13.08.2024

Ausstellung: Feldpost aus dem Donbass – 1941-44 & 2022/23

Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg
Naturforschende Gesellschaft Altenburg, Fon 03447/5124938


Gemeinschaftsprojekt des Mauritianums mit Frauen aus der Ukraine.

Ausstellung „S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel“

Gotha, Schloss Friedenstein / Herzogliches Museum
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Tel. 03621 8234-0


Reise durch die Veränderungen unserer heimischen Landschaften und Ökosysteme; Begleitprogramm; Eintritt

Sonderausstellung: Die Mühlen von Bad Salzungen

Museum am Gradierwerk, An den Gradierhäusern 4, 36433 Bad Salzungen, 10 - 17 Uhr
Stadtverwaltung Bad Salzungen, Fon 03695 693471


Mühlenlandschaft und ihre Bewohner

Wanderausstellung: WEGE IN DIE ZUKUNFT - für Dich und die Welt

Gera
Zukunftsfähiges Thüringen e. V. / RENN.mitte und Stadtverwaltung Gera, Fon 0365/8383433 oder 0365/8384002


Bis einschließlich 24. Juli 2024 wird die Ausstellung im ehemaligen Sportgeschäft in der Amthor-Passage zu sehen sein und im August in der Staatlichen Berufsbildenden Schule Wirtschaft und Verwaltung (SBBS) in der Enzianstraße; Besucher bitte anmelden

Aktionstage Ökolandbau

Thüringer Ökoherz e.V., Fon 03643 8819130


Bio-Höfe, Bio-Verarbeitungs- und Bio-Handelsunternehmen geben einen Einblick in die Vielfalt der Thüringer Bio-Branche.

Sonderausstellung “Freiheit” – die Gewinner des Wettbewerbes “Jugend malt 2024”

im Haus auf der Grenze von Point Alpha
Point Alpha Stiftung, Fon 06651 919030


Wettbewerb des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Kinder-Akademie Fulda „Jugend malt“

Reichtum geht, Armut bleibt: Eine Ausstellung zum Bergbau in Peru

Besucherbergwerk „Schwarze Crux“, Schwarze Crux 1, 98528 Suhl / Vesser
ARBEIT UND LEBEN Thüringen und Partner: EWNT


Ausstellung der Kampagne Bergbau Peru zum verantwortungsvollen Umgang mit Gold + Kupfer; Öffnungszeiten: Fr. – Di. 10 – 17 Uhr | Mittwoch und Donnerstag Ruhetage, Eintritt frei

Wanderausstellung #Stolen Memory

Arnstadt, Markt
Stadt Arnstadt, "Arolsen Archives"


Ausstellung über persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen i.R. des Themenjahrs "Demokratie" 2024

STADTRADELN Schmölln

Kampagne des Klima-Bündnis e.V., Stadt Schmölln, Maja Persch, Fon 034491 76121


Beim STADTRADELN wird ein Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt. Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

Ausstellung: Thüringen – Land der offenen Heimaten

Vogtlandhalle Greiz, Carolinenstr. 15, 07973 Greiz
Alte Papierfabrik Greiz e. V.


vom Heimatbund Thüringen e.V. erarbeitete Ausstellung; Thüringen bleibt nur lebenswert, attraktiv und produktiv, wenn wir offen sind für auswärtige Einflüsse, Ideen und Menschen.

Ausstellung: Thüringen – Land der offenen Heimaten

Künstleratelier, Osterburg zu Weida, Schloßberg 14, 07570 Weida
Alte Papierfabrik Greiz e. V.


vom Heimatbund Thüringen e.V. erarbeitete Ausstellung; Thüringen bleibt nur lebenswert, attraktiv und produktiv, wenn wir offen sind für auswärtige Einflüsse, Ideen und Menschen.

STADTRADELN Erfurt

Klima-Bündnis, Stadtverwaltung Erfurt, Julia Huhnholz Klimaschutzkoordinatorin, Fon 0361 6552611


Rauf auf das Fahrrad und losgefahren… Die Registrierung ist einzeln oder in Teams möglich. Den Sieger*innen winken hochwertige Preise.

Film + Diskussion: "Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen"

Neues Kino, Löhmaer Weg 2, 07907 Schleiz, 19 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Thüringen


Eintritt frei, Tickets

Sommerkino im Schwarzatal

Wald-Sportplatz Mankenbach, 20 Uhr
Zukunftswerkstatt Schwarzatal, Fon 036730-22709, LEADER RAG Saalfeld-Rudolstadt


Film: Thüringen, deine Sprache II

Interkulturelle Begegnungswoche

Wunderkammer Friedenstein, Jüdenstraße 1, Gotha, 14:00 - 17:00
Initiative WIR im Landkreis" weltoffen, im Gespräch, mit Respekt in Kooperation mit Stiftung Friedenstein


Di.,  13.8. Interkultureller Kreativnachmittag / Mi., 14.8. „Westeuropa“ - privilegiert in dieser Welt? / Do., 15.8.  Syrien - Kennenlernen / Fr.,  16.8.  Ukraine – gemeinsam erkunden / Sa., 17.8. Eriträers Kaffeezeremonie (angefragt)

Literarischer Garten

Zinzendorfhaus, Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf, 17 Uhr
Evangelische Akademie Thüringen, Fon 036202/984­11

 

Bücherfreunde sind eingeladen sich über Gelesenes auszutauschen! Gruppengröße: 12 Personen, bitte anmelden

Kalender

< August 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31