildung “Spurwechsel - wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien gelingen kann”
Mit Medien e.V., Brühler Straße 52, 99084 Erfurt, 9.30 - 16 Uhr
“Methodenhandbuch Spurwechsel”; passend für Fachkräfte der Kinder-und Jugendhilfe, Suchtprävention und andere Multiplikator:innen in Thüringen; kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Konferenz "Nachhaltiger Campus Thüringen: Vom Wissen zum Wandeln"
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, Haus 5
Projekt "Open Sustainable Campus Lab" Jenaer Hochschulen als Labore für Nachhaltigkeit; Inputs und Workshops, Anmeldung bis 04.05.25
3. Fachtag „Erlebnispädagogik in Thüringen"
DemokratieCamp c/o Jugendbildungsstätte Hütten, Herschdorfer Str. 19, 07387 Krölpa, OT Hütten, 9.30 Uhr
Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“; Kosten: € 30 inkl. V, € 50 inkl. U/V; begrenzte TN-Anzahl (max. 42 Personen); Anmeldefrist: 16.05.25
Abendliche Amphibienwanderung
Parkplatz des Flugplatzes am Kindel (Am Flugplatz 2, 99820 Hörselberg-Hainich), 19 Uhr
Rundwanderung im FFH-Gebiet Nessetal-Südlicher Kindel, ab ca. 6 Jahre, bitte anmelden
Pflanzen-Tauschbörse
Kleingarten-Anlage „Am Quellenweg“, Schmalkalden, 10 bis 12 Uhr
Alles Interessante kann mitgebracht werden.
offener Forsthaus-Sonntag
Forsthaus Willrode, Forststraße 71, 99097 Erfurt, 10 - 16 Uhr
Kulinarisches & Kulturelles; Kreativangebote mit Imago e.V. und Ausstellungseröffnung „Bäume“
Ringvorlesung: Systematische Entwicklung kreislauffähiger Produkte
TU Ilmenau, Humboldtbau, Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“; für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch interessierte Schüler:innen und Gäste sind willkommen, vor Ort teilzunehmen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.
Menschenrechte auf Wasser: Internationale und europäische Perspektive
online, 14.30 - 16.30 Uhr
Vorträge u.a. Right2Water, Recht auf sanitäre Versorgung; Privatisierung der Wasserversorgung in der EU; EU-Wasserstrategie 2025. teilweise auf Englisch, bitte anmelden bis 25.05.25
Fachtag „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“
online, 9 - 13.30 Uhr
für Organisationen in Deutschland, die öffentliche Beschaffungen nach vergaberechtlichen Vorgaben durchführen + Interessierte, bitte anmelden bis 20.05.25 (Betreff "KNB-Fachtag 27.05.2025“)
22. BilRess-Netzwerkkonferenz: Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft
Beredsam GmbH, Bessemerstraße 82, 10. OG Südturm 12103 Berlin-Tempelhof, 10.30 - 17 Uhr
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) - Neue Anforderungen für die (Ressourcen-)Bildung? Bitte anmelden!
ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft: Workshop zum MINTmachTag 2025
Amt für Kultur, Sport und Soziales – Mehrgenerationenhaus, Puschkinstraße 8, 99974 Mühlhausen, 9 - 13 Uhr
für pädagogische Fach- und Lehrkräfte; Jahrgangsstufe: Kindergarten, 1 – 4; Kosten: 35 €, bitte anmelden
offene digitale Sprechstunde: Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung
online, 11 Uhr
Die Bewerbungsphase für die BNE-Auszeichnung läuft ganzjährig. In der Sprechstunde können Fragen zum Bewerbungsverfahren besprochen werden, bitte anmelden
Wildlife-Kurs: Als Waldfamilie in der Natur
Waldhaus Lichtenau im Thüringer Holzland
Gruppe: 10 Familien mit Kindern von 0 bis 14 Jahren; Beitrag: 60 € (Mitglieder 30 €) für Kinder ab 4 Jahren und 90 € (Mitglieder 60 €) für Erwachsene; rechtzeitig anmelden
Lesung: Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat
Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich-Heine-Straße 7, 04603 Niederarnsdorf, 19 Uhr
mit Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann; Kosten: 15 € pro Person (Bar und Einlass: ab 17.30 Uhr)