Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

Fortbildung: Etablierung von Jungbäumen am Baumstandort - Herausforderungen/Lösungsansätze

Erfurt, 9 - 15 Uhr
Kommunalakademie Thüringen gGmbH des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e. V.


Zielgruppe: Verantwortliche für Baumbestände im öffentlichen Raum sowie alle, die Baumpflege und -kontrolle ausführen; Kosten: 110 € (Nichtmitglieder GStB) bitte anmelden, Nr. 25-7.6.1

Erfahrungswerkstatt „Migration und Arbeit in ländlichen Räumen“

online,10 - 11.30 Uhr
Institut für Kommunale Planung und Entwicklung IKPE


Impulsvortrag und Praxisbeispiel aus Waldeck-Frankenberg zur Förderung der Integration im Handwerk; bitte anmelden für Zugang

Visionen als zielführende Kraftquellen

online, 16 - 18 Uhr
Stadtverwicklung gGmbH WerkBank Weimar


Durch wertebasierte Visionsarbeit den Weg zur mehr Gemeinwohl finden, bitte anmelden bis 26.04.25

„Probier‘ mal“: Arztsprechstunde digital – So funktioniert der Arztbesuch von Zuhause

Mühlhausen, Stadt-Werkstatt, Steinweg 4, 14.30 - 16.30 Uhr
Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis (VHS), Smart City Mühlhausen


Auftakt der diesjährigen „Probier’ mal“-Aktionstage; kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Wissenschaftlicher Dialog mit der VR China in den Umwelt- und Agrarwissenschaften

online, 11.30 - 12.30 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena


Reihe Lunch-Talk: „Forschen, Lehren und Arbeiten im chinesischen Wissenschaftssystem“

ThEEN-Meetup Bioenergiedorf Schlöben

Bioenergiedorf Schlöben, 10 Uhr
Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx)


bitte anmelden

Expedition Zinselsteig

Treffpunkt: Bahnhof Seltendorf (96528 Frankenblick), 9.30 Uhr
ZNL Ralf Kirchner, Fon 0173 6767696


Strecke: 3 km, 2 Stunden + Zeit in der Höhle; Preis: Erwachsene 9 Euro, Kinder 6 Euro (inkl. Höhlenführung)

Feiertagsfrühstück im Cafe

Das Schloss 156, 99438 Tonndorf, 10 Uhr
Verein "für Schloss Tonndorf e.V."


Freut euch auf viele schlosseigene Produkte wie Joghurt, Honig und Brot aus eigenem Getreide. Bitte anmelden

Seminare 2. Kräutertage Neckeroda 2025

Blankenhain OT Neckeroda, Färbedorf Neckeroda, ab 14 Uhr
Förderverein „Thüringer Färbedorf Neckeroda" e.V., Fon 036743 370245


u.a. Ätherische Öle und ihre Wirkungsweise; Kräuter für die Verdauung. Der Treffpunkt für alle Seminare ist jeweils das Färbezentrum, Kursgebühr, bitte anmelden.

Food Projekt - Lebensmittel umsonst für alle!

[L50], Lassallestr. 50, 99086 Erfurt, 16.30 - 18 Uhr
s.P.u.K. e.V.


Lebensmittel werden gesammelt und kostenlos verteilt - jeden Freitag außer Feiertag

Regionaler Bauernmarkt: Blumenmarkt

Heidelbergstr. 1, 06577 Braunsroda, 10 -15 Uhr
Gutshaus von Bismarck GbR


Selbsterzeuger aus der Kyffhäuser- und Südharzregion

Tier- und Bauernmarkt

Kloster Volkenroda, Amtshof 3, Volkenroda 99998 Körner, 8 -12 Uhr
Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda e.V.


Eintritt: 2 € Erw., 1 € Kinder

Dorfkino Kinderfilm

Das Schloss 156, 99438 Tonndorf, 15.30 - 17 Uhr
Verein "für Schloss Tonndorf e.V.", "Dorfkino einfach machen"


Paddington, Eintritt: Kinder 3 €, Erwachsene 5 €

Dorfkino Abendfilm

Genossenschaft auf Schloss Tonndorf eG, Das Schloss 156, 99438 Tonndorf, 19 - 21 Uhr
Verein "für Schloss Tonndorf e.V.", "Dorfkino einfach machen"


Swimming with men, Eintritt: Kinder 3 €, Erwachsene 5 €

Kräutermarkt - 2. Kräutertage Neckeroda 2025

Blankenhain OT Neckeroda, gesamte Ortslage Neckeroda, 9.30 - 17 Uhr
Förderverein „Thüringer Färbedorf Neckeroda" e.V., Fon 036743 370245


Thüringer Akteure rund um das Thema Kräuter; Kräuterwanderungen und Attraktionen für Kinder. Eintritt

Führung zum Projekt

Das Schloss 156, 99438 Tonndorf, 15 - 15.30 Uhr
Verein "für Schloss Tonndorf e.V."


die Gemeinschaft Schloss Tonndorf gewährt Einblicke


Seminare 2. Kräutertage Neckeroda 2025

Blankenhain OT Neckeroda, Färbedorf Neckeroda, ab 10 Uhr
Förderverein „Thüringer Färbedorf Neckeroda" e.V., Fon 036743 370245


u.a. Herstellung einer Cannabis-Heil- und Schmerzsalbe; Die Vielseitigkeit der Brennnessel. Der Treffpunkt für alle Seminare ist jeweils das Färbezentrum, Kursgebühr, bitte anmelden.

Symposium: Nützlingsblühstreifen in der Agrarlandschaft

Kulturhaus Mittelpöllnitz, Straße des Friedens 25, 07819 Mittelpöllnitz, 11 Uhr
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland, Julius Kühn-Institut


Projekt „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“, bitte anmelden bis 28.04.2025 (E-Mail)

Ringvorlesung: Strategien für die Kreislaufwirtschaft: Glaswerkstoffe und -produkte

TU Ilmenau, Humboldtbau, Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
TU Ilmenau, Prof. Florian Puch, Fachgebiet Kunststofftechnik


Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“; für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch interessierte Schüler:innen und Gäste sind willkommen, vor Ort teilzunehmen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.

„Systemführung und Netzstabilität in elektrischen Bahnenergiesystemen"

Ilmenau, Ehrenberg-Campus, Humboldtbau HU 201 und online, 17 - 19 Uhr
Elektrische Energie- und Steuerungstechnik, VDE-Hochschulgruppe an der TU Ilmenau


Vortragsreihe "Aktuelle Herausforderungen der Elektrotechnik"

Exkursion: Klimawandel, Energiewende und urbaner Wandel

Berlin
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V., BUND Thüringen, DAKT


Eine Exkursion zu Möglichkeiten sozial-ökologischer Transformation in den Städten, Teilnahmegebühren, bitte anmelden

"Wenn da nicht die Eltern wären" - Elternarbeit zur Sexualerziehung in der Kita

Hotel Kaiserin Augusta, Carl-August-Allee 17, 99423 Weimar, 9 - 15 Uhr
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR


für pädagogische Fachkräfte aus den KiTas, bitte anmelden bis 4.4.25 (Thillm, ausgebucht)

Fortbildung: Starkregen und Überflutungsvorsorge in Gemeinden

Bad Blankenburg, 9.30 - 16 Uhr
Kommunalakademie Thüringen gGmbH des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e. V.


Zielgruppe: Bürgermeister, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung; Kosten: 110 € (Nichtmitglieder GStB) bitte anmelden, Nr. 25-7.2.1

Phasen der Unternehmensgründung. Gemeinsam Gemeinwohl

online, 16 - 18 Uhr
Stadtverwicklung gGmbH WerkBank Weimar


Zielgruppen: Engagierte, Initiativen, Selbstständige, Social-Entrepreneurs, bitte anmelden bis 03.05.25

Konferenz: The Jena Declaration

online, 10 - 16.30 Uhr (Einwahl ist per Zoom jederzeit möglich)
Friedrich-Schiller-Universität Jena, UNESCO-Chair on Global Understanding for Sustainability


Thema ist „Living Sustainability with Joy and Satisfaction“ - Erfahrungen und Perspektiven der Projektpartner aus Asien

Kalender

< September 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Bitte addieren Sie 7 und 2.