21.11.2024
–
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes
Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a, 99084 Erfurt
Stadtverwaltung Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
Die Ausstellung erzählt Garagengeschichten von der Aufbauzeit bis heute.
Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit Studierenden des Seminars für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Lehrforschungsprojekt „Garagen | Geschichten“ und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Dresden.
–
D³ Kongress 2024: Online-Kongress zur digitalen Demokratie
Berlin Institut für Partizipation - Gesellschaft für Jugend- und Sozialforschung e.V., Stiftung Zukunft Berlin, Allianz Vielfältige Demokratie u.w.
Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal 1.000 Personen begrenzt. Anmeldung bis 15.11.2024
„Hate Speech“ und „Fake News“ versus Fakten und kritische Medienbildung
Jugendberufshilfe Thür., Eingang F, 3. Etage, Linderbacher Weg 30, 99099 Erfurt, 9 - 16 Uhr
Jugendberufshilfe Thüringen e.V., cultures interactive e.V.
Hintergründe über das Zusammenspiel von Medien- und Wahrnehmungssystem bei der politischen Meinungsbildung; bitte anmelden
Fortbildung: Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen
ThEGA, Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt, 9 - 16 Uhr
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), Fon 0361-7892332
Werte, Themen und Materialien. Jahrgangsstufe: Kindergarten, 1 – 4; Kosten: 25 €, bitte anmelden