Veranstaltungskalender
Veranstaltungs- kalender
Veranstaltungsliste
Seminare 2. Kräutertage Neckeroda 2025
Blankenhain OT Neckeroda, Färbedorf Neckeroda, ab 10 Uhr
u.a. Herstellung einer Cannabis-Heil- und Schmerzsalbe; Die Vielseitigkeit der Brennnessel. Der Treffpunkt für alle Seminare ist jeweils das Färbezentrum, Kursgebühr, bitte anmelden.
Symposium: Nützlingsblühstreifen in der Agrarlandschaft
Kulturhaus Mittelpöllnitz, Straße des Friedens 25, 07819 Mittelpöllnitz, 11 Uhr
Projekt „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“, bitte anmelden bis 28.04.2025 (E-Mail)
Ringvorlesung: Strategien für die Kreislaufwirtschaft: Glaswerkstoffe und -produkte
TU Ilmenau, Humboldtbau, Raum 211/212, 15 - 16.30 Uhr
Ringvorlesung „Kreislaufwirtschaft - Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale“; für Studierende aller Studiengänge geöffnet. Auch interessierte Schüler:innen und Gäste sind willkommen, vor Ort teilzunehmen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.
„Systemführung und Netzstabilität in elektrischen Bahnenergiesystemen"
Ilmenau, Ehrenberg-Campus, Humboldtbau HU 201 und online, 17 - 19 Uhr
Vortragsreihe "Aktuelle Herausforderungen der Elektrotechnik"
Exkursion: Klimawandel, Energiewende und urbaner Wandel
Berlin
Eine Exkursion zu Möglichkeiten sozial-ökologischer Transformation in den Städten, Teilnahmegebühren, bitte anmelden
"Wenn da nicht die Eltern wären" - Elternarbeit zur Sexualerziehung in der Kita
Hotel Kaiserin Augusta, Carl-August-Allee 17, 99423 Weimar, 9 - 15 Uhr
für pädagogische Fachkräfte aus den KiTas, bitte anmelden bis 4.4.25 (Thillm, ausgebucht)
Fortbildung: Starkregen und Überflutungsvorsorge in Gemeinden
Bad Blankenburg, 9.30 - 16 Uhr
Zielgruppe: Bürgermeister, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung; Kosten: 110 € (Nichtmitglieder GStB) bitte anmelden, Nr. 25-7.2.1
Konferenz: The Jena Declaration
online, 10 - 16.30 Uhr (Einwahl ist per Zoom jederzeit möglich)
Thema ist „Living Sustainability with Joy and Satisfaction“ - Erfahrungen und Perspektiven der Projektpartner aus Asien
Termin 1: "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen
online, 14 - 16 Uhr
In vier digitalen Terminen wird der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0 (BNK 2.0) im Kontext des Kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements erläutert. Je ein Impuls aus der kommunalen Praxis gibt Einblicke in eine beispielhafte Umsetzung. Bitte anmelden
Pflanzentauschbörse
Saalfeld/Saale, Innenhof der Gärtnerei des Bergfried-Parks, ab 14 Uhr
Alle Gartenfreunde und Neugierigen sind eingeladen Früchte, Ableger, Samen, Pflanzen, Beobachtungen, Erfahrungen und Geschichten auszutauschen. Es wird um Anmeldung gebeten, damit genügend Tische bereitgestellt werden können.
Akteur:innentreffen Bürgerfest “Stadt im Wandel”
Treffpunkt: vor der Staatskanzlei, Hirschgarten Erfurt, 17 Uhr
Rundgang, um den Veranstaltungsort zu begehen, die Köpfe zusammenzustecken, Ideen zu spinnen und Fragen zu beantworten - 20.06.2025 Aktionstag "Stadt im Wandel"
Seminar: Nachrüsten von PV-Anlagen für DDR-Plattenbauten auf Dach, Fassade und Balkonen
Ettersburg bei Weimar, 9 - 16.30 Uhr
Entgelt, Anmeldung bis 23.04.25, Kennziffer E-070525 P
Fortbildung: Wege öffnen: Nachhaltigkeit und MINT gemeinsam entdecken
Staatliches Schulamt Südthüringen, Hölderlinstraße 1, 98527 Suhl, 9 - 16 Uhr
Methoden wie forschendes Lernen und „Philosophieren mit Kindern“, um Nachhaltigkeitsthemen im Alltag der Kinder zu verankern; Jahrgangsstufe: Kindergarten, 1-4; Kosten: 35 €, bitte anmelden
7. Jahrestagung kommunales Energiemanagement
Haus Dacheröden, Anger 37, 99084 Erfurt, 8.30 - 16.30 Uhr
Zielgruppe: EnergiemanagerInnen aus kommunalen Verwaltungen bzw. Trägern der Freien Wohlfahrtsverbände Thüringens (geschlossene Veranstaltung)
Wasserwandern rund um den Possen
Treffpunkt: Bushaltestelle Freizeitpark Possen, Possen 1, 99706 Sondershausen, 14 - 18 Uhr
Ausrüstung bitte mitbringen: Gummistiefel, wenn vorhanden: Becherlupe, Kescher; Anmeldung erforderlich!