28.11.2024
–
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes
Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Stadtverwaltung Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.
Über den Winter kommen. Solidarisierung in der politischen Bildung
Zughafen, Erfurt, 9.30 - 16 Uhr
Netzwerk "Demokratiebildung in Thüringen", Kooperationspartner
Erfahrungsberichte, Podiumsdiskussion, Sessions; Teilnahmebeitrag; bitte anmelden bis 18.11.24
Qualifizierung „Spezialisierung Ressourceneffizienz in der Produktentwicklung"
online, 9 - 13 Uhr
VDI Zentrum Ressourceneffizienz, Hessen Trade & Invest GmbH, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA)
Zielgruppe: Mitarbeitende in Industrieunternehmen und Beratende, bitte anmelden
Fortbildung: Unser Weg zu BNE – Bildung für nachhaltige Enzwicklung im Alltag lebendig werden lassen
Amt für Kultur, Sport und Soziales – Mehrgenerationenhaus, Puschkinstraße 8, 99974 Mühlhausen, 12 - 17 Uhr
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), Fon 0361-7892350
Zugänge zu verschiedenen BNE-Themen; Jahrgangsstufe: Kindergarten, 1 – 4. Kosten: 25 €, bitte anmelden