Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

Bogenbauseminar

Wildnisschule Trappercamp, 07613 Etzdorf
Wildnisschule Trappercamp, Wilfried Mengs


mit Christoph Adler, Mindestalter: 12 Jahre, Beitrag: 360 € p.P., inkl. Programm, Material, Rohling, Werkzeuge, Verpflegung; bitte anmelden

Termin 3: "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen

online, 14 - 16.30 Uhr
RENN e.V., Rat für Nachhaltige Entwicklung


In vier digitalen Terminen wird der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0 (BNK 2.0) im Kontext des Kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements erläutert. Je ein Impuls aus der kommunalen Praxis gibt Einblicke in eine beispielhafte Umsetzung. Bitte anmelden

Thüringer Ressourcenkonferenz REKON: Verbrauch reduzieren. Kreislaufgerecht wirtschaften.

congress centrum weimarhalle, UNESCO-Platz 1, 99422 Weimar, 10 - 18 Uhr
TMUENF, TMWLLR, Landesenergieagentur ThEGA, PIUS Netzwerk


Veranstaltung für zirkuläres Wirtschaften und den effizienten Einsatz von Material und Energie in Unternehmen; 18 - 21 Abendveranstaltung; bitte anmelden

Exkursion: Nachtschwärmern auf der Spur

Friesauer Gartenoase, Friesau Nr. 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf, 19 - 1 Uhr
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Konrad Spindler, Tel.: 036651 87167


warme Kleidung und Taschenlampe sinnvoll | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Camp: Geheimnisse der Bäume

NaturErlebnisHaus Leutratal bei Jena
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Gruppe: 16 Kinder von 8 bis 12 Jahren; Beitrag: 70 € (NABU-/NAJU-Mitglied 40 €), bitte rechtzeitig anmelden

"Ilmenau räumt auf"

Ilmenau
Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau (NeNa-Ilmenau)


Müllsammelaktion im ganzen Stadtgebiet von Ilmenau

Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals

Kultur- und Kongresszentrum Gera, Schloßstraße 1, Gera, 07545 Thüringen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz


zentraler Auftakt

Obstfest rund um Apfel und Co.

Streuobstwiese zwischen Weberstedt und dem Campingplatz "Am Tor zum Hainich", 11 - 16 Uhr
Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld, BUND Bad Langensalza

 

Aktivitäten auf der idyllischen Streuobstwies, keine Anmeldung notwendig

Gib und Nimm-Markt

Bürgerhaus, Louis-Anschütz-Str. 28, 98544 Zella-Mehlis, 13 - 17 Uhr
Projekt Aufwind, Zella-Mehlis, Fon 0176 34322977


Kleidung für Kinder und Erwachsene, Bücher und Spielzeug, Haushaltswaren, Pflanzen und Ernteüberschüsse

„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

Kloster Veßra, Anger 35, 98660 Kloster Veßra, 11 - 179 Uhr
Hennebergisches Museum Kloster Veßra, Fon 036873 69030


Sonderführungen zum Tag des offenen Denkmals. Eintritt

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hansestadt Rostock
BMWSB, Programmbegleitung Nationale Stadtentwicklungspolitik


Titel "Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht"

Klimaschule 2025 - Klimaschule Erfurt

STZ – Stadtteilzentrum am Herrenberg, Stielerstr. 3, 99099 Erfurt
Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V., Plattform e.V.


über den Klimawandel informieren, für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit sensibilisieren. Vormittagsprogramm (für Schulklassen) sowie Nachmittagsprogramm

83. Deutscher Fürsorgetag

CongressCenter der Messe Erfurt
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.


Motto TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN; drei Symposien + über 40 Fachforen, Markt der Möglichkeiten; Tickets

Baukulturgespräch: Demokratische Alltagsorte

Apolda, Eiermannbau, 18 Uhr
Stiftung Baukultur Thüringen, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen


mit dem Soziologen Rainald Manthe; bitte anmelden

Impuls: Heute das Morgen mitdenken. Schülerfirmen nachhaltig weiterentwickeln

online, 14.30 - 16 Uhr
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen


Impulse für Lehrkräfte, Schülerfirmenbetreuer:innen, Schulleitungen sowie Interessierte; bitte anmelden

Fortbildung: BNE - Challenge "Artenschutz": Von Wildkatze, Luchs, Gartenschläfer bis Gelbbauchunke

Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka, 9 - 14 Uhr
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)


Erfahrungen, Erlebnisorte und Materialien insbesondere für Lehrende der Biologie, Sozialkunde & Geografie; Veranstaltungs-Nr.: 264800410, bitte anmelden

BNE am Lernort Bauernhof

ein Bauernhof zentral in Thüringen, 9 - 16 Uhr
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM); Thüringer Ökoherz e.V.


Was ist Bauernhofpädagogik und welchen Nutzen hat dieser Ansatz zum "Lernen am anderen Ort" für Schülerinnen und Schüler?, bitte anmelden, Veranstaltungsnummer 264800404 im Thüringer Schulportal

ZO.RRO II Konferenz - Industrie kann klimaneutral

Erfurt, 10 - 16 Uhr
Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V., Hochschule Nordhausen


Details folgen, Anmeldung bereits möglich

Naturfestival im Grünen und Weltkindertag

NaturErlebnisGarten Fuchsfarm, Krummer Weg 101, 99094 Erfurt, 14 - 18 Uhr
Erfurter Fuchsfarm e.V., Landeshauptstadt Erfurt + Sparkasse Mittelthüringen


Fest für die ganze Familie

Tag des GEOTOPs

bundesweit
Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e.V. (DGGV), TLUBN in Thüringen


Heranführung interessierter Bürger an bemerkenswerte geowissenschaftliche Objekte (Geotope)

Artenkenntnisseminar "Zugvögel und Brehms Welt"

NABU-Schutzgebiet Frießnitzer See / Renthendorf, 9.30 - 18 Uhr
NAJU Thüringen, Fon 03641 215410


Referent: Ornithologe Ingo Eckardt; Gruppe: 20 junge Menschen von 15 bis 26 Jahren; Beitrag: 30 € (NABU-/NAJU-Mitglied 10 €), rechtzeitig anmelden

26. Beschaffungskonferenz 2025

Hotel de Rome, Behrenstraße 37, 10117 Berlin
Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin


Austausch unter Vergabestellen aus Bund, Ländern, Landkreisen und Kommunen sowie mit Vertreter:innen der Wirtschaft, Beratung, Rechtspflege und der Wissenschaft. Tickets, bitte anmelden

Jahretagung 2025 der DGfE-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

TU Dresden
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.


Bildung, Demokratie & Nachhaltigkeit. Beiträge zur Theorieentwicklung und empirischen Forschung

Best-Practice-Beispiele zur Auen- und Gewässerentwicklung

Jena
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), TMUENF


Seminar 32/2025, Teilnahmebetrag: 15 € (Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, ehrenamtlich Tätige sowie Vereine + Verbände sind befreit.) Anmeldung bis 10.09.25

Workshop: Saatgutgewinnung im eigenen Garten

egapark, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt, 16 - 18 Uhr
Erfurter Garten- und Ausstellungs gemeinnützige GmbH (ega), egaCampus, Fon 0361 5643737


Anna Meincke von Dachgemüse; Teilnahmekarte inkl. egapark-Eintritt pro Person 52 €; Buchung

Kalender

< Mai 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Bitte addieren Sie 7 und 7.