28.09.2023
–
Sonderausstellung: Papier
Natur-Aktiv-Museum, Beckengasse 2b, 98634 Wasungen
Förderverein Schwarzes Schloss e.V., Kunststation Oepfershausen e.V.
An vier Stationen wird die Vielfalt eines außergewöhnlichen und im Alltag so selbstverständlichen Werkstoffes gezeigt; verschiedene Workshop, Schul-und Ferienprojekte; Do + Fr jeweils von 11 - 17 Uhr, Sonntag 11 - 16 Uhr
–
Ausstellung: Der Apfel. Eine Einführung. (Immer und immer und immer wieder)
Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau-Roßlau.
Stiftung Bauhaus Dessau, Urbane Farm Dessau
gemeinsames Projekt von Antje Majewski und dem polnischen Konzeptkünstler Paweł Freisler
–
Veranstaltungsreihe "Grenzenlose NaTour - Begegnungen am Grünen Band"
Stiftung Naturschutz Thüringen, Fon 0361 573931202
Anlässlich des Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan (PEIPL), der aktuell für das Nationale Naturmonument „Grünes Band Thüringen“ erstellt wird; bitte anmelden für die einzelnen Termine
Klimaverantwortung in Kulturorganisationen: Rahmenbedingungen und Ziele
online, 15 - 18 Uhr
Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Initiative Culture4Climate
mit Dr. Ralf Weiß und Selina Kahle vom Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, 2N2K Deutschland e.V.; kostenfrei, begrenzte TN-Zahl (Wartelistenplätze)
Webinar: Wiederverwendung und Recycling beim Bau – Rahmenbedingungen und gute Beispiele
online, 14 - 16 Uhr
RENN.mitte (Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V., Landesverband Nachhaltiges Sachsen, Zukunftsfähiges Thüringen e.V.)
"Die Welt von Morgen bauen. Wege zur nachhaltigen Kommune" Webinarreihe 2023, bitte anmelden