Veranstaltungskalender

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungsliste

Reparierbar

KreativAtelier SpielRaum, Hauptstraße 88, 99752 Bleicherode, 9 - 11 Uhr
Förderverein Kindergarten Gartenkinder e.V., KreativAtelier, Fon 036338 893589


für noch nutzbare Elektrogeräte, Haushaltsgegenstände oder Spielzeug

ELAN e.V. auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt

Erfurt, Weihnachtsmarkt, Domplatz
ELAN e.V.


handgemachte Unikate – von Fröbelsternen über gehäkelte Girlanden bis hin zu Hacky Sacks und Mützen. Diese geben wir gegen Spenden ab, um unsere gemeinnützigen Projekte zu unterstützen. Für Kinder und Erwachsene gibt es außerdem eine kleine Schatzsuche mit Überraschung.

Romantischer Adventsmarkt

Kulturhof Zickra, Zickra 31, 07980 Berga/Elster, 11 - 18 Uhr
Agentur marktwert / Kulturhof Zickra, Tel. 036623-21369


Aussteller und handgemachtes Kulturprogramm, Eintrittsgeld

Mellinger Bauernmarkt im Advent

Agrargenossenschaft in Mellingen (an der B87 - Hainholzstraße), 9 - 16 Uhr
Bauernmarkt Direktvermarkter


Direktvermarkter & Handwerker

Romantischer Adventsmarkt

Kulturhof Zickra, Zickra 31, 07980 Berga/Elster, 10 - 18 Uhr
Agentur marktwert / Kulturhof Zickra, Tel. 036623-21369


Aussteller und handgemachtes Kulturprogramm, Eintrittsgeld

Vortrag: Kirche und Frömmigkeit am Vorabend des Bauernkrieges

online, 18 Uhr
Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., Institutionen aus den drei mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen


Reihe: Bauern, Dorf und Kirche im 16. Jahrhundert. Digitale Mitteldeutsche Vortragsreihe zur Regional- und Heimatgeschichte; kostenfrei, bitte anmelden

Ringvorlesung: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Weg zur Transformation der Gesellschaft: eine Sisyphosarbeit?

FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Audimax (Raum 8.1.01), 16.15 - 17.45 Uhr und online
FH Erfurt und Kooperationspartner


öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"

Vorlesung: Wasser in der Krise. Imaginationen von Nachhaltigkeit zwischen Industrie, Umwelt und Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert

Jena, HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8, 16 - 18 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena


Ringvorlesung "Nachhaltigkeit: Aktuelle Perspektiven und Themen der Nachhaltigkeitsforschung"; offen für alle Interessierten

Die Revitalisierung von Mooren steht vor einem (lösbaren) Phosphorproblem

Greifswald oder online, 18 Uhr
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald


Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“

Ringvorlesung: RethinkingSustainability–Strategien zur Nachhaltigkeit im Bauwesen

FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Audimax (Raum 8.1.01), 16.15 - 17.45 Uhr und online
FH Erfurt und Kooperationspartner


öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"

Vorlesung: Misogynie als Meme? Antifeminismus, soziale Medien und rechter Kulturkampf

FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Raum 6.1.36, 14 - 15.30 Uhr
Fachhochschule Erfurt, Service Gender & Diversity, Dorit Machell


öffentliche Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven auf Gender & Hochschule“ (Professorinnenprogramm 2030)

Seminar: Meine Solawi – ein Lernort mit Zukunft

online, 19 Uhr
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.


Reihe "Fit für Solawi", Beitrag: 0 € / 18 € / 38 € / 58 € / 98 €, bitte anmelden

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit im Entrepreneurship: Wege zu einer Umsetzung in Startups

FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Audimax (Raum 8.1.01), 16.15 - 17.45 Uhr und online
FH Erfurt und Kooperationspartner


öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"

Vorlesung: Zwischen Tanne und Technik: Geschlecht, Diversität und Fachkultur in Forstwirtschaft und MINT

FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Raum 6.1.36, 14 - 15.30 Uhr
Fachhochschule Erfurt, Service Gender & Diversity, Dorit Machell


öffentliche Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven auf Gender & Hochschule“ (Professorinnenprogramm 2030)

Vorlesung: Jena auf dem Weg zur klimaresilienten Stadt

Jena, HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8, 16 - 18 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena


Ringvorlesung "Nachhaltigkeit: Aktuelle Perspektiven und Themen der Nachhaltigkeitsforschung"; offen für alle Interessierten

Seminar: Solawi und Ausserhausverpflegung

online, 19 Uhr
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.


Reihe "Fit für Solawi", Beitrag: 0 € / 18 € / 38 € / 58 € / 98 €, bitte anmelden

Wie wiedervernässte Moore auf ihre Landschaft und darüber hinaus wirken

Greifswald oder online, 18 Uhr
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald


Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“

Veranstaltung "Klima und Konsum - VHS goes green - Online"

online, 18 - 19.30 Uhr
Projekt „vhs goes green 2“, Thüringer Volkshochschulverband e.V. (Koordination)


Vortrag mit Marret Bähr

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit in aller Munde: Was bringt es noch, über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?

FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Audimax (Raum 8.1.01), 16.15 - 17.45 Uhr und online
FH Erfurt und Kooperationspartner


öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"

Multiplikator*innen Schulung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Rittergut Nickelsdorf, Nickelsdorf 1, 07613 Crossen an der Elster, 9 - 16 Uhr
Ländliche Kerne e.V., Fon 03669230915


kostenfreie Fortbildung (Mittagessen optional für 8,50 €), bitte anmelden bis 21.01.26

Vorlesung: Nachhaltiger Aktivismus – Engagement für die Große Transformation

Jena, HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8, 16 - 18 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena


Ringvorlesung "Nachhaltigkeit: Aktuelle Perspektiven und Themen der Nachhaltigkeitsforschung"; offen für alle Interessierten

Repariertreff

Technologie- und Gründerzentrum, Ehrenbergstraße 11, 98693 Ilmenau, 13 - 16 Uhr
Regionalgruppe Ilmenau Ingenieure ohne Grenzen e.V.


Reparatur defekter Geräte, Infos bei Fragen rund um die Nutzung von Smartphone und Computer

Vortrag: Dorf und Umland. Orts- und Flurnamen

online, 18 Uhr
Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., Institutionen aus den drei mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen


Reihe: Bauern, Dorf und Kirche im 16. Jahrhundert. Digitale Mitteldeutsche Vortragsreihe zur Regional- und Heimatgeschichte; kostenfrei, bitte anmelden

Ringvorlesung: Abschlusspodium: Soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit

FH Erfurt, Campus Altonaer Straße 25, Audimax (Raum 8.1.01), 16.15 - 17.45 Uhr und online
FH Erfurt und Kooperationspartner


öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"

Vorlesung: Klimawandel erleben: Emotionale Reaktionen auf zukünftige Szenarien unter Nutzung digitaler und immersiver Technologien

Jena, HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8, 16 - 18 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena


Ringvorlesung "Nachhaltigkeit: Aktuelle Perspektiven und Themen der Nachhaltigkeitsforschung"; offen für alle Interessierten

Kalender

< November 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

iCal-Url des Kalenders

https://nhz-th.de/share/nhz_termine.ics

Anmeldung Newsletter

Bitte rechnen Sie 7 plus 2.